- Mitglied seit
- 20. Jul 2013
- Beiträge
- 578
- Punkte für Reaktionen
- 3
- Punkte
- 44
ZARAFA SERVER AUF SYNOLOGY DISKSTATION MIT SPAMASSASSIN, DNSBL und ANTIVIRUS VIA SYNOLOGY MAILSERVER:
Vorab nochmal herzlichen Dank an Banesh und Jdo2002 für deren tatkräftige Hilfe, hier "Licht ins Dunkel" zu bringen!
Beginnen wir mal mit dem HOWTO ...
In der Administrationsoberfläche von Synology einen neuen Benutzer namen "vmail" mit Administrationsrechten anlegen.
Diesem dann (so habe ich es zumindestens gemacht und es funktioniert "schmackofatzig!) Rechte auf "Zarafa" gewähren.
Via Telnet Session (vorab SSH unter "Systemsteuerung">"Telnet">"SSH" aktivieren) und dann mit passendem Client wie z.B.
Putty (einfach googeln) auf der eigenen Synology mit Benutzer "root" einloggen und die folgenden Arbeitsschritte abarbeiten:
Editieren der main.template (mit "vi /var/packages/MailServer/target/etc/template/main.template" öffnen). Durch drücken
der Taste "i" wird der Editier-Modus gestartet. Dann folgende Passuse einfügen bzw ändern und mit ":wq!" speichern&schließen:
Dn letzten Eintrag "home_mailbox = .Maildir/" ausblenden indem man ein '#' davorsetzt ...
... was dann wie folgt aussieht:
Damach am Ende der "main.template" noch den folgenden Passus einfügen und danach mit ":wq!" speichern&schließen:
Danach in der master.template (mit "vi /var/packages/MailServer/target/etc/template/master.template") folgendes durchführen:
An folgender Stelle ...
Folgenden Zusatz einfügen:
Sieht dann am Ende so aus:
In der server.cfg von Zarafa (mit "vi /etc/zarafa/server.cfg") überprüfen, ob der folgende Wert gesetzt ist (Standard = "root"):
In der Synology Anleitung steht zwar, dass man es auf "root vmail" ändern soll ... bei mir funktioniert es aber so einwandfrei.
Ihr könnt es auch gerne mal mit "root vmail" probieren (habe ich jetzt nicht ausprobiert) ... wenn's nicht geht zurücksetzen.
Nun "nur noch" in der "fetchmailrc" (mit "vi /etc/fetchmailrc") die bestehenden Einstellungen
mit "#" wie folgt ausblenden (ihr könnt die Zeillen auch einfach löschen - wie Ihr wollt)
Legende:
*POP-SERVER-PROVIDER* = POP3 bzw. IMAP Adresse des eigenen Providers
*USERNAME-PROVIDER* = Benutzername mit dem man sich beim Provider einloggt
*USERPASSWORT-PROVIDER* = Passwort für Benutzername zum Einloggen beim Provider
*ZARAFA-USERNAME* = Benutzername des Zarafa Accounts auf der eigenen Synology
und unten den folgenden Code anhängen
Danach müssen natürlich sowohl der MailServer als auch der Zarafa BEIDE neu gestartet werden.
Einstellungen/Änderungen am MailServer sind ansonsten keine notwendig. Man muss also weder
POP3,POP3 SSL, IMAP oder IMAP SSL bzw. den STMP dafür im MailServer extra anpassen.
Wer noch zusätzlich alle Spams direkt in den "Junk-Email"-Ordner verschoben haben möchte für
den hat Leppy0815 bereits die passende Lösung durch Anpassung der dagent.cfg gefunden:
In der dagent.cfg des Zarafa (mit vi /etc/zarafa/dagent.cfg) die folgenden Änderungen machen:
Danach wieder wie gewohnt mit ":wq!" die Änderung in der dagent.cfg speicher und schließen.
!!! WICHTIG !!! WICHTIG !!! WICHTIG !!! WICHTIG !!! WICHTIG !!!
Es ist - so der Hinweis von Banesh - darauf zu achten, dass man nachträglich nicht mehr
die Fetchmail im Zarafa Server via Synology GUI ändert, da dies dann die fetchmailrc
(etc/fetchmailrc) die zuvor gemäß Anleitung angepasst wurde überschreiben würde.
Vorab nochmal herzlichen Dank an Banesh und Jdo2002 für deren tatkräftige Hilfe, hier "Licht ins Dunkel" zu bringen!
Beginnen wir mal mit dem HOWTO ...
In der Administrationsoberfläche von Synology einen neuen Benutzer namen "vmail" mit Administrationsrechten anlegen.
Diesem dann (so habe ich es zumindestens gemacht und es funktioniert "schmackofatzig!) Rechte auf "Zarafa" gewähren.
Via Telnet Session (vorab SSH unter "Systemsteuerung">"Telnet">"SSH" aktivieren) und dann mit passendem Client wie z.B.
Putty (einfach googeln) auf der eigenen Synology mit Benutzer "root" einloggen und die folgenden Arbeitsschritte abarbeiten:
Editieren der main.template (mit "vi /var/packages/MailServer/target/etc/template/main.template" öffnen). Durch drücken
der Taste "i" wird der Editier-Modus gestartet. Dann folgende Passuse einfügen bzw ändern und mit ":wq!" speichern&schließen:
Dn letzten Eintrag "home_mailbox = .Maildir/" ausblenden indem man ein '#' davorsetzt ...
# DELIVERY TO MAILBOX
#
# The home_mailbox parameter specifies the optional pathname of a
# mailbox file relative to a user's home directory. The default
# mailbox file is /var/spool/mail/user or /var/mail/user. Specify
# "Maildir/" for qmail-style delivery (the / is required).
#
#home_mailbox = Mailbox
#home_mailbox = Maildir/
home_mailbox = .Maildir/
... was dann wie folgt aussieht:
# DELIVERY TO MAILBOX
#
# The home_mailbox parameter specifies the optional pathname of a
# mailbox file relative to a user's home directory. The default
# mailbox file is /var/spool/mail/user or /var/mail/user. Specify
# "Maildir/" for qmail-style delivery (the / is required).
#
#home_mailbox = Mailbox
#home_mailbox = Maildir/
home_mailbox = .Maildir/
Damach am Ende der "main.template" noch den folgenden Passus einfügen und danach mit ":wq!" speichern&schließen:
default_privs = guest
mailbox_transport = zarafa:
local_recipient_maps =
zarafa_destination_recipient_limit = 1
Danach in der master.template (mit "vi /var/packages/MailServer/target/etc/template/master.template") folgendes durchführen:
An folgender Stelle ...
# ZARAFA
# ==========================================================================
# service type private unpriv chroot wakeup maxproc command + args
# (yes) (yes) (yes) (never) (100)
# ==========================================================================
#submission inet n - n - - smtpd
Folgenden Zusatz einfügen:
zarafa unix - n n - 10 pipe
flags= user=vmail argv=/usr/local/zarafa/bin/zarafa-dagent $(user)
Sieht dann am Ende so aus:
# ZARAFA
# ==========================================================================
# service type private unpriv chroot wakeup maxproc command + args
# (yes) (yes) (yes) (never) (100)
# ==========================================================================
zarafa unix - n n - 10 pipe
flags= user=vmail argv=/usr/local/zarafa/bin/zarafa-dagent $(user)
#submission inet n - n - - smtpd
In der server.cfg von Zarafa (mit "vi /etc/zarafa/server.cfg") überprüfen, ob der folgende Wert gesetzt ist (Standard = "root"):
local_admin_users = root
In der Synology Anleitung steht zwar, dass man es auf "root vmail" ändern soll ... bei mir funktioniert es aber so einwandfrei.
Ihr könnt es auch gerne mal mit "root vmail" probieren (habe ich jetzt nicht ausprobiert) ... wenn's nicht geht zurücksetzen.
Nun "nur noch" in der "fetchmailrc" (mit "vi /etc/fetchmailrc") die bestehenden Einstellungen
poll *POP-SERVER-PROVIDER* protocol POP3 port 995 user *USERNAME-PROVIDER*
password *USERPASSWORT-PROVIDER* ssl
flush forcecr mda "/usr/local/zarafa/bin/zarafa-dagent *ZARAFA-USERNAME*"
mit "#" wie folgt ausblenden (ihr könnt die Zeillen auch einfach löschen - wie Ihr wollt)
#poll *POP-SERVER-PROVIDER* protocol POP3 port 995 user *USERNAME-PROVIDER*
#password *USERPASSWORD-PROVIDER* ssl
#flush forcecr mda "/usr/local/zarafa/bin/zarafa-dagent *ZARAFA-USERNAME*
Legende:
*POP-SERVER-PROVIDER* = POP3 bzw. IMAP Adresse des eigenen Providers
*USERNAME-PROVIDER* = Benutzername mit dem man sich beim Provider einloggt
*USERPASSWORT-PROVIDER* = Passwort für Benutzername zum Einloggen beim Provider
*ZARAFA-USERNAME* = Benutzername des Zarafa Accounts auf der eigenen Synology
und unten den folgenden Code anhängen
poll *POP-SERVER-PROVIDER* protocol POP3 port 995 user *USERNAME-PROVIDER*
there with password *USERPASSWORD-PROVIDER* ssl is *ZARAFA-USERNAME* here
Danach müssen natürlich sowohl der MailServer als auch der Zarafa BEIDE neu gestartet werden.
Einstellungen/Änderungen am MailServer sind ansonsten keine notwendig. Man muss also weder
POP3,POP3 SSL, IMAP oder IMAP SSL bzw. den STMP dafür im MailServer extra anpassen.
Wer noch zusätzlich alle Spams direkt in den "Junk-Email"-Ordner verschoben haben möchte für
den hat Leppy0815 bereits die passende Lösung durch Anpassung der dagent.cfg gefunden:
In der dagent.cfg des Zarafa (mit vi /etc/zarafa/dagent.cfg) die folgenden Änderungen machen:
inspam_header_name = X-Spam-Status
und das Komma (",") am Ende folgender Zeile löschenspam_header_name = X-Spam-Flag
spam_header_value =Yes,
Danach wieder wie gewohnt mit ":wq!" die Änderung in der dagent.cfg speicher und schließen.
!!! WICHTIG !!! WICHTIG !!! WICHTIG !!! WICHTIG !!! WICHTIG !!!
Es ist - so der Hinweis von Banesh - darauf zu achten, dass man nachträglich nicht mehr
die Fetchmail im Zarafa Server via Synology GUI ändert, da dies dann die fetchmailrc
(etc/fetchmailrc) die zuvor gemäß Anleitung angepasst wurde überschreiben würde.
Zuletzt bearbeitet: