Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Burak, erstelle dir doch erstmal eine VM in VMM. Probiere alles aus und wenn du soweit bist, Backup IN Home Assistant erstellen und auf dem neuen PC wieder einspielen
Geht mir genauso.
Ich bin wahrscheinlich noch gebrandmarkt von meinem AMD Athlon 64 X2 aus dem Jahr 2005. Wobei das noch gut war im Gegensatz zu den noch älteren.
ich versuche Home Assistant als VM auf einer Synology DS720+ zu installieren.
Ich habe die HoAs-VM inzwischen mehrfach mittels hoas-ova 14.1 aufgesetzt und gelöscht, alle Bestands-VM heruntergefahren. Alle VMs entfernt und nur noch die HoAs-VM versucht zu installieren. Den VM-Speicher bereinigt, den Cluster gelöscht und neuerstellt. Hab auf UEFI geachtet, 6 GB RAM zugeteilt, Netzwerk eingerichtet mit einem LAN und mehren LAN sowie Defaut VM Network genutzt. Mit und ohne VMM_Guest, Priorität hochgesetzt, Grafikkarte geändert VMVGA und vga. Die zugewiesene IPs und erstellten MACs im Router gelöscht.
Das Endergebnis ist immer gleich geblieben: "[WARN] Home Assistan CLI not starting! Jump into emergency console..."
Ich habe das ganze im rescue mode durchlaufen lassen und keinen Fehler gesehen. Selbst die Netzwerkkabel Cat6 habe ich gezogen und neu gesteckt. Gibt es eine Lösung für das Problem. Das Problem habe ich mehrfach im Netz gefunden und auch viele "Lösungen" versucht, leider gibt es jedoch selten Rückmeldungen wie es am Ende geklappt hat.
Wie lange hast du denn nach der Installation gewartet? Manchmal braucht es etwas Zeit bis die Installation des OS komplett durch ist. Das können auch mal 10-20 Minuten sein. Hast du immer so lange gewartet? Und wieviel Festplattenkapazität hast du zugewiesen? Die Angabe fehlt leider.
Danke für deine Bemühungen.
Der Cluster hat 256 GB SSD zur Verfügung und die VM-Festplatte den Standard gemäß ova 32 GB. Ich habe den Installationen viel Zeit gegeben. Ich habe die VM importiert mal mit mal ohne direkten Start (Einschalten). Bei einem Import ohne direkten Einschalten wurde die VM erst nach mehreren Stunden Wartezeit gestartet. Zwischen Start und der Nutzung des Verbinden-Buttons habe ich bis zur IP-Anzeige und länger gewartet bzw. erst, weil die IP:8123 im Browser nicht angezeigt wurde. Ein andres Mal habe ich den Verbinden-Button sobald genutzt wie er grau unterlegt war und habe die Installation im Browser verfolgt. Leider immer mit den gleichen Ergebnis: "[WARN] Home Assistan CLI not starting! Jump into emergency console..." - dass die Installation von HA allgemein ob VM oder Raspberry mit viel Geduld verbunden ist, habe in den unterschiedlichsten Foren gelesen. Auf meiner virtuellen Linux-Maschine (Hyper-V) hab ich HA zum starten bekommen, nur die Synology-VM streikt und bei Docker streike ich.
Kleiner Nachtrag!
Ich bin inzwischnen einmal bis zur HA-Installations vorgedrungen und dort wurde mir angezeigt, dass keine Netzwerkinformationen gezogen werden konnten. Ich habe mich weiter durch Netz gekämpft und rausgefunden, dass HA wohl ein Problem mit VM und zwei LAN-Anschlüsen hat. Ich hatte dem Netzwerk zwar nur ein LAN-Anschluss zugewiesen, aber ich habe daraufhin meine DS nur noch mit einem LAN-Kabel betrieben und alle alten VMs plus Speicher gelöscht und das Image neu aufgesetzt. Zuerst kam die gewohnte Meldung, also reboot im rescue mode und nun gabt es eine neue Meldung: Error returned from Supervisor: System ist not ready with state: setupTipp aus dem Netz: "etwas Zeit vergehen lassen und ha > Banner eingegeben". Siehe da der Supervisor läuft und zeigt mir eine IP an. Ich konnte die HA-IP:8123 aufrufen und das HA-Setup beim Laufen zu schauen. Nach ca. 15 Minuten gab es, dann zwar wieder die Meldung bzgl. der Netzwerkinformationen, aber konnte anschließend mein Smarthome anlegen. Morgen werde ich meinen zweiten LAN-Anschluss wieder in Betrieb nehmen und dann die VM einmal neustarten. Ich bin gespannt, ob dann alles läuft.