a) Mit der Sync-Software: gefühlt bleiben die außen vor. Ich habe alle in mind. einem Album (unsortierte im Album "unsortiert")
b) Mit der Sync-Software: es werden zwei Bilder
Die Foto-Verwaltung von Apple Photos (oder iPhoto), die auf eine kleine Datenbank basiert, ist zum einen gut für den, der nur mit der Software arbeitet. Ein Bild in zwei Bildern ist dann kein Problem. Album1 verweist auf Foto1 und Album2 verweist auf die gleiche Foto1-Datei.
Für den, der Fotos in Ordner/Unterordner sortiert, wo die Ordner dann die Alben darstellen, ist es "ungünstig".
Ich würde dann eher übergehen und die Fotos "taggen". In Exif oder Iptc. Das ist Standard. Beim weiterverteilen kann aber dann jeder deine Tags lesen. Insofern ist die Datenbank von Apple wieder von Vorteil. Keine Ahnung was besser ist. Ein eigenes Foto ist halt sehr persönlich und wird sehr persönlich verschlagwortet/getagged. Bei einer (eigentlich fremden) Musikdatei ist das taggen sehr klar. Dort ist nur der Tag "Stars" eine persönliche Sache. Dem einen gefällt der Song besser als dem anderen.
Auf jeden Fall würde ich mich für einen Weg entscheiden (Ordner-basiert oder mit einer Datenbank) und den konsequent durchziehen. Den Apple Fotos Ordner, den Apple Fotos anlegt, würde ich schon wegen der Geschwindigkeit auf keiner Netzwerkfreigabe speichern, sondern mir immer Festplatten (lokal oder über Thunderbolt) vorhalten. Das einfache kopieren des Apple Fotos Ordner ist auch kein "Export". Hier wird 1:1 nur auf die Syno rüberkopiert. Ein anderes Programm außer Apple Fotos liest diese Struktur eh nicht sauber ein, weil es das gar nicht unterstützt. Mit Export oder Sync meine ich immer einen Export in Ordner/Unterordner. Also weg von der datenbank-basierten Verwaltung.