Synology Gäste WLAN - RT2600ac - keine Internetverbindung / DHCP

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das war ein bisschen blöd formuliert. Ich gehe davon aus, dass mir der Screen Reader nicht alles korrekt vorliest.
 
Moinsen,
alles klar. Das war überhaupt nicht blöd formuliert von dir, sondern mangelnde Imagination meinerseits und fehlende Kombinationsgabe.
Dachte nicht, dass dein user Name hier auch eine tiefere Bedeutung dahingehend hat.
Bei der Vorstellung, dass ich die ganzen Infos im Netz und dann auch die Konfiguration der Geräte über gesprochenen Text umsetzen müsste...ist sicherlich ne Gewohnheitsfrage, aber trotzdem zolle ich dir da mal Respekt!
Vielleicht dann auch blöde von mir nachgefragt: einen screenshot anfertigen und hier posten geht?
 
Das mit dem Screenshot kann ich nachher mal versuchen. Das sollte funktionieren.
 
Hat das Ganze schon einmal jemand mit dem tl2316 ans Laufen bekommen? Ich hänge immer noch beim Freischalten der VLANs wie oben beschrieben.
Nochmal zum verdeutlichen:

Der RT2600ac ist quasi der WLAN-Controller, der die MC2200ac steuert. Das heisst, der "normale" Datenverkehr und auch das Management zu den APs läuft über das interne LAN.

Datenverkehr aus/zu dem Gastnetz wird von allen Geräten getaggt auf VLAN 1733.

Setzt man Switche ein, die kein VLAN können, ist das unproblematisch allerdings meiner Meinung nach nicht sicher! Deshalb macht es Synology eigentlich richtig, da hier der Gastverkehr richtig isoliert in einem anderen Netz läuft, das ist aber eine andere Geschichte.

Beispiel: Mein RT hängt am Port 1 meines Switches, im RT ist kein Tagging am LAN aktiviert. Es gibt das VLAN 1 und 1733, der AC hängt an Port 8:
Port 1 PVID = 1
Port 1 -- Mitglied von VLAN 1 UNtagged
Port 1 -- Mitglied von VLAN 1733 Tagged

Port 8 PVID = 1
Port 8 -- Mitglied von VLAN 1 UNtagged
Port 8 -- Mitglied von VLAN 1733 Tagged

  • Vom RT kommt ein UNgetaggtes Paket für das interne Netz an
  • Der Switch taggt diese Paket mit der PVID 1
  • Das Paket geht zum AC Port
  • Der Switch entfernt die VLAN ID 1, und sendet das Paket ohne VLAN an den AC
  • umgekehrt genauso

  • Vom RT kommt ein getaggtes Paket (1733) Paket für das Gastnetz an
  • Dieses kommt genauso getaggt am Port 8 wieder raus
  • umgekehrt genauso

Hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen....
 
Von der Sache Her leuchtet mir das ein, Leider "sehe" ich mit meinem Screen Reader die Möglichkeit nicht VLAN-Id's tagged und untaged zu vergeben.

@the other screenshot gestaltet sich leider doch etwas schwierig, aber ich kann mal ein PDF-Dokument der Seite Drucken.
 
Evt. kann dein Switch kein VLAN> 802.1Q VLAN ????

Hier mal ein Link, wo es für TPLINK erklärt wird https://www.tp-link.com/de/support/faq/2246/

oder um es ans laufen zu bekommen, allerdings ohne Netzwertrennung, VLAN ausschalten... bezüglich TPLink kann ich auch nicht weiter helfen...
 
Moinsen,
also, selbst die gaaaanz kleinen TP Link switche (SG-105E) können schon VLAN mit tagged packets (VLAN 802.1Q). Und auch der hier angegebene switch kann das laut Produktblatt (wobei er vom TE einmal 3216 und einmal 2136 genannt wurde).
 
Hallo,

zunächst einmal sorry für die späte Rückmeldung, aber ich bin gestern erst zum Basteln gekommen.
ich habe auf dem tl-sg3216 den "Fehler" gefunden, warum ich den Ports nur 1 VLAN zuweisen konnte. Die Ports standen auf Access und müssen scheinbar auf "general" gestellt werden. Es lag also nicht am Screen Reader.

Dann habe ich es wie folgt konfiguriert:

Port 1-16 PVID = 1
Port 1-16 -- Mitglied von VLAN 1 UNtagged
Port 1+5+6 -- Mitglied von VLAN 1733 Tagged

Nehme ich Port 1 ins VLAN 1733 (hängt der RT2600 dran) gibt es keine schwierigkeiten
Aktiviere ich nun VLAN 1733 für die Ports 5 und oder 6, verliere ich den Zugriff auf die Geräte, die an diesen Ports Hängen (Port 5 1x Devolo Powerline und am zweiten Adapter ein MR2200AC und Port 6 1X MR2200AC)

Hat noch jemand eine Idee oder muss es wohl ein L3 Switch werden?
Hat jemand Empfehlungen für einen L3er? 16 Ports wären gut.

Vielen Dank im Voraus
 
Hallo Zusammen,

ich habe auch einen Syno Mesh-Verbund und hatte am Anfang ebenfalls dieses Problem.
Dann hab ich mir nochmal alle KBs zu Mesh durchgelesen.
Dort steht, dass Mesh nur per W-LAN und per Layer 1 Verbindung (Kabel direkt vom Primary zum Secondary) funktioniert.
Als ich das so umgebaut hatte, lief es dann ohne Probleme.
P.s. Ich betreibe mein Gastnetz in einem anderen IP-Segment und habe es nicht mit dem internen Netz gekoppelt.

Cheers
 
Dort steht, dass Mesh nur per W-LAN und per Layer 1 Verbindung (Kabel direkt vom Primary zum Secondary) funktioniert
Ja, das stimmt, so umgehst du das VLAN Problem, genauso kannst du aber auch einen Switch einsetzen, der überhaupt kein VLAN kann, mit dem würde das auch einfach so funktionieren. Das mit dem eigenen IP Segment für das Gastnetz sollte immer so sein, ein Gastnetz das im gleichen Netz läuft wie das interne LAN ist kein Gastnetz sondern eine Katastrophe.

Ich habe hier Smart-Managend Switche von Netgear, die erledigen die VLAN Geschichte ohne Probleme, darüber verarbeite ich 4 verschiedene Netzte, die sauber getrennt sind.

Diese Geschichte erinnert mich ein wenig an OS/2 und Drucker: Unter Windows lief der Drucker einwandfrei, unter OS/2 machte er keinen Mucks.
Schuld war natürlich OS/2.... wer kam auch auf die Idee, dass bei 90% aller Druckerkabel so eine blöde IRQ Leitung gefehlt hat... hat unter WINxx funktioniert, da WIN den Zustand vom Drucker gepollt hat......

So glaube ich, dass es einige Switche gibt, die VLAN nur richtig auf dem Papier können.... aber man lernt ständig dazu ;)
 
Hat noch jemand eine Idee oder muss es wohl ein L3 Switch werden?
Hat jemand Empfehlungen für einen L3er? 16 Ports wären gut.
Leider muss ich bei TP Link passen, ich benutze einen Netgear GS116E Switch 16 Port Gigabit, kostet ca. 65 €, natürlich kommt es auch immer darauf an was für einen Switching Kapazität du brauchst......

Allerdings habe ich eine "Netgear" Monokultur in Form von 6 unterschiedlichen Typen am laufen, weiss nicht wie sich das im Mischbetrieb verhält :rolleyes:
Auf jeden Fall machen die Dinger VLAN-mässig genau das, was von ihnen erwartet wird....

Auch IGMPv3 (Entertain/Multicast) schlucken die Fehlerfrei (läuft in eigenem VLAN).
 
Moinsen,
wenn der Router vlans managen kann, dann brauchst du keinen Layer3-fähigen switch.

Im Router die vlans anlegen und einrichten.
Dann am switch (TPlink zB) den Uplink zum router als VLAN1 untagged, alle anderen vlans tagged setzen.
Wenn zB dein NAS im VLAN3 ist und am Port 3 hängt, dann diesen Port mit der VLAN ID 3 besetzen und VLAN3 dort untagged dran.
Ebenso mit den anderen VLANs / Ports verfahren....
Hängt am anderen Ende ein weiterer switch oder ein AP, dann diese Ports auch mit VLAN1 untagged und die übrigen Tagged setzen (wie den Uplink zum router).

Geht hier problemlos mit nem vlan fähigen Router und einfachen Layer 2 switches (auch tp link dabei)...
;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat