Infos für Dummis.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

steco

Benutzer
Mitglied seit
26. Jun 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Synology Gemeinde. Vielleicht sollte man hier einen Bereich einrichten, wo Anwedern die von etlichen Fachausdrücken noch nie etwas gehört haben fragen stellen können und die auf verständliche Art beantwortet werden.

z.B.

Seit kurzem habe ich einen Syno DS411+II NAS Server mit 4 Festplatten à 2 TB, für unserem privaten Haushalt mit 2 PC's, 2 Notebook's, Handy's, usw. von insgesamt 4 Usern.

Einen Teil der Platten möchte ich dazu verwenden, wo alle ihre öffentlichen Daten, Bilder, Musik, usw. ablegen und von überall her darauf zugreifen können.
Einen anderen Teil möchte ich in 4 Ordnern aufteilen, wo jeder User seine eigene Festplatte (vom PC) auf einem Ordner spiegeln kann. Jeder dieser Ordner sollte nur für den User zugänglich sein, der ihm zugeteilt ist.
Den Rest möchte ich dazu verwenden, um Sicherungskopien von den ganzen Daten auf dem DS411 zu erstellen.

Das ist sicher möglich. Aber nach 2 Tagen durchlesen der Bedienungsanleitung bin ich noch nicht viel weiter gekommen, da ich mit vielen Begriffen leider nichts anfangen kann.

Wer kann mir helfen wie ich den Spreicherplatz verwalten soll ?
Welches Raid währe hierfür am besten ?
Was bringt es ein Volumen in Diskgruppen zu untereilen ?
 

Alfons403

Benutzer
Mitglied seit
09. Sep 2007
Beiträge
699
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Hallo Synology Gemeinde. Vielleicht sollte man hier einen Bereich einrichten, wo Anwedern die von etlichen Fachausdrücken noch nie etwas gehört haben fragen stellen können und die auf verständliche Art beantwortet werden.
z.B.
Seit kurzem habe ich einen Syno DS411+II NAS Server mit 4 Festplatten à 2 TB, für unserem privaten Haushalt mit 2 PC's, 2 Notebook's, Handy's, usw. von insgesamt 4 Usern.

Jetzt wirst Du als Antwort bekommen, das RAID 1 kein Backup ist sondern nur die Ausfallsicherheit der DS erhöht!
Was so auch stimmt, die DS ist also eher ein Ort wo ein Backup von mehreren abgelegt wird.
RAID 0 soll den Speed der Festplatten erhöhen was evtl. nur zum testen der Selben interessant ist. Geht hier
nur eine Platte kaputt ist alles futsch.
Einen Teil der Platten möchte ich dazu verwenden, wo alle ihre öffentlichen Daten, Bilder, Musik, usw. ablegen und von überall her darauf zugreifen können.
Man startet den Diskstation Manager als Admin, Bedienfeld - Gemeinsamer Ordner und legt die gewünschten
Verzeichnisse an.
Bei Benutzer werden nun die Benutzer angelegt, hier kann dann die jeweilige Berechtigung für diese
Ordner vergeben werden und man kann Gruppen anlegen denen dann die Benutzer zugeordnet werden.
Bei "Anwendungsberechtigungen" wird dem Benutzer die Berechtigung für Anwendungen auf der DS entzogen oder
gegeben (Filestation, Ftp, ect.)

Einen anderen Teil möchte ich in 4 Ordnern aufteilen, wo jeder User seine eigene Festplatte (vom PC) auf einem Ordner spiegeln kann. Jeder dieser Ordner sollte nur für den User zugänglich sein, der ihm zugeteilt ist.
Wenn man im Grundmenue der Benutzereinstellung ist, gibt es einen "Reiter " Benutzer Home".
Wir dieser Dienst gestartet, bekommt JEDER Benutzer seinen persönlichen privaten Ordner.
Die Größe wird dann über das Kontingent geregelt.
So wie ich das jetzt selbst verstehe kann dieser Dienst nur Global geregelt werden, also wenn an
dann für ALLE = ohne Gewehr!

Den Rest möchte ich dazu verwenden, um Sicherungskopien von den ganzen Daten auf dem DS411 zu erstellen.
Von welchen Daten? Eine Sicherungskopie der DS auf dieser DS?
Wenn man auf auf einer Festplatte 2 Partitionen anlegt und von Part 1 eine Kopie
auf Part 2 macht und die Platte an die Wand klatscht..... :p
Sicher ist nur eine Kopie die elektrisch/physikalisch abgelegt wird, also per
USB, eSATA oder Wechselrahmen abgelegt wurde und dann getrennt aufbewahrt wird.

Wer kann mir helfen wie ich den Spreicherplatz verwalten soll ?
Welches Raid währe hierfür am besten ?
Was bringt es ein Volumen in Diskgruppen zu untereilen ?

Diskgruppen = keine Ahnung?
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Ich schreib hier mal ein paar Links auf wo man so etwas findet:
http://matthieu-ds.dyndns.org/abk.html
http://www.synology-forum.de/entry.html?19-Tipps-zur-Dokumentation
http://www.synology.com/support/faq.php?lang=deu
http://www.synology-forum.de/showthread.html?5298-Synology-DiskStation-Inoffizielles-Handbuch-(ehemals-quot-Kleiner-Guide-quot-)
usw.

Diskgruppen sind noch recht neu und dürften nur in den Handbüchern dokumentiert sein: Wie bei einem PC kann man verschiedene Partitionen erstellen. Und das aus ähnlichem Grund wie bei einem PC: Damit gewisse (evtl mit automatisch erstellten Daten wie Backups) Ordner nicht sämtliche Festplatten füllen ohne dass man das möchte. TimeMachine dürfte eine häufige Anwendung in dieser Richtung sein, oder auch Netzwerkbackup.

MfG Matthieu
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Eine Diskgruppe ist dasselbe wie die Physical Volumes einer Volume Group (LVM). Man hatte schon seit Einführung des LVM so etwas, nur halt nicht im DSM explizit ausgewiesen, da man in der Vergangenheit halt immer nur ein (1) Physical Volumen in einer Volume Group hatte.

Itari
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
hi

nas erfordern grundsätzlich eine bereitschaft, sich mit dem thema zu befassen. wenn man sich dann etwas einarbeitet hat, dann sind diese fachbegriffe auch nicht mehr fremd. auch für das lösen zukünftiger probleme ist es wichtig, ein gewisses grundwissen mitzubringen. das liegt nicht am hersteller, das ist bei allen gleich. wie weit man sich einarbeiten muss, dass hängt vom verwendungszwck des nas ab.

das gefühl der unwissenheit wird sich recht schnell legen. halte durch ;-)
 

steco

Benutzer
Mitglied seit
26. Jun 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Diskgruppen = keine Ahnung?

Ich sehe schon. Wir haben unterschiedliche Programme und somit wird es schwierig werden, die optimalen Antworten zu den Fragen zu erhalten. Aber dennoch bedanke ich mich erstmals bei euch allen.
 

steco

Benutzer
Mitglied seit
26. Jun 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wenn man im Grundmenue der Benutzereinstellung ist, gibt es einen "Reiter " Benutzer Home".

Das mit dem Ordner "Home" und "Homes" ist auch sehr verwirrend. Irgendwo hier im Forum schreibt jemand, dass Homes nur für den Admin ist. Aber wenn ich den einrichte, sind alle Benutzer zu sehen. Und in der Bedinungsanleitung Anhang anzeigen Home.pdf steht erst "Home" und dann wieder "Homes". Kann mich jemand aufklären ?
 

steco

Benutzer
Mitglied seit
26. Jun 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
nas erfordern grundsätzlich eine bereitschaft, sich mit dem thema zu befassen. wenn man sich dann etwas einarbeitet hat, dann sind diese fachbegriffe auch nicht mehr fremd. auch für das lösen zukünftiger probleme ist es wichtig, ein gewisses grundwissen mitzubringen. das liegt nicht am hersteller, das ist bei allen gleich. wie weit man sich einarbeiten muss, dass hängt vom verwendungszweck des nas ab. das gefühl der unwissenheit wird sich recht schnell legen. halte durch ;-)

Vielen Dank Steffi. Ich bin immer bereit mich mit einem Thema zu befassen. Aber wenn man 90% davon nicht versteht, nützt alles nichts. Somit hoffe ich, dass mir hier geholfen werden kann.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Wenn man die DS nicht neu einrichtet (mit RAID oder SHR), dann fehlt der Punkt 'Diskgruppen' im DSM, dass darf man einem User nicht nachtragen.

Auch besteht ja meine Empfehlung, sich möglichst genau zu überlegen, ob man seine NAS mit einem RAID (SHR ist auch ein RAID) versieht, weil es oft keinen Sinn macht (wird halt häufig verwechselt mit Datenbackup, was ein RAID halt eben nicht ist).

Itari
 

steco

Benutzer
Mitglied seit
26. Jun 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Von welchen Daten? Eine Sicherungskopie der DS auf dieser DS?

Genau Alfons. Von DS auf DS. Und zwar Platte 1+2 möchte ich auf Platte 3+4 sichern können. Falls eine Ausfällt, habe ich die Daten noch auf einer anderen. Im Brandfall nützt das nachtürlich alles nichts.

Nun nochmals die Frage: Was für ein Volumen und/oder Diskgruppe und/oder Raid ist für mein Vorhaben emfehlenswert ?Anhang anzeigen Raid-Typen.pdf

Grüsse aus der Schweiz

Stephane
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Das mit dem Ordner "Home" und "Homes" ist auch sehr verwirrend. ...
... aber nur, wenn man Admin ist und sich nicht so gut auskennt. ;)

Jeder user sieht ein Verzeichnis "home", und das gehört nur ihm alleine!
Als Admin sieht man auch "seinen" Ordner "home" und zusätzlich den Ordner "homes", in welchem sich die "home"-Verzeichnisse der anderen User befinden.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Von DS auf DS. Und zwar Platte 1+2 möchte ich auf Platte 3+4 sichern können. Falls eine Ausfällt, habe ich die Daten noch auf einer anderen. Im Brandfall nützt das nachtürlich alles nichts.

Nun nochmals die Frage: Was für ein Volumen und/oder Diskgruppe und/oder Raid ist für mein Vorhaben emfehlenswert?

Variante 1: Disk 1+2 und Disk 3+4 jeweils als RAID0-Verbund - Vorteil: einfach zu verwalten und schnell - Nachteil: RAID0 ist recht unsicher, falls einmal etwas defektiert, sind die Daten kaum mehr zu retten

Variante 2: Disk 1+2 und Disk 3+4 jeweils als JBOD-Verbund - Vorteil: einfach zu verwalten - Nachteil: JBOB ist auch ohne Redundanz und falls etwas defektiert, ist meist nur die erste Platte sauer zu retten; die jeweils 2. Platte könnte verloren gehen

Variante 3: Alle Disk als Basis einrichten - Vorteil: recht sicher (isoliert) gegenüber dem Mitreißen beim Ausfall einer Platte ... alle anderen Platten werden hiervon nicht berührt. Nachteil: Eventuell ist das ein oder andere manuell zu verlinken (Kommandozeile), damit ähnliche Datenstrukturen wie bei Variante 1 und 2 entstehen.

Variante 1 - 3: Backup der Verzeichnisse von Disk 1+2 auf Disk 3+4 erhöht die Redundanz und Gesamt-Stabilität - ist kein perfekten Backup, weil die räumliche Trennung noch nicht gegeben ist.

Variante 4: Alle Platten in einen RAID5 (oder SHR)-Verbund. Vorteil: einfach zu verwalten und robust gegen den Ausfall einer Platte - Nachteil: 1 Platte geht drauf für die RAID5-Redundanz und die Datensicherung ist nicht genau lokalisierbar auf einer Platte; man kann also nicht einfach die Sicherung isolieren und entfernen.

Variante 3 oder 4 plus externes Plattenbackup wäre das Ideal. Variante 4 ist gegen einfache Hardwareausfälle einer Platte gesichert. Variante 3 gibt mehr Speicherplatz - kostet etwas mehr Aufwand beim Einrichten und Wiederherstellen.

Bei allen Varianten sind keine Diskgruppen notwendig bzw. irrelevant.

Itari
 
Zuletzt bearbeitet:

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Ich sehe schon. Wir haben unterschiedliche Programme und somit wird es schwierig werden, die optimalen Antworten zu den Fragen zu erhalten. Aber dennoch bedanke ich mich erstmals bei euch allen.
Das wage ich zu bezweifeln. Außer deine Firmware ist nicht aktuell. Dann ist das aber deine Sache ;)

MfG Matthieu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat