Funktionsweise dyndns.org

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

PeterG

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2008
Beiträge
472
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
wenn Du Deine IP zuhause kennst, ist das doch einfach, greif einfach über die IP zu. Dafür braucht es kein dyndns. Wenn Du unbedingt einen Namen brauchst, pack einfach die IP und zugehörigen Namen in die hosts-Datei (darf man dann allerdings nicht vergessen anzupassen, wenn sich die IP ändert). Oder Du stellst halt bei dyndns die dauerhafte IP Deines häuslichen Anschlusses ein und kannst dann über die dyndns-domain zugreifen (auch hier aber Änderung nicht vergessen, wenn neue IP zugewiesen wird).

Gruß
Peter
 

cfrei

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo PeterG,

bei dyndns habe ich schon die IP Adresse welche ich in der FritzBox und bei der dyndns.org Seite sehe eingetragen. Es will aber nicht funktionieren.

Es funktioniert leider nicht wenn ich die IP Adresse im Browser eingebe und auch nicht wenn ich den dyndns Name im Browser eintrage.

Deswegen ist meine Vermutung, dass diese Adresse die ich sehe nicht vom Internetprovider kommt sondern vom Modem und kann aus diesem Grund nicht zugegriffen werden. (Also ich denke dass von KABEL BW eine IP Adresse "A" an den Modem geschickt wird, dieser aber eine IP Adresse "B" an den Router weiterleitet. Da die FritzBox und die Internetseite von dyndns sicherlich die IP Adresse "B" erkennt, funktioniert der Zgriff nicht).

Viele Grüße

Claus
 

smulg

Benutzer
Mitglied seit
30. Jan 2009
Beiträge
218
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also ich schalte mich mal ein. Ich habe in Österreich einen sehr ähnlichen Fall. Ich bekomme per ISP (=Internet Service Provider) eine fixe IP zugewiesen. Ich habe ebenfalls ein Modem (von meinem ISP) in Betrieb das ich auch brauche, weil das ebenfalls einen Coaxialanschluß braucht. Dieses Modem hat jetzt eine interne IP und eine externe IP. Die interne IP kann ich für meine Zwecke beliebig abändern, die externe natürlich nicht, weil die bekomme ich ja vom ISP.
Mein Modem hängt am LAN (nicht WAN) Port meines Routers (der somit nicht routet, sondern nur als Switch verwendet wird). Und an dem hängen dann alle meine Computer, Laptops, und auch die CS.
Das ist mal die Verkabelung.

IP-Einstellungen: Mein Modem hat die IP 192.168.1.1. Mein WLAN-Router hat die IP 192.168.1.2 und fungiert in meinem internen LAN als DHCP-Server. Meine CS hat die IP 192.168.1.10 und meine Endgeräte haben irgendwas dynamisch zugewiesenes (was hier jetzt nicht wichtig ist).
Wichtig für dich ist, dass dein NAS eine fixe IP eingestellt hat, die sich mit deinem restlichen Netz verträgt. (Wiki: Wie ein Netzwerk funktioniert)

DynDNS stellt dir einen Dienst zur Verfügung, dass du unter einem Namen wechselnde IP-Adressen erreichst. Das erspart dir, dass du dir immer deine (sich ändernde) IP-Adresse merken musst. Das heißt: Dein Client (= das Gerät das sich bei dyndns registriert, kann ein PC od NAS sein) registriert sich mit Benutzernamen und Kennwort beim Server und der weiß somit, auf welche IP-Adresse dein Name umgeleitet werden soll. Soviel zur Theorie. Hier ist natürlich die externe IP deines Modems (von dort wie ja darauf zugegriffen) relevant. Welche das ist kannst du z.b.: auch -hier- nachsehen.

Portweiterleitung:
Bei deiner Fritzbox musst du IMHO keine Weiterleitungen einrichten, weil die ja wahrscheinlich auch in deinem Fall nicht als Router fungiert (Verbindung von zwei Netzen) sondern als Switch arbeitet. Diese Weiterleitungen gelten für Verbindungen zwischen WAN und LAN.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Grüße
Smulg
 

PeterG

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2008
Beiträge
472
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
allerdings ist das Modem dann gar kein Modem sondern - auch - ein Router. Eine Weiterleitung müßte dann dort eingestellt werden, denn irgendwie muss ja die Zuordnung erfolgen, wohin eingehende Pakete gehen sollen. Die internen IPs sind ja aus einem privaten Netz, also extern nicht routbar.
Üblicherweise funktioniert das in der Konstellation anders: Das Modem ist nur Modem, die Fritzbox wird als reiner Router verwendet (das eingebaute Modem ist also ohne Funktion); das Modem reicht einfach alles durch. Weiterleitungen müssen dann wie sonst auch auf dem Router eingestellt werden. Mit fixer (oder wie hier quasi-fixer) IP braucht man dyndns halt nicht unbedingt. Es wäre vielleicht hilfreich, wenn cfrei mal einen screenshot seiner Portweiterleitungsseite einstellt; ich habe irgendwie den Verdacht, dass da das Problem sein könnte.

Gruß
Peter
 

-=DatHirschi=-

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2009
Beiträge
145
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja die Ports muss er natürlich freigeben...hat er das DynDNS in der FritzBox überhaupt aktiviert?
 
Zuletzt bearbeitet:

cfrei

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also, ich melde mich nochmals mit der Lösung des Problems. Jemand der sich mit Servern auskennt hat mir geholfen.

- Er hat bei dyndns.org die IP Adresse vom Internetanbieter eingetragen
- In der FritzBox wurde als benutername "meiname.dyndns.org" eingetragen
- Zusätzlich wurde der Port 5000 freigeschaltet.

So hat es funktioniert!

Vielen Dank an alle für Eure schnellen Antworten

Bis Bald ;)

Claus
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
Jemand der sich mit Servern auskennt hat mir geholfen.

- Er hat bei dyndns.org die IP Adresse vom Internetanbieter eingetragen
- In der FritzBox wurde als benutername "meiname.dyndns.org" eingetragen
- Zusätzlich wurde der Port 5000 freigeschaltet.



Claus

hallo

- Er hat bei dyndns.org die IP Adresse vom Internetanbieter eingetragen

achso, du hast eine fixe ip. dann ist die lage gänzlich anders....dann kannst du ja eine fixe weiterleitung von deiner ddns adresse zu deiner anschluss ip einstellen. (bei dyndns)

- In der FritzBox wurde als benutername "meiname.dyndns.org" eingetragen

darauf hatte ich dich ja schon längst (in meinem ersten und zweiten post) hingewiesen.....deshalb fragte ich dich, warum du die antworten nur überfliegst.

bei "domainname" muss der komplette domainname (blabla.dyndns.org) eingetragen werden.

den domainnamen solltest du noch anpassen, sonst läuft es nicht.


- Zusätzlich wurde der Port 5000 freigeschaltet.

port 5000 ist lediglich für den zugriff auf die weboberfläche erforderlich. du wolltest zugriff auf den webserver = port 80

aber gut, dass es nun bei dir läuft. danke für die rückmeldung
 
Zuletzt bearbeitet:

cfrei

Benutzer
Mitglied seit
07. Mrz 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
- Nein, ich habe keine Feste IP. Er hat nur die gerade verwendete eingetragen.

- benutzername hatte ich schon mit .dyndns.org, wollte es nur hervorheben.

- Damals hatte ich nur den 80 freigegeben. Jetzt ist der 80 und der 5000 freigegeben.

Viele Grüße und nochmals vielen Dank.

Claus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat