internes Backup - Kaufinteressent

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

WeRoBi

Benutzer
Mitglied seit
02. Okt 2012
Beiträge
44
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich beabsichtige eine 2-Bay-DS zu kaufen, um hier Fotos, Videos und Musik via Stream im Netzwerk bereit
zu stellen. Des Weiteren sollen Dokumente etc. für mehrere Anwender im Netz zur Verfügung stehen.

Im Interesse der Datensicherheit müssen natürlich regelmäßige Backups erfolgen. Der Einfachheit halber
sollte dieses auf der zweiten Festplatte erfolgen. Leider habe ich mit meinen Suchbegriffen nichts
entsprechendes finden können - deshalb bin ich nun hier.

1.) Geht eine Datensicherung auf dem internen zweiten Laufwerk?
2.) Wenn ja, läuft diese dann immer mit oder wird sie im Interesse des Stromverbrauchs erst während des
Backups mit Strom versorgt?

Danke im Voraus für die Hilfestellung!!!

Gruß WeRoBi
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
1. ja
2. ja, alle internen Platten einer Diskstation laufen immer gleichzeitig
 

borg2k

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
1.789
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also ein Backup auf eine interne Platte halt ich nicht für sinnvoll, da die Platten immer alle gleichzeitig laufen, nutzen sie sich auch relativ gesehen gleich ab. Sicherlich nutzt sich die Masterplatte wo häufiger geschrieben wird noch mehr ab, aber der größte Faktor ist und bleibt wohl schon dass sie beide laufen.

Bei gelegentlichen Backups würde ich immer eine externe Platte benutzen oder halt eine 2. DS.
 

WeRoBi

Benutzer
Mitglied seit
02. Okt 2012
Beiträge
44
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
DANKE für die schnellen Antworten.

Bei einem Backup auf einer externen Platte muss diese doch auch ständig angeschlossen und aktiv laufen,
sonst würde die DS doch versuchen zu sichern und findet das (externe) Laufwerk nicht. Oder lässt ihr die
Backup-Platte via Zeitschaltuhr temporär zur Sicherung laufen?

Wäre die Bitte zu viel verlangt, wenn ihr euren Aufbau / Ablauf stichpunktartig skizziert/aufschreibt.

DANKE nochmals!!!
 

bishop2k

Benutzer
Mitglied seit
04. Jun 2012
Beiträge
235
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
nimmste 2bay DS
da haengste ne usb notebook hdd dran. reicht die kapazitaet nicht, nimmste 2 davon. reicht die kapazitaet dann immernoch nicht, nimmste ne 2te syno als rsync ziel.

alles weitere kannste an der syno einstellen.

willst du ne usb hdd mit netzteil und das ist dir strommaessig zu teuer, kannste natuerlich ne zeitschaltuhr ans netzteil haengen.
wenn die daten aber nich wichtig genug sind das der geringe strom fuer das backuplaufwerk zu teuer is, kann man sich imho auch einfach auf das syno raid verlassen
und warten bis eine der platten platt is. das kostet dann null strom.
 

borg2k

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
1.789
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
man braucht halt ein USB Case was die Platte in Verbindung mit der DS schlafen legt, dazu kann man ja den Sleep für USB in der Systemsteuerung im DSM unabhängig vom Hibernation Modus der internen Platten festlegen.

Nur kann halt nicht jedes USB Case dass mit der DS, da ist ein bisschen ausprobieren angesagt. Und was die Netzteile angeht, sicherlich brauchen die sobald die in der Steckdose stecken minimal Strom, aber wen das schon stört, den stört auch die Fliege an der Wand, für solche Leute fehlt mir einfach das Verständnis.^^
 

Mayhew

Benutzer
Mitglied seit
03. Okt 2012
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo allseits,

ich möchte nochmals auf WeRoBis anfängliche Frage zurückkommen:
Auch ich stehe vor dem Kauf eines Synology NAS (vermutlich DS213) und möchte intern regelmäßige inkrementelle Backups von Platte 1 auf Platte 2 machen.
Zu diesem Zweck sollte es möglich sein, die folgenden Vorgaben zu treffen:

  • Taktung der Zuwachssicherungen (in meinem Fall einmal täglich in der Nacht)
  • Definition der zu sichernden Bereiche von Platte 1
Ist das mit Bordmitteln im DSM konfigurierbar (und wo, ich würde mich gerne weiter einlesen) oder würde sich die Einrichtung komplizierter gestalten (etwa über rsync-Skripte)?
Die Zuwachssicherungen sollen völlig autonom ausgeführt werden, also ohne Hinzunahme eines angeschlossenen Clients.

Besten Dank!
 

WeRoBi

Benutzer
Mitglied seit
02. Okt 2012
Beiträge
44
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

WeRoBi sagt danke!!!

Ich werde dann 'ne 2,5er Platte für das Backup nutzen. Die Stromzufuhr wird dann ja durch's NAS geregelt - schont außerdem die Platte, da sie ja nur während der Sicherung läuft.

Thema Stromverbrauch: Dieser wird neben dem Umweltgedanken aufgrund stetig steigender Preise eine nicht unerhebliche Größe. Bei all den Geräten, die fast ständig laufen, summiert sich dieser halt. <-- meine Armut kotzt mich an...

DANKE und Gruß

WeRoBi
 

borg2k

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
1.789
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Thema Stromverbrauch: Dieser wird neben dem Umweltgedanken aufgrund stetig steigender Preise eine nicht unerhebliche Größe. Bei all den Geräten, die fast ständig laufen, summiert sich dieser halt. <-- meine Armut kotzt mich an...

Nur müsste man hier den Standby-Stromverbrauch des Netzteils einer ruhenden USB Platte gegen den Stromverbauch einer 2. internen Platte sowie deren permanente Abnutzung gegenrechnen.

Da kann das Netzteil Jahrzehnte auf Standby laufen ehe mal der Preis einer einzigen Festplatte erreicht wird. Eine USB Platte die nur alle Tage mal für ein Backup aktiv ist, die hält ewig, vermutlich macht dann vorher USB schlapp bevor mal so eine Platte die grätsche macht.^^
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat