Kaufberatung - Fileserver-NAS für Agentur

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen ;)

Ich bin auf der Suche nach einem NAS für eine Agentur.
Nun bin ich bei Synology gelandet und wollte mich nochmal umhören.

Gesucht ist eine Fileserver und Backup-Lösung:
Das NAS soll innerhalb der Agentur als Fileserver dienen. Dachte da an ca. 4 TB. Fertige Projekte werden also über Lan und evtl. Wlan, aber evntl. auch über USB Stick auf das NAS geladen.
Die komplette Ordnerstruktur die sich dann ergibt, soll jeden Freitag auf externe Festplatte(n) gebackupt werden.

Am liebsten per Knopfdruck -> Also externe anschließen, knopfdruck und los gehts mit dem Backup (Das darf halt alles recht wenig Zeit kosten).
Wenn Freitag dann Feierabend ist wird die externe abgeklemmt und mitgenommen, damit die Daten auch vor Brand geschützt sind.

Habe mir nun auf der Seite diese beiden hier angesehen:


http://www.synology.com/deu/products/CS407/index.php


http://www.synology.com/deu/products/DS509+/index.php


Würden diese Geräte das Gewünschte erfüllen?

Erwähnenswert wäre noch, dass in der Agentur nur mit Macs gearbeitet wird.

Preislich sollte das ganze die 1000€ Marke nicht sprengen...


Ich danke euch schonmal im Vorraus :)
 

HarryPotter

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2007
Beiträge
2.156
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
CS407 ist ein Gerät älterer Generation, also da würd ich dann schon das neuste kaufen (längerer FW update support).

Entscheidend ist wie viele Clients gleichzeitig auf den Server zugreifen werden.

Auf "Knopfdruck" geht nicht, an den Bildschirm musst dich schon setzen um den Backup zu starten. Aber man kann das auch automatisch zeitgesteuert starten lassen.

Einfach "Ausstecken" sollte man ein USB Gerät nie, sondern per Software auswerfen, dann Stecker raus. Auch da gibt es Hackerlösungen, die die die Festplatte auswerfen sobald der Backup fertig ist.
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich würde sagen, dass maximal 2 Clients gleichzeitig auf das NAS zugreifen würden.

Wäre es denn schwierig, diese automatische Backup-Geschichte zu "programmieren"?
 

HarryPotter

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2007
Beiträge
2.156
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wenn nur 2 Clients gleichzeitig zugreifen, spielt es keine Rolle welches Modell du auswählst. Damit kommen alle klar.

Die automatischen Backups zu "programmieren" geht ganz einfach über das WebManagementUI. Ist mehr ein Einstellen als ein Programmieren :)

Das einzige "Problem" ist das Auswerfen/Abmelden der Festplatte. Manuell geht das schnell per Klick im WebManagmentUI. Willst du das auch automatisieren, braucht es etwas Kenntnisse.
Die Lösungen findet man aber hier irgendwo im Forum.
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also könnte man auch über den hier nachdenken:
http://www.synology.com/deu/products/DS409+/index.php
?

Das wäre dann preislich ein wenig günstiger.
Festplatten sind ja bei allen nicht enthalten (zumindest die hier zur diskussion stehen) - richtig?

Oder welches Gerät würdet ihr dann letztendlich empfehlen?
 

Quarter

Benutzer
Mitglied seit
21. Jun 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Aloha.

Wenn es wirklich nur bis 1000€ geht, werden die HDDs der preisliche Knackpunkt sein:

Eine 2TB Platte kostet ca. 250€. Evtl brauchst du noch eine externe Backup Platte oder zwei. 1,5 TB Platten kostet ca. 40% weniger / GB - ca. 120 €.

Der Unterschied zwischen DS209(+), DS409 fallt dahingegen nicht so stark ins Gewicht wie die Anzahl und Art der HDDs.

Gruß Quarter

P.S.: Ich habe daheim einen MAC und bisher keine Probleme mit meiner DS109.
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich danke euch schonmal. Ich werde das nun alles nochmal genau mit meinen Kollegen besprechen und mich dann nochmal melden.
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Soooo :)

Ich habe nun intern alles geklärt und ich tendiere nun sehr stark zu einem Synology NAS.
Jetzt habe ich allerdings noch ein paar kleinere Fragen:

1.
Kaufentscheidung: Entweder den DS509+ oder reicht auch der DS409+ ?
-> Beide haben 2 Gig-Lan Anschlüsse. Und für 6 Mitarbeiter sollte doch der "kleinere" eigentlich reichen, oder?
Es werden wie gesagt selten mehrere Leute gleichzeitig darauf zugreifen...



2.
Eine Frage zum Backup: Ich habe mir die DemoVersion, die von Synology angeboten wird, angesehen - DSM 2.1 Live-Demo-Server.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist dieser Station Manager auf allen NAS von Synology der Standard? Oder gäbe es eine Alternative?

-> Zur eigentlichen Frage: Ist es möglich, das jeden Freitag ab Morgens ein Backup gestartet wird, also voll automatisch, sobald eine externe Festplatte angeschlossen wird? Das Backup quasi "wartet" bis das entsprechende Medium mit dem NAS verbunden ist?

Das Prinzip soll nämlich so sein, dass mit bis zu 5 externen Gestplatten rotiert wird...Also jede Woche eine andere externe...


3.
Nur nochmal zur Sicherheit: Der NAS kann so konfiguriert werden, dass Mac-User den "speicherplatz" bzw das Laufwerk / die Laufwerke als Netzlaufwerk sehen und nicht auf ein FTP-Programm angewiesen sind?


4.
Also Bestückung würde ich dann 4 X Western Digital WD10EADS 1 TB (Caviar Green) nehmen - die sollten doch gut Laufen, oder?
Hab nämlich selber eine zu Hause bei mir und bin sehr zufrieden...

Das wäre erstmal alles ;) Ich hoffe auf ein paar schicke Antworten und bedanke mich im Vorraus :)
 

TobiasM

Benutzer
Mitglied seit
07. Aug 2008
Beiträge
354
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
zu 1.) wenn man "normale" Büro arbeit annimmt, wird wohl auch die kleine ausreichen.
zu 2.) ja ist bei allen Standart. Die einzigste Alternative ist der Shell-Zugang.
->Zur eigentlichen Antwort :) Der DSM kann das nicht, aber du hast ja mehr oder mindere freie Hand was zu scripten und/oder eine entsprechende Erweiterung zu erstellen.

zu 4.) Habe eine davon eine in meiner 108j und damit auch keine Probleme.
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Und das mit dem scripten ist so einfach ?


Das muss einfach eine Komplettlösung für die Leute hier sein.
Ich hab ja gesehen, dass man ein zeitliches Backup einstellen kann. Nur es wäre schön wenn keine Fehlermeldung käme, wenn die externe nicht angeschlossen ist und das Backup einfach startet, wenn sie dann angeschlossen wird.

Sind die LAN Anschlüsse eigentlich unabhängig voneinander? Also könnte ich den einen Switch wo zb. 3 Arbeitsplätze dran hängen in LAN Anschluss und den 2. Switch wo nochmal 3 AP'S sind an den 2. LAN Anschluss? Und dann eventuell nochmal die beiden Switches untereinander verbinden?


Nochmal zu 1: Wie gesagt, es ist eine Design-Agentur. Große Daten, Bilder, PSD; EPS etc ...


Was ist mit Punkt 3. ? :)


Aber schonmal danke!
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
-> Zur eigentlichen Frage: Ist es möglich, das jeden Freitag ab Morgens ein Backup gestartet wird, also voll automatisch, sobald eine externe Festplatte angeschlossen wird? Das Backup quasi "wartet" bis das entsprechende Medium mit dem NAS verbunden ist?

Das Prinzip soll nämlich so sein, dass mit bis zu 5 externen Gestplatten rotiert wird...Also jede Woche eine andere externe...

Kannst du das Szenario noch ein wenig genauer schildern ... also es wäre ausgeschlossen, dass am Freitag morgen irgendeine andere externe Platte angeschlossen ist oder wird, als die zum Backup verwendete? Ein andere Platte könnte platt gemacht werden, egal was drauf wäre? Das Backup kann nur am Freitag morgen stattfinden, andere Tage sind definitiv ausgeschlossen? Während des Backups findet nichts anderes auf der DS statt? Ich frage deshalb, weil ein automatisches Programm immer läuft, ob man will oder nicht ... und auch 'falsch' laufen kann ...
3.
Nur nochmal zur Sicherheit: Der NAS kann so konfiguriert werden, dass Mac-User den "speicherplatz" bzw das Laufwerk / die Laufwerke als Netzlaufwerk sehen und nicht auf ein FTP-Programm angewiesen sind?

Ja, die Mac-User sehen die für den jeweiligen Benutzer freigegebenen Plattenbereiche (Shares) als Netzwerklaufwerke!

Itari
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Kannst du das Szenario noch ein wenig genauer schildern ... also es wäre ausgeschlossen, dass am Freitag morgen irgendeine andere externe Platte angeschlossen ist oder wird, als die zum Backup verwendete? Ein andere Platte könnte platt gemacht werden, egal was drauf wäre? Das Backup kann nur am Freitag morgen stattfinden, andere Tage sind definitiv ausgeschlossen? Während des Backups findet nichts anderes auf der DS statt? Ich frage deshalb, weil ein automatisches Programm immer läuft, ob man will oder nicht ... und auch 'falsch' laufen kann ...


Ja, die Mac-User sehen die für den jeweiligen Benutzer freigegebenen Plattenbereiche (Shares) als Netzwerklaufwerke!

Itari

Das Szenario habe ich jetzt hier nochmal geschildert, da es ja quasi 2 Themen sind...Kaufberatung, allg. Fragen und die große Backup-Geschichte:

http://www.synology-forum.de/showthread.html?t=7240



Ok, es können aber auch alle Mac-User alles sehen, also alle das gleiche, oder? (Muss ja dann eigentlich gehen.... ;) )
 

TobiasM

Benutzer
Mitglied seit
07. Aug 2008
Beiträge
354
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Und das mit dem scripten ist so einfach ?

So einfach wie immer: Script erstellen, auf die DS laden(wenn nicht direkt dort erstellt) und per Crontab aktivieren^^

Wie einfach oder schwer das ist, hängt von deinen Scripting-Fähigkeiten ab.

Das muss einfach eine Komplettlösung für die Leute hier sein.
Ich hab ja gesehen, dass man ein zeitliches Backup einstellen kann. Nur es wäre schön wenn keine Fehlermeldung käme, wenn die externe nicht angeschlossen ist und das Backup einfach startet, wenn sie dann angeschlossen wird.

Naja die "Leute hier" sollen das auch scripten, sondern der Admin!

Sind die LAN Anschlüsse eigentlich unabhängig voneinander? Also könnte ich den einen Switch wo zb. 3 Arbeitsplätze dran hängen in LAN Anschluss und den 2. Switch wo nochmal 3 AP'S sind an den 2. LAN Anschluss? Und dann eventuell nochmal die beiden Switches untereinander verbinden?

Mit welchen Ziel? Macht das Netzwerk IHMO nur unnötig komplex.

Nochmal zu 1: Wie gesagt, es ist eine Design-Agentur. Große Daten, Bilder, PSD; EPS etc ...

Wie wird den aktuell gehändelt?


Was ist mit Punkt 3. ? :)
Habe kein MAC, daher kann dazu nix sagen.

Gruss
Tobias
 

ravensith86

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mit welchen Ziel? Macht das Netzwerk IHMO nur unnötig komplex.

Das sind 2 verschiedene Räume. Somit würde Raum 1 in den einen Port und Raum 2 in den anderen Port kommen. Ich dachte jetzt, dass die Anbindung an die DS, für die einzelnen Räume dadurch schneller wird.



Wie wird den aktuell gehändelt?

Aktuell sind die Räume gar nicht mit einander verbunden und es gibt als "Backup" nur 3 externe Festplatten...Wenn jemand Daten braucht muss er mit seinem Laptop in den "richtigen" Raum laufen um sich die Daten dort zu holen bzw. zu sichern....


Zum scripten hab ich im anderen Thema was geschrieben!


Aber schonmal danke ;)
 

steffi

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Jan 2008
Beiträge
2.322
Punkte für Reaktionen
56
Punkte
94
hallo

da ja nun im entsprechenden unterforum eine diskussion zu dem thema angefangen wurde, bitte ich darum HIER: Backup / Restore / Data Replicator

das thema weiter zu führen, sonst wird es zu unübersichtlich....

ich hoffe das ist okay? (sonst bitte ich vom threadersteller um eine PN)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat