Hyper Backup Hilfe gesucht - Backupstrategie / Plan mit Synology-Software umsetzbar?

kuhnikuehnast

Benutzer
Mitglied seit
03. Feb 2025
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,
ich hoffe, ihr könnt mir helfen! Ich möchte eine Backup-Strategie durchführen / umsetzen und wollte fragen, ob das mit Synology-Software umsetzbar ist:
Folgendes Szenario:
1. SyncUser
- hat eine definierte Ordnergröße (4Tb). Hier liegen alle Daten (eigene Dateien etc.). Diese werden live mit meinem PC / Notebook synchronisiert. So hat man auf PC oder Notebook immer die aktuellen Daten verfügbar und gleichzeitig durch das RAID des NAS noch eine "Sicherung".

2. BackupUser
- hier sollen Backups der Datein des SyncUsers angelegt werden (ich weiß, auf dem gleichen NAS evtl. nicht optimal, aber hätte ich so gern.)
- täglich sollen um eine bestimmte Uhrzeit ein inkrementelles Backup angelegt werden. (aktuelle Sicherung über einen Monat immer vorhanden)
- monatlich sollen vollständige Backups angelegt werden. (Prävention eines Fehlers in einem inkrementellen Backup)
- Backups älter als 1 Jahr sollen automatisch gelöscht werden. (Platzersparnis)
- die Backups sollen verschlüsselt gespeichert werden.

zusätzlich:
- alle 2 Monate soll über das Internet das aktuellste Backup auf das NAS meiner Eltern übertragen werden.
- einmal im Monat soll eine externe Festplatte angeschlossen werden um das aktuellste Backup darauf zusätzlich zu sichern

Jetzt die Frage:
- mit anderen NAS-Systemen (z.B. Ugreen) ist diese "etwas komplexere" Anforderung nur über rel. aufwändige Systeme (z.B. Bareos) umzusetzen, was mich vor ganz schöne Herausforderungen stellt. (Aufsetzen mit Linux und Docker usw. ist ganz schön komplex) Ist dieses Szenario denn mit der Software von Synology umsetzbar? (möchte mir jetzt nicht ein Synology-NAS kaufen und dann vor dem gleichen Problem stehen :-D )

hoffe, ihr könnt mir helfen!

lg kuhni
 

Rotbart

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.833
Punkte für Reaktionen
730
Punkte
134
1. Drive
2. Hyperbackup
Zusatz: Hyperbackup
Fazit : Problemlos mit Synology durchführbar
 
Zuletzt bearbeitet:

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
2.383
Punkte für Reaktionen
1.069
Punkte
174
gleichzeitig durch das RAID des NAS noch eine "Sicherung".
Hmm keine Sicherung. Löscht du ne Datei ist die weg, auch im Spiegel.

ich weiß, auf dem gleichen NAS evtl. nicht optimal, aber hätte ich so gern.
Hast ja schon selber gesagt, dass es nicht optimal ist. Raucht Dir die DS ab oder die Platte, dann ist das Backup auch weg.

Ansonsten schließe ich mich @Rotbart an. Würde bei zusätzlich noch HyperBackupVault für die DS bei deinen Eltern ergänzen.

Was spricht dagegen, dass Backup glich auf die DS deiner Eltern zu schieben statt aller 2 Monate?
 
  • Like
Reaktionen: dil88 und Rotbart

kuhnikuehnast

Benutzer
Mitglied seit
03. Feb 2025
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
4 TB über 50 Mbit Upstream hat mir ChatGPT mit einer Transferdauer von ca. 17 Tagen errechnet... ;-)

Zu 1. - klar, Sicherung ist es nicht- bzw. sichert es ab, dass die Daten noch da sind wenn mein PC "abbrennt" :-D Es geht ja auch eher darum, dass die Daten damit auf Notebook und PC immer aktuell gehalten werden.

und ihr seid sicher, dass damit alles funktioniert? Ähnliche Anfrage hatte ich vor ein paar Wochen im UGREEN Forum gestellt (die Hardware scheint einfach potenter / günstiger) und mir daraufhin ein DXP2800 gekauft- um jetzt festzustellen, dass es nur relativ umständlich über Docker und eben Bareos umsetzbar ist (und das sprengt dann irgendwann auch den zeitlichen Aufwand für Einrichtung etc.)+

lg kuhni
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
2.383
Punkte für Reaktionen
1.069
Punkte
174
Transferdauer von ca. 17 Tagen errechnet... ;-)
Ja, für das erste Backup stimmt das. Alle weiteren sind wesentlich kleiner und gehen viel schneller.

und ihr seid sicher, dass damit alles funktioniert?
ja, nutze es selber so. Du kannst alles einstellen bis hin zur detailierten Verisionierung. Clientseitige Verschlüsselung ist dabei, die du entweder mit Passwort oder keyfile öffnen kannst.
klar, Sicherung ist es nicht-
schön, dass dir das bewusst ist. Oft sehen das die meisten anders ;)
 

kuhnikuehnast

Benutzer
Mitglied seit
03. Feb 2025
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
dann noch ne weitere Frage- ich hab jetzt schon ein paar Mal gelesen, dass es dieses Jahr wohl noch ein Release des DS1825+ geben wird- weil aktuell auf das DS1821+ zu setzen wäre ja u.U. schon etwas veraltete Hardware...?
 

Rotbart

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.833
Punkte für Reaktionen
730
Punkte
134
Du könntest auch das NAS von deinen Eltern zu dir holen, das Erstbackup machen,wieder hinbringen und neu verknüpfen,auch das ist problemlos machbar und schneller (je nach Entfernung zu deinen Eltern).Die Folgebackups dauern dann nicht mehr solange da nur Daten übertragen werden die sich geändert haben
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
2.383
Punkte für Reaktionen
1.069
Punkte
174

Rotbart

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.833
Punkte für Reaktionen
730
Punkte
134
Obwohl ich eine 1821+ oder auch 25 etwas Overkill bei 4 TB finde 😉
 

kuhnikuehnast

Benutzer
Mitglied seit
03. Feb 2025
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Du könntest auch das NAS von deinen Eltern zu dir holen, das Erstbackup machen,wieder hinbringen und neu verknüpfen,auch das ist problemlos machbar und schneller (je nach Entfernung zu deinen Eltern).Die Folgebackups dauern dann nicht mehr solange da nur Daten übertragen werden die sich geändert haben

hier nochmal ganz wichtig! damit das nicht falsch verstanden wird:
es geht ja darum vollständige Backups zu sichern. (weil ihr jetzt schreibt es geht dann schneller).
die inkrementellen Backups sollen täglich laufen, die vollständigen monatlich. Und da soll kein Bezug zu alten Backups entstehen um wirklich sicher zu sein das es nicht zu Problemen kommt und irgendwie doch auf alte Backups zurückgegriffen werden muss. (wirklich "eigenständig")
 

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
2.383
Punkte für Reaktionen
1.069
Punkte
174
Hmm mache meine Backups seit Jahren nur inkrementell, bisher ohne Problem. Ab und an mache ich nen Test Restore.
 

kuhnikuehnast

Benutzer
Mitglied seit
03. Feb 2025
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Obwohl ich eine 1821+ oder auch 25 etwas Overkill bei 4 TB finde 😉
wenn man berechnet - vollständiges Backup 1x pro Monat mit Verwahrungsfrist von 1 Jahr = 48 TB. Dazu noch die täglichen inkrementellen Backups dann ist man ja bei einer Datenmenge überschlagen von ~ 54 TB- + noch die 4 TB als Ausgangsdaten --> bei 18 TB Platten sind wir dann ja schon bei 6 Platten die benötigt werden im RAID 6. Ergo landen wir ja bei der DS1821+ um noch ggf. etwas reserve zu ahben, oder?
 

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
2.383
Punkte für Reaktionen
1.069
Punkte
174
Ich denke mir mit regelmäßigen Restoretests und Integritätsprüfungs seitens HyperBackup sollte das Risiko recht niedrig sein. Außerdem habe ich zur Not noch ein zweites Backup in der Cloud bei Hetzner.
 
  • Like
Reaktionen: dil88

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.183
Punkte für Reaktionen
1.301
Punkte
308
Und da soll kein Bezug zu alten Backups entstehen um wirklich sicher zu sein das es nicht zu Problemen kommt und irgendwie doch auf alte Backups zurückgegriffen werden muss. (wirklich "eigenständig")
ja, so was hat man 'früher' gemacht
heute macht man einen versionierten Backup über Jahre
da braucht es nicht jeden Monat extra neuen Job anzulegen

zusätzlich kann man noch Snapshots machen, da gibt es auch solche die nicht veränderbar sind
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
3.721
Punkte für Reaktionen
1.486
Punkte
194
Also ich nutze auch viele Jahren schon das HyberBackup .
Da ist wirklich sehr ausgereift.
Darum nutzt man ja Synology, weil die Programme schon sehr stabil und zuverlässig laufen.

Du könntest ja auch einfach 1 mal im Monat auf ne USB Platte ne einzelsicherung machen. Als Angst Backup
 

kuhnikuehnast

Benutzer
Mitglied seit
03. Feb 2025
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
aber jetzt nochmal zu der Backup-Strategie:
klar, heutzutage nutzt man inkrementell. Ich würde aber wirklich gern das ganze mit vollständigen Backups und inkrementellen BAckups fahren. Und ich möchte das Ganze autmoatisiert durchführen. Ist das sicher umzusetzen mit Synology?
1. automatisiert monatlich vollständig
2. automatisiert täglich inkrementell
3. löschen der "alten Backups" älter als 1 Jahr

weil z.B. nur inkrementell klappt auch ohne Probleme mit Duplicati...
lg kuhni
 

Rotbart

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.833
Punkte für Reaktionen
730
Punkte
134
Wenn du soviel Backups machen willst es es meines Erachtens nach sinnvoller die auf mehreren Zielen zu verteilen als alles in eine große Maschine zu stecken.
 
  • Like
Reaktionen: dil88

Rotbart

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.833
Punkte für Reaktionen
730
Punkte
134
Ja ist so wie du das willst mit Synology möglich.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat