Herausforderung mit Hyperbackup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gabriel123

Benutzer
Mitglied seit
25. Mrz 2016
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hi,
nachdem ich nun alle meine Daten auf die Diskstation umgezogen habe, würde ich gerne mein altes WD NAS MyBookLive zur Datensicherung verwenden.
Leider habe ich festgestellt, dass das nicht mit Hyperbackup zu gehen scheint.

Was wollte ich tun:
1. auf dem WD einen passwortgeschützten Share anlegen
2. per Hyperbackup Daten auf diesen Share kopieren

das scheint nicht zu gehen - oder ich habe es nicht verstanden.

Wie gehe ich am Besten vor?

Vielen Dank
Alex
 
Vielleicht kann die WD ja rsync, oder Du richtest einen Remote-Ordner von der WD in Deiner NAS ein, und gibst diesen Ordner als Backup-Ziel an. Ich selber habe es noch nicht so gemacht, aber ich denke es sollte funktionieren.

Gruß Rednag
 
Ich versteh jetzt gerade, wieso sich alle über den Wegfall der Dateibasierten Sicherung aufgeregt haben - mit HB gibt es ja gar keine Möglichkeit mehr auf externe Shares zu sichern!?

Weitere Alternativen/Workarounds wären das Community-rsync-Script, der HB-mod oder der Get-Parameter-Trick
 
Vielleicht kann die WD ja rsync, oder Du richtest einen Remote-Ordner von der WD in Deiner NAS ein, und gibst diesen Ordner als Backup-Ziel an. Ich selber habe es noch nicht so gemacht, aber ich denke es sollte funktionieren.

Genau das funktioniert nicht. Man kann als Backup-Ziel kein fremdes Share angeben.

Ich versteh jetzt gerade, wieso sich alle über den Wegfall der Dateibasierten Sicherung aufgeregt haben - mit HB gibt es ja gar keine Möglichkeit mehr auf externe Shares zu sichern!?

Weitere Alternativen/Workarounds wären das Community-rsync-Script, der HB-mod oder der Get-Parameter-Trick

Danke für das Raussuchen der Links. Ich muss gestehen, dass ich mir alle drei Lösungen nicht zutraue... Wenn es DOS wäre, könnte ich mir schnell ein Skript basteln, mit dem ich mir die gewünschten Dateien wegkopiere. Unter Unix (?) kann ich das nicht.


Eigentlich brauche ich was wie:
copy %quelle% %ziel% -rekursiv -nichtüberschreiben
copy %quelle% %ziel% -rekursiv -überschreiben

bei dem ich als Ziel eine externe Freigabe verwenden kann. Auch das Rsync Script scheint nur auf interne Verzeichnisse zu gehen?

Viele Grüße
Alex

PS/Update: Ich werde wahnsinnig... ich kann ja noch nicht mal mit dem Filemanager etwas zu einem externen Share kopieren. Das wird mit der Fehlermeldung "Ursprung und Ziel können nicht gleich sein" (hä?!?!)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss mich zum ersten post korrigieren: das ging noch nie ;) Hatte was anderes im Kopf…

Der Ablauf für dich wäre jetzt:
1. den Share in der File Station über "Extras" -> "Remote Ordner bereitstellen" -> "…CIFS…" einhängen. Den Haken "Bei Systemstart automatisch einhängen" auswählen.
2. über HB auf "Lokalen Ordner" sichern und den eingehängten Ordner auswählen.

du kannst statt HB im zweiten Punkt dann auch das rsync Script von Tommes oder die "alte" Dateibasierte Sicherung (mit ?legacyBackup=1) nutzen.
 
Ich hab eben nochmal nachgesehen.
Eine räumlich getrennte WD-NAS (verbunden über VPN) in der Ds als Remote-Ordner eingehängt.
Sicherung mit HyperBackup erstellt. Ziel ist der eingehangene Ordner der entfernten NAS.
DS meldet Sicherung durchgelaufen. Der Ordner ist aber weder im Remote-Ordner, noch direkt auf der NAS zu sehen!
Wo ist also die Sicherung gesichert worden?

Gruß Rednag
 
Uh - Sind alle Benutzerrechte richtig? Bug?
 
Benutzerrechte sind ok. Bin auf der enffernten NAS als Admin drauf. Wenn es an den Berechtigungen liegen würde, dann dürfte doch das Backup garnicht durchlaufen. Ich bekomme ja von der DS eine Bestätigung.
Das Verzeichnis bleibt aber verschwunden.

PS:

Wird immer kurioser. Ich habe jetzt bei dem Backup die Versionierung ausgeschaltet, und das Verzeichnis ist auf der WD-NAS wie auch im Remote-Ordner der DS sichtbar. Irgendwie glaube ich werde ich nicht warm mit dem HyperBackup.
 
Uh - Sind alle Benutzerrechte richtig? Bug?

Erstmal danke für die Antworten. Wenn ich bei HB "lokalen freigegebenen Ordner oder externen Speicher" auswähle, dann bekomme ich bei den Ordnern nur "Music" und "Video" zur Auswahl.
Welche Rechte muss ich dem externen Ordner (Netzwerkshare auf der WD geben)? Ich habe versucht Hyperbackup zu berechtigen - dann bekomme ich die Meldung "Order unterstützt kein ACL".
Was aber auch keinen Sinn macht - weil ich doch beim Mappen des Ordners bereits ein Login der WD eingeben habe...

Update: Jetzt habe ich den WD-backup-ordner mal in einem Public-Ordner abgelegt. Da konnte ich ihn anfügen. Juhu. Jetzt komme ich bis zum Abspeichern des HB-Jobs, bekomme aber leider die Meldung "Das Verzeichnis wird schon für eine andere Aufgabe verwendet. Geben Sie einen anderen Namen an und versuchen Sie es erneut." ... hmm nicht sehr intuitiv=
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:

Ein Backup mit HyperBackup ist m. W. nach in einen Remote-Ordner doch nicht möglich.
Ich habe keine Möglichkeit das Backup in den entfernten Remote-Ordner anzulegen. Zur Auswahl werden mir - wie bei Gabriel123 auch - nur lokale Ordner angezeigt.
 
jupp, kann ich ebenfalls nachvollziehen - backup geht nur direkt in gemeinsame ordner. Bleibt nur noch das Skript von Tommes… so schwer ist das aber auch nicht, ist ja wirklich gut erklärt.
 
Es ist wirklich ich sehr schwer das Script anzupassen ehrlich gesagt sind es nur zwei Scripte die man mit dem Text Editor erstellt und dann den Quellordner angibt.

Sehr bald kommt dazu auch noch eine Netzwerksicherung mit rsync + key soviel kann ich verraten ;)
 
Ehrlich gesagt habe ich mich an dem Scrip von Thommes noch nicht probiert. Irgendwie blicke ich jetzt nicht mehr durch. HyperBackup sollte doch in der Lage sein, auf externe rsync-Server und/oder lokale USB-HDDs zu sichern oder?
Wo gibt es gegenüber dem Script Vorteile/Nachteile?
 
Nachtrag:

Ein Backup mit HyperBackup ist m. W. nach in einen Remote-Ordner doch nicht möglich.
Ich habe keine Möglichkeit das Backup in den entfernten Remote-Ordner anzulegen. Zur Auswahl werden mir - wie bei Gabriel123 auch - nur lokale Ordner angezeigt.

Ich habe es geschafft, den fernen Backup-Ordner unter einen public-Ordner zu packen. Dann kann man ihn auswählen. Nur klemmt es danach...
 
Was heißt es klemmt danach?
 
Also bekomme es in der RC auch nicht zum Laufen, bin mir aber sicher, dass es gehen sollte, da ich vom Synology Support genau dieses Verfahren als Alternative zum deaktiverten filebasierten Backup beschrieben bekommen hatte...
 
HyperBackup sollte doch in der Lage sein, auf externe rsync-Server und/oder lokale USB-HDDs zu sichern oder?
Wo gibt es gegenüber dem Script Vorteile/Nachteile?
Ja das geht schon. Nur der große Nachteil ist, dass es in die Datenbank geschrieben wird. Du hast dann z.B keine Möglichkeit die Daten am Handy auszulesen oder direkt über den rsync Server zu öffnen usw. Du brauchst somit die DS oder das Hyper Explorer Tool.

Beim Script werden die Dateien halt in keine Datenbank gespeichert und können einfach so genutzt werden.

Ich greife z.B. per vpn auf meine zweit DS oder rsync Server zu und kann die Dateien direkt nutzen ohne Tool.

Nach der alten Methode kann man es nachstellen ja. Aber wer weiß ob Synology das ganze nicht noch komplett entfernt.
 
Der TE wollte aber auf ein Share sichern.

Und generell bin / wäre ich sehr vorsichtig, was die Stabilität des HB angeht. Sicher sind da auch Userfehler dabei, aber es gibt aktuell genügend Berichte, wo Backups unlesbar sind.
Ich habe hier auch Probleme - kann die aber noch nicht sauber abgrenzen.

Das Script ist eine interessante Alternative fürs filebasiert Backup. Solange möglich präferiere ich aber noch das filebasierte Backup via HB, da ich da 'nen besseren Überblick habe.
 
Solange möglich präferiere ich aber noch das filebasierte Backup via HB, da ich da 'nen besseren Überblick habe.

Ich dachte das geht bei HyperBackup nicht mehr? Hat ja Psycho auch so geschrieben.
Wo wird eigentlich die Datenbank abgelegt? Ist das eine oder für jeden Sicherungsauftrag eine eigene? Wo gibts den Hyper Explorer um auf die Datenbak zuzugreifen?
Werden mit diesem Tool die Daten ausgelesen oder was macht dieses Programm?

Gruß Rednag
 
Download auf der Synology HP. Habe es noch nicht getestet da noch keine Mac-Version verfügbar.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat