Homebridge: Energieverbrauch Raspberry Pi vs. DS 218+

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

fritte

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2008
Beiträge
246
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo
ich nutze Homebridge auf meiner DS 218+. Das ist der Haupgrund, warum ich die DS komplett laufen lassen (ansonsten würde ich sie nur hochfahren, wenn ich Dateizugriff brauche). Kann mir jemand von Euch sagen, ob es nicht (deutlich) energieeffizienter wäre, ein Raspberry Pi dafür anzuschaffen für den Homebridge Case?

Danke!
 

McFlyHH

Benutzer
Mitglied seit
02. Jan 2014
Beiträge
427
Punkte für Reaktionen
82
Punkte
28
Schau dir die entsprechenden Energiebedarfe von 218+ u nd PI an und du hast das Ergebnis :unsure:
 

Freaky21

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2018
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
8
Also ohne das groß zu prüfen, dürfte die NAS bei ca. 14 - 16W liegen im Betrieb (hängt natürlich auch davon ab um was für Platten es sich dabei handelt) und der PI (du hast keinen Typ angegeben) zwischen 4 und 7 Watt (PI4)
Aber wie McFlyHH bereits sagte, wenn du es genau wissen willst, dann in die Datenblätter schauen
 

fritte

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2008
Beiträge
246
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
danke. mir reicht das so grob. Mir gehts auch gar nicht so direkt um die Kosten, sonder was wirklich nachhaltiger ist. Den PI muss man auch erstmal kaufen/produzieren, die DS habe ich schon, daher wiegt die Differenz von 10W gar nicht so dramatisch würde ich sagen
 

Rotbart

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.692
Punkte für Reaktionen
618
Punkte
134
zumal der PI auch schonmal günstiger war
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.102
Punkte für Reaktionen
2.069
Punkte
259
Den größten Unterschied macht der Datenspeicher: Im Pi regulär eine kleine SD-Karte (meine laufen mit einer SSD), auf der DS im Normalfall massive, drehende Festplatten.

Für etwas wie Homebridge sollte übrigens schon ein ganz kleiner Pi reichen - der Pi Zero heißt nicht umsonst so ;)
 

fritte

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2008
Beiträge
246
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Danke so far! (bei mir wären es Homebridge und pi-hole)
 

Gulliver

Benutzer
Contributor
Mitglied seit
04. Jul 2020
Beiträge
262
Punkte für Reaktionen
117
Punkte
49
Und dann noch mit pivpn ein wireguard-vpn aufgesetzt, schon hat der RPi sich gelohnt 👍
 

tproko

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
11. Jun 2017
Beiträge
2.117
Punkte für Reaktionen
256
Punkte
129
Differenz von 10W

In der Rechnung fehlen noch die HDDs.
Die Frage ist aber, ob deine DS ohne Homebridge regelmäßig in den Ruhemodus wechselt. Wenn nicht sparst du dir da dann sowieso nichts.

Bei mir läuft docker und daher werden die SSDs sowieso regelmäßig beschrieben bzw. gelesen.
 

Ulfhednir

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
26. Aug 2013
Beiträge
3.476
Punkte für Reaktionen
1.087
Punkte
194
Oder als Docker-Container... 🤷‍♂️
Übrigens benötigt das Pi-Hole auch ein gescheites Gehäuse, SD-Karte, Netzteil.. und wenn dir die SD-Karte nicht um die Ohren fliegen soll, dann gleich eine SSD.. und dann wieder ein anderes Gehäuse. Schon relativiert sich das Thema.
 

Gulliver

Benutzer
Contributor
Mitglied seit
04. Jul 2020
Beiträge
262
Punkte für Reaktionen
117
Punkte
49
Könnte man aber genauso mit ner Linux-VM auf der DS realisieren. Und schon wird das Raspi wieder nicht benötigt ;)
Sicherheitsplus mit dem RPi, da der Landepunkt für das VPN dann nicht auf der DS liegt. Evtl mal 'unbezahlbar'... 😉
 

Ulfhednir

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
26. Aug 2013
Beiträge
3.476
Punkte für Reaktionen
1.087
Punkte
194
Wenn man es schafft den VPN zu knacken, hast du ganz andere Sorgen.
 
  • Like
Reaktionen: tokon

tproko

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
11. Jun 2017
Beiträge
2.117
Punkte für Reaktionen
256
Punkte
129

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
6.057
Punkte für Reaktionen
1.855
Punkte
254
Der Raspberry Pi4 ist im Moment sehr schwer zu bekommen, bei so gut wie allen Händlern ausverkauft.

Teilweise wird bei Kleinanzeigen bis 150 Euro geboten (und bezahlt). Ich habe meine alten Pi3 mit Gehäuse (ohne NT/ohne SD-Karte) zwischen 60 bis 80 Euro verkauft, sprich mehr als Neupreis.

Im Moment gibt es (seit heute frisch) nur ein vernünftiges Angebot: Pi 4 mit 2GB RAM, NT und Kühlkörpern für 59,50 Euro inkl. Versand.
Quelle: https://www.berrybase.de/raspberry-...rry-pi-4-computer-modell-b-2gb-elementary-kit

Zum Thema:
Bei mir läuft ein Pi4 mit 4GB RAM und SSD. Da habe ich so gut wie alles draufgelegt (iobroker, pi-hole, Docker, etliche Bash-Scripte, etc.). Ich bin damit bestens zufrieden. Das NAS (DS716+II) langweilt sich seitdem fast zu Tode.
 

Iarn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Jun 2012
Beiträge
3.017
Punkte für Reaktionen
428
Punkte
149
Ich nutze für meine Serverdienste einen fanless Mini PC (Asus PN 41) mit Intel Celeron N5100 CPU, die bekommt man leicht im Idle unter 4 W. Alle Schnittstellen on board (inklusive 2,5 GBE), dank einer x86/a64 CPU läuft jedes Linux Paket darauf ohne Anpassung.

Meine Synos sind seither im Wesentlichen nur noch Datengrab (plus paar Core Apps wie Download Station).
 
  • Like
Reaktionen: peterhoffmann

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
6.057
Punkte für Reaktionen
1.855
Punkte
254
Sieht sehr interessant aus, schön klein, Intel-CPU und lüfterlos. Das "kleine Schwarze"... ein Traum. :)
Finanziell bei rund 350 Euro aufwärts natürlich eine andere Hausnummer als ein Pi4.

Um das mal in Zahlen zu setzen:
  • 60 Euro (Pi4)
  • 10 Euro (NT)
  • 13 Euro (Metallgehäuse)
  • 15 Euro (USB2SATA)
  • 50 Euro Sata SSD
Rund 150 Euro.

Ok, also knapp unter der Hälfte. Dennoch finde ich den Asus wirklich attraktiv. Er bietet auf jeden Fall mehr Power, mehr RAM, Intel-CPU und damit auch die Möglichkeiten, die man beim Pi4 und auch beim Butterbrot-NAS (J und + Serie) nicht hat.

Danke für das "Anfixen". Das lässt mich mein System noch mal überdenken.

Vielleicht könntest du mal deine genaue Konfi posten.
 
Zuletzt bearbeitet:

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.904
Punkte für Reaktionen
337
Punkte
123
und dann noch den Pi mit PXE booten ... dann lohnt sich wieder die DS,
außerdem ist der PI nun schneller und seine SD lebt ewig, bzw. man braucht keine extra Platte am Pi 😇
 

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
6.057
Punkte für Reaktionen
1.855
Punkte
254
Pi mit PXE booten
Das wäre eine feine Sache. Nur dann muss der DHCP zur DS wandern, da z.B. eine Fritzbox das nicht unterstützt.
Ein weiterer Nachteil wäre auch, dass der Pi von der DS abhängig ist. Läuft die DS nicht, ist auch der Pi tot.
So sexy PXE auch wäre, da ist mir die Unabhängigkeit vom Pi mit SSD lieber.
 
  • Like
Reaktionen: Synchrotron

Iarn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Jun 2012
Beiträge
3.017
Punkte für Reaktionen
428
Punkte
149
Dennoch finde ich den Asus wirklich attraktiv. Er bietet auf jeden Fall mehr Power, mehr RAM, Intel-CPU und damit auch die Möglichkeiten, die man beim Pi4 und auch beim Butterbrot-NAS (J und + Serie) nicht hat.

Danke für das "Anfixen". Das lässt mich mein System noch mal überdenken.

Vielleicht könntest du mal deine genaue Konfi posten.
Vom PN 41 gibt es mehrere Konfigurationen, sowohl was die CPU angeht (aus meiner Sicht ist der N5100 der Sweetspot, hat genug Power, wird aber nicht so heiß wie der 6000, welcher laut Foren im Idle fast 20K heißer ist) und die modulare Schnittstelle. Ich habe damals den N5100 nur mit VGA im Flexiport bekommen, obwohl ich lieber RS232 gehabt hätte, für 213 €uro als Barebone im Amazon Marketplace (Neuware).

RAM habe ich aktuell einen SODIMM mit 8GB aus einem anderen System drinnen, mit der Option noch einen 2. Riegel zu verbauen (G.Skill 2666 CL19 1.2V). Einen ebenfalls in meiner Grabbelkiste liegenden 3200 RAM mit 1,35V wollte er nicht (wäre auch Overkill für einen Server gewesen).

Als SSD habe ich eine Crucial 2TB MX 500 drin, die ich mir mal bei einem Sale für 130 €uro geschossen habe.

Die Wahl meiner Komponenten war, wie Du siehst, stark vom Bestand und nicht wirklich vom Bedarf abgeleitet. Wobei der RAM wahrscheinlich für den Zweck am sinnvollsten ist, da 1,2V Ram mit mehr als 2666 MHz schwer zu bekommen ist und SATA SSDs halt preiswerter und sparsamer als m.2 sind.

Unter Ubuntu mit powertop --auto-tune bin ich bei unter 4 W im idle. Wenn man Bluetooth auch noch killed und HDMI Audio kommt man wohl auf 2,6W runter laut Foren. Allerdings nutze ich das Ding in Zweitverwendung als KODI Zuspieler für den TV und da brauche ich beides.
 
  • Like
Reaktionen: peterhoffmann
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat