Funktionsweise dyndns.org

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

cfrei

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe mir den Synology 107+ gekauft und mich gefreut, dass meine Eltern auf meinem Server einloggen können.

Leider funktioniert es leider nicht. Gestern Nachmittag hat es funktioniert (aber nur bis abends!). Jetzt bekomme ich es nicht zum laufen.

Ich habe wie gesagt den 107+, eine Fritz Box und ein KabelBW Anschluss. Ich habe ein DYNDNS bei dyndns.org erstellt. Anbei die Einstellungen.

Fritz Box:
ALs Portfreigabe habe ich folgendes eingetragen:
Protokoll: TCP
von Port: 80 bis leer
an IP Adresse: die ich zum login beim 107+ verwende
an Port: 80

Als "Dynamic DNS" bei der Fritz Box habe ich folgendes eingetragen:
Anbieter: dyndns.org (vom drop down)
Domainname: der Name der vor dem .dynamics.org stehen würde
Benutzername: mein Benutzername für die Anmeldung
Kennwort: das Passwort

Soweit alles korrekt?

Auf der Seite von dyndns.org habe ich folgendes eingetragen:
Hostname: meinname.dyndns.org
Wildcard: habe ich nicht angeklickt
Service Type: habe ich "Host with IP address" gewählt (zur Wahl stand auch "WebHop Redirect" und "Offline Hostname").
IP Adress: habe ich die als auto detect genommen (diese steht auch in der Fritz Box als IP des Internetanbieters).
TTL value steht bei 60 sekunden

Ist das Korrekt oder muss man bei "IP Adress" die Adresse welches ich für den Login mit den Synology verwende eintragen?

Beim Synology:
ich habe hier automatisches IP (DHCP) gewählt.

Bei Webdienste wurde folgendes gewählt:
1) HTTPS-Verbindung aktivieren
2) HTTPS-Verbindung aktivieren
3) HTTPS-Verbindung aktivieren
4) File Station aktivieren

Bei EZ-Internet habe ich folgendes eingetragen:

Serviceanbieter: dyndns.org (vom dropdown)
hostname: meinname.dyndns.org
Benutzername: mein Benutzername für die Anmeldung
Kennwort: mein Kennwort
Status: steht auf "Normal"
Bei Gatewayinformationen steht:
Interne Adresse: IP vom Router (Fritz Box)
Externe Adresse: IP vom Internetprovider

Ist dies korrekt?


Meine Ansich nach ist alles korrekt, aber es funktioniert nicht.

Gestern Nachmittag hat es funktioniert als ich bei dyndns.org anstatt die IP Adresse des Internetproviders die IP Adresse für den Login bei der Synology verwendet habe. Dies denke ich ist falsch, hat aber mit diesen Angaben auch nicht mehr funktioniert.


VIELEN DANK FÜR EURE HILFE

Claus
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
hallo

zunächst: einmal reicht. entweder in der fritzbox, oder in der ds die dns funktion nutzen. vorzugsweise den router nehmen, also die fritzbox.

dort ist mir bei dir ein fehler in deinen einstellungen aufgefallen:

bei "domainname" muss der komplette domainname (blabla.dyndns.org) eingetragen werden.

die funktion der ds lass ungenutzt, der router kann das verständlicher weise schneller und besser.

dann nochetwas:

in der fritzbox muss unter portforwarding der port 80 zur ip der ds geleitet werden. damit der router die dyndns anfrage zur ds leiten kann. (hast du ja schon gemacht)

der ds würde ich eine fixe ip zuweisen. wähle im menü "freigaben" der fritzbox für das portforwarding die vorgabe "http server"

es kann schon mal einen moment dauern, bis die weiterleitung hergestellt ist. also nicht sofort verzweifeln
 
Zuletzt bearbeitet:

cfrei

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe es vor deiner Antwort komischerweise zum laufen gebracht.

Ich denke es ist so falsch aber es funktioniert. :confused:


Ich habe in der Fritz Box die Ports von 20 bis 55663 eingegeben.
Dann habe ich bei dyndns.org anstatt die IP des Internetanbieters die IP eingegeben welche ich für das Login beim DS (Synology) verwende (komisch, oder?)

Ich habe nach deiner Nachricht die dyndns Funktion beim DS ausgeschaltet. Den domainname habe ich nicht geändert er steht weiterhin ohne den dyndns.org.

Als Bezeichnung bei der FritzBox habe ich schon "HTTP-Server".

Die Frage ist jetzt wie lange es noch funktionieren wird. :D

Was denkst du über diese Einstellung?

Vielen Dank im Voraus.

Claus
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
hallo

deine jetzige variante funktioniert bis zum nächsten neuen einwählen deiner fritzbox. danach ist die verbindung weg:D

deine protfreigabe 20-55663 und die vorauswahl "http-server geht bei mir (fritzbox) nicht. der port wird bei der auswahl http server von der fritzbox vorgegeben.

aber nochmal eine grundsatzfrage: was möchtest du auf der ds für den zugriff aus dem web freigeben? hast du die funktionen ggf. in den einstellungen der ds aktiviert?

den domainnamen solltest du noch anpassen, sonst läuft es nicht.

im moment hat dyndns manuell --- durch dein einloggen bei dem dienst -- deine internet ip ermittelt und leitet dorthin weiter...das ist normal aber nicht dauerhaft ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Wozu hast du die ganzen Ports freigegeben?
Du weißt schon, dass du gerade deine Firewall in Richtung DS praktisch deaktiviert hast, oder?
Da sind auch einige Ports dabei die man lieber wenn überhaupt dann nur intern nutzen sollte. Beispielsweise Telnet (für extern lieber das verschlüsselte SSH).

MfG Matthieu
 

smulg

Benutzer
Mitglied seit
30. Jan 2009
Beiträge
218
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also diese generelle Portfreigabe würde ich auch schnell wieder deaktivieren. Das ist ein Freibrief für alle bösen Leute im weiten weiten Internet. :eek:

Meine Portweiterleitungen:
Rich (BBCode):
20           FTP
21           FTP
22           SSH
80           HTTP
443          HTTPS
50000        Webinterface
50001        Webinterface über HTTPS

6881-6999    Torrents
55536-55566  FTP passiv

Diese Liste ist nicht DIE EINE Liste, sondern schaut sicher bei jedem ein bisschen anders aus :cool:

Grüße
Smulg


[edit] Liste angehängt. [/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Ich weiß dass es eine Weile dauert bis alle BENÖTIGTEN Ports freigegeben sind, aber es muss nun einmal sein ...

MfG Matthieu
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Kann ich nur beipflichten. Bei einer Firewall/Router gehört pro Service eine Regel erstellt. Einfach alle Ports freigeben führt dazu, dass alle externen Anfragen an Port 80 der DS weitergeleitet werden. Und das kann nicht gewollt sein. Schau dir die Liste von Smulg an. Das sieht sehr brauchbar aus.
 

cfrei

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
VIELEN DANK FÜR ALLE ANTWORTEN!

Also, ich habe jetzt nur Port 80 aktiviert, und in der dyndns Seite die IP Adresse des Internetanbieters (vorläufige die auch angezeigt wird bei der Anmeldung bei dyndns und in der FritzBox als IP des Internetanbieters) eingetragen.

Komischerweise funktioniert es auch so (damals als ich im Forum schrieb hat es nicht funktioniert).

Steffi, was meinst du mit: "den domainnamen solltest du noch anpassen, sonst läuft es nicht." Wo muss ich was ändern?

Vielen Dank nochmals

VG
Claus
 

cfrei

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es war doch nicht so. Nachdem ich die Antwort geschrieben habe, hat es mit der neuen IP Adresse (des Internetanbieters) bei der dyndns.org Adresse nicht mehr funktioniert! :(
Habe es also wieder geändert auf die vom DS (Synology) und jetzt funktioniert es wirder (mit nur Port 80).

Kann das sein?

DANKE, DANKE!

Viele Grüße

Claus
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
1) Wie testest du? Greifst du von intern (LAN) auf den DynDNS Namen zu? wenn ja dann könnte es der Router sein, der das nicht sauber unterstützt. Du solltest wirklich von extern testen
2) Vergibst du in deinem LAN die IP Adressen per dhcp? Wenn ja dann musst du sicherstellen, dass der dhcp Server (meist Router) der Diskstation immer die gleiche IP Adresse gibt. Sonst stimmten die Portweiterleitungsregeln nicht mehr. Bei den meisten Routern kannst du den dhcp Server so einstellen, dass er einer bestimmten MAC Adresse immer dieselbe IP Adresse gibt.
3) Musst du sicherstellen, dass nur ein Client bei DynDNS den Update macht. Also entweder der Router oder die DS selber. Wie bereits geschrieben am besten der Router, weil der eine neue externe IP sofort mitbekommt
 

-=DatHirschi=-

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2009
Beiträge
145
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@smulg
Sollte das bei den Ports nicht 5000 und 5001 sein anstatt 50000 und 50001?

@jahlives
Ich habe das DDNS im Router UND der DS aktiviert und bei mir funktioniert das bisher sehr gut. Wie ich das hier sehe brauche ich das in der DS also gar nicht?:confused:
 

smulg

Benutzer
Mitglied seit
30. Jan 2009
Beiträge
218
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja natürlich! Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Danke für den Hinweis.
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
@cfrei:

hast du dir die antworten auch mal durchgelesen, oder überfliegst du das ganze nur?

du solltest schrittweise weitermachen. stell erstmal sicher, dass deine fritzbox den dns dienst überhaupt ansprechen kann...wenn die kommunikation zwischen fritz und dyndns läuft -- das bekommst du in der fritzbox angezeigt -- dann mach den nächsten schritt. nicht alles auf einmal und wild durcheinander;)

und wie gesagt: antworten lesen...:rolleyes:
 

cfrei

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Steffi,

vielen Dank für deine Antwort. Klar lese ich mir die Antworten durch. Viele Dinge habe ich schon getestet, haben aber nicht funktioniert.

Frage: wie kann ich sehen ob meine fritzbox den dns dienst überhaupt ansprechen kann? In den Ereignisse stehen keine Fehlermeldungen.

jahlives, du hast recht, es funktioniert nur wenn ich meinname.dyndns.org im eigenen Netz einfüge! :(

Zwischenfrage: da ich bei KabelBW bin habe ich vor der FritzBox noch deren Siemens Modem. Dieser Modem ist an einem LAN Anschluss der Fritzbox angeschlossen. Von dem anderen LAN Anschluß der FritzBox geht ein LAN Kabel zum Switch mit dem alle Geräte verbunden sind (PC, XBOX360, ROKU...). Da immer von abwechselnden IP Adresse geredet wird und ich in meiner fritzbox immer die selbe IP Adresse des Internetanbieters sehe, kann es sein, dass die IP Adresse die ich sehe nicht vom Internetanschluss von KabelBW ist, sondern vom Modem? Kann dieser der Grund sein, weshalb ein Eintrag der IP Adresse bei dyndns nicht zur Weiterleitung führt?

NOCHMALS VIELEN DANK

Claus
 

-=DatHirschi=-

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2009
Beiträge
145
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
1. Wenn du das DynDNS richtig eingestellt hast sollte in den Ereignissen oder Log sowas stehen wie (Beispiel von DD-WRT):

Mon Mar 9 21:39:12 2009: INADYN: Started 'INADYN Advanced version 1.96-ADV' - dynamic DNS updater.
Mon Mar 9 21:39:12 2009: INADYN: IP read from cache file is '79.230.XXX.XXX'. No update required.
Mon Mar 9 21:39:12 2009: I:INADYN: IP address for alias 'meinname.dyndns.org' needs update to '79.230.XXX.XXX'
Mon Mar 9 21:39:12 2009: I:INADYN: Alias 'meinname.dyndns.org' to IP '79.230.XXX.XXX' updated successfully.

2. Wieso hast du ein extra Modem am LAN-Port? Kann deine Box den Speed vom Kabel nicht? Eigentlich gehört das Modem auch an den WAN/DSL-Port.

3. Wenn du dich bei DynDNS anmeldest wird normalerweise schon die externe IP eingefügt. Diese IP wechselt eigentlich alle 24h bzw. bei jeder Neueinwahl. Ergo kann dort nicht immer die selbe stehen, es sei denn dein Anbieter hat eine feste IP. Die externe IP kannst du auch z.B. unter http://wieistmeineip.de rausfinden. Sie ist nicht zu verwechslen mit der IP von Modem oder Router wie z.B. 192.168.2.1 oder sowas.
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
Hallo Steffi,


Frage: wie kann ich sehen ob meine fritzbox den dns dienst überhaupt ansprechen kann? In den Ereignisse stehen keine Fehlermeldungen.



Claus


hallo

welche fritzbox hast du?

meine 7270 zeigt das direkt nach dem einloggen auf der "startseite" an, ob der dyndns dienst erfolgreich gestartet wurde.

aber auch im log der ereignismeldungen wird gespeichert, ob die internetverbindung hergestellt wurde und mit gleichem eintrag wird vermerkt, ob eine dynds verbindung geklappt hat.
 

cfrei

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

leider kann ich z.Z. nicht alles testen, da ich nicht Zuhause bin.

DatHirschi: Damit die FritzBox mit KabelBW benutzt werden kann, muss der LAN Kabel in einer der LAN Anschlüsse angeschlossen werden (dies kan man auch bei der FritztzBox einstellen). Den Modem wurde von KabelBW angeschlossen. An die FritzBox kann auf gar keinen fall angeschlossen werden, da dieser kein Koaxial Anschluss hat.

Steffi: Ich glaube ich habe die FritzBox 7050 (Firmware ist auf dem neuesten Stand). Ich sehe nichts über ein login mit dyndns beim einloggen der fritz box. Auch nicht bei der System Übersicht.

Ich denke es liegt am Modem von KabelBW. Bei mir wechselt sich nämlich nicht die IP. Es ist immer die selbe. Diese sehe ich in der FritzBox auf der Startseite und auch als Vorschlag bei dyndns. Was muss ich machen wenn das der Fall wäre?

Vielen DAnk!

Viele Grüße

Claus
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
hallo

achso, du hast eine fixe ip. dann ist die lage gänzlich anders....dann kannst du ja eine fixe weiterleitung von deiner ddns adresse zu deiner anschluss ip einstellen. (bei dyndns)

den dns dienst der fritzbox brauchst du dann imo gar nicht. nur die portweiterleitung.
 

cfrei

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Steffi, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe sie aber leider nicht verstanden. :confused::D

Anbei einige Infos vom KabelBW Faq:

-> Verwendet Kabel BW Network Address Translation (NAT) für den Internetzugang?

Nein, Kabel BW verwendet keine Network Address Translation (NAT) und plant auch nicht, dies in Zukunft zu tun. Als Kunde erhalten Sie eine öffentliche IP-Adresse über DHCP zugewiesen.

-> Bekomme ich eine feste IP-Adresse?

Bei Ihrem Internetanschluss wird die IP-Adresse dynamisch per DHCP zugewiesen. Das Zuweisen einer festen IP-Adresse ist nicht möglich.

Zu diesen letzten Punkt habe ich beim KabelBW Forum folgendes gelesen:
- Kabel BW vergibt grunsätzliche feste IP's (User: Site Admin)
- Das stimmt aber nicht zu 100%. Wenn du am Modem von Kabel BW ein Teil angeschlossen hast das immer aktiv ist (ein Router z.B.) dann ist die IP in der Regel solange aktiv wie der Router angeschlossen ist.
Die IPs werden über die MAC zugeteilt. Wenn du nun ein anderes Gerät anschließt mit ner anderen MAC, dann bekommt man eine neue IP.
- De facto hat KabelBW das immer noch. Solange sich die MAC-Adresse des an das Kabelmodem angeschlossenen Gerätes nicht ändert, bekommst Du
dieselbe IP-Adresse (meine ist seit einem guten Jahr dieselbe).
- Klugscheißen: Es ist kein FESTE IP! Die IP wechselt zwar nur alle paar Monate (hab seit 3 Monaten die gleich IP) aber zählt trotzdem als dynamisch. Feste IP hält eine ewigkeit bzw. bis der Vertrag gekündigt wird.

Was muss ich jetzt machen? Gibt es eine Lösung? :mad::confused:

Viele Grüße

Claus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat