Hyper Backup Hyper Backup mit Hetzner Storage Box - Empfehlungen für Backup Job Setup bei 10MBit Up

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
2.391
Punkte für Reaktionen
1.074
Punkte
174
  • Like
Reaktionen: Ronny1978

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.785
Punkte für Reaktionen
6.561
Punkte
569
ahh ok, ich habe eine feste IP zu Hause. :cool:
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.111
Punkte für Reaktionen
3.929
Punkte
488
Ich mach die DDNS-Updates der Fritzbox auf ipv64.net und nutze diese Namen dann bei Netcup als CNAMEs. So bin maximal flexibel, auch was die (IPv6-)Auflösung interner Geräte anbetrifft.
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978

senderversteller

Benutzer
Mitglied seit
10. Dez 2015
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
60
Punkte
34
Ich habe mich für Hetzner entschieden, weil ich Netcup garnicht auf dem Schirm hatte.
Hetzner hat keine Wildcards, Netcup anscheinend schon. Wie läuft das mit einer Wildcard Domain?

Ich sage bei Netcup "beispiel.tld" ist Wildcard Domain, richte im DNS einen CNAME ein, z.B. diskstation IN CNAME meine.diskstation.me.

Danach erreiche die Diskstation unter diskstation.beispiel.tld ohne Zertfikatswarnung über SSL, ohne dass ich ein LE Zertifikat in der Diskstation aktiv habe? Oder hab ich es mir damit zu einfach gemacht?
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
3.723
Punkte für Reaktionen
1.487
Punkte
194
Wenn es bei dir nicht um den letzten Euro geht , dann geh lieber zu HEtzner.
Netcup ist nicht schlecht , aber setzt sehr viel auf masse .
Support ist bei Hetzner auch um ecken besser im direkten vergleich .

Sind aber alles nur meine persönlichen Erfahrungen .


Und Backups kann man nie genug haben .-)
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.785
Punkte für Reaktionen
6.561
Punkte
569
zum Thema Support, kann ich allinkl empfehlen, immer telefonisch erreichbar und super Support, bin glaube ich seit 22 Jahren dort :cool:
Bei mir mit fester IP habe ich es so gelöst:
DNS Einträge auf meiner Domain bei allinkl: siehe Screenshot
Wildcard Cert: siehe Screenshot
 

Anhänge

  • 1738585442154.png
    1738585442154.png
    10,8 KB · Aufrufe: 8
  • 1738585566987.png
    1738585566987.png
    12,9 KB · Aufrufe: 8

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.111
Punkte für Reaktionen
3.929
Punkte
488
@senderversteller, nee, du brauchst da schon ein Wildcard-Cert für beispiel.tld

Mit acme.sh in Verbindung mit Netcup als DNS-Provider geht sowas z.B. mit
Code:
#!/bin/sh
export DOMAIN=beispiel.tld
export SYNO_CERTIFICATE="*.$DOMAIN"
acme.sh --renew "$@" -d $DOMAIN -d *.$DOMAIN --dns dns_netcup --dnssleep 600
status=$?
if [ $status -eq 0 ]; then
  echo "Deploying $DOMAIN ..."
  export SYNO_HOSTNAME="DS1522"
  echo "Deploying $SYNO_CERTIFICATE to $SYNO_HOSTNAME ..."
  acme.sh --deploy -d $DOMAIN -d *.$DOMAIN --deploy-hook synology_dsm
  export SYNO_HOSTNAME="DS415"
  echo "Deploying $SYNO_CERTIFICATE to $SYNO_HOSTNAME ..."
  acme.sh --deploy -d $DOMAIN -d *.$DOMAIN --deploy-hook synology_dsm
else
  echo "Renew of $DOMAIN failed"
fi
incl. Verteilung auf die beteiligten Synos.
 

senderversteller

Benutzer
Mitglied seit
10. Dez 2015
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
60
Punkte
34
OK danke @Benares und @ctrlaltdelete . Bei Hetzner funktioniert das aber nicht, oder? Wäre schon schick, denn die Liste der LE Zertifikate in meiner Diskstation ist schon lange... und ich hätte auch gern sowas "elegantes" ;)

By the way: Hab jetzt mal eine Storage Box BX11 in Finnland gebucht, zum Ausprobieren... kann ja jederzeit wieder gekündigt werden, wenn das Geld knapp wird:LOL:
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.785
Punkte für Reaktionen
6.561
Punkte
569
  • Like
Reaktionen: Ronny1978 und Benares

Ronny1978

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Mai 2019
Beiträge
2.386
Punkte für Reaktionen
1.033
Punkte
168

senderversteller

Benutzer
Mitglied seit
10. Dez 2015
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
60
Punkte
34
OK, also geht das über die DNS Zoneverwaltung von Hetzner.
Und wo läuft acme.sh Skript? Habe ja nur ein Webhosting Paket von Hetzner ohne SSH Zugang. Kann das auch auf meiner Diskstation oder meinem Raspberry Pi laufen?
EDIT: habe grade in dem Artikel von muggelland.de gelesen, dass es auf einem Raspberry Pi laufen kann. Ist das klug, dieses Skript "zu Hause" laufen zu haben? Was ist, falls der private Anschluss mal einige Tage oder auch Monate nicht erreichbar ist?

Da bin ich ziemlich blank, weil ich mich damit noch nie beschäftigt habe. Da bräuchte ich ein bisschen Hilfe das richtig einzurichten, damit meine Domains auch erreichbar bleiben :LOL:
 
  • Haha
Reaktionen: Ronny1978

Ronny1978

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Mai 2019
Beiträge
2.386
Punkte für Reaktionen
1.033
Punkte
168
Mir geht es nicht anders 😂
 
  • Like
Reaktionen: senderversteller

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.785
Punkte für Reaktionen
6.561
Punkte
569
acme.sh läuft auf der DS als Docker Container, einmal eingerichtet und fertig.
 
  • Like
Reaktionen: Benares

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
2.391
Punkte für Reaktionen
1.074
Punkte
174
So bin maximal flexibel, auch was die (IPv6-)Auflösung interner Geräte anbetrifft.
Wie machst du damit das IPv6 Update z.B. von der Synology her? Über die DDNS Funktion der DS?
 
Zuletzt bearbeitet:

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.111
Punkte für Reaktionen
3.929
Punkte
488
acme.sh läuft im Docker-Container, egal wo, eigentlich täglich. Benötigt wird es aber etwa nur alle 3 Monate, die meiste Zeit tut das Script daher nichts.
Allerdings merkt es sich intern nur ein Deploy (das letzte). Sollen also mehrere Server das neue Zertifikat erhalten, muss man noch was drum rum basteln und das getrennt schedulen (s. #27)

Wie machst du damit das IPv6 Update z.B. von der Synology her?
Hier als Beispiel die DS1522:
1738588303327.png
Der IPv6-Interface-Identifiier (hinterer Teil) ist fest eingetragen und der wechselnde IPv6-Präfix kommt dynamisch per DDNS-Update von der Fritte und gilt für alle Geräte. Das erspart ein IPv6-DDNS-Update auf jedem einzelnen Gerät, wie es z.B. bei synology.me als Zwischendomain der Fall wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
2.391
Punkte für Reaktionen
1.074
Punkte
174
Danke das klingt interessant. Muss ich mir mal ansehen.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat