Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das funktioniert aber wirklich nur wenn deine Sicherung rausfliegt, wenn das ganze Haus bzw. Straßenzug kein Strom hat gibts auch kein Internet mehr, egal ob dein Router da noch Saft hat oder nicht. Die Zeiten als die Telekommunikationsanlagen seperat gespeist wurden sind vorbei.
Ich persönlich lasse die DS nach 3 Minuten runterfahren.
Der verteiler kasten des internets steht nicht in meiner straße selbst und bei den letzten totalausfällen der straße kamm ich immer noch zuversichtlich ins internet.
Gegen Ausfall einer oder 2 Platten bist du mit deinem RAID6 bestens gewappnet.
Aber ein Stromausfall ist was völlig anderes.
Ich weiß nicht genau, was da für Prozesse im Hintergrund ablaufen. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass wenn bei einem unkontrollierten Abschalten der Platten, auch mal ein RAID den Löffel abgibt.
Hallo Andreas,
wenn der Strom ausfällt bleiben alle Platten stehen und/oder können es übel nehmen.
Ob es Sinn macht, das solltest Du einschätzen und wie Wichtig die Daten sind.
Die günstigeren Modelle von APC gibts ab ~50 Euro, bei einem 1000+ Euro NAS sollte man dann nicht am falschen Ende sparen. Meine Back-UPS ES700VA hat z.B. ~80 Euro gekostet und versorgt bei Stromausfall bis zu 4 Geräte mit ihrem Akku. So kannst du deine DS ohne Probleme in einen sicheren Zustand bringen und Modem, Router, Switch,... weiter laufen lassen.
Vielleicht noch etwas generelles - Batterien sind Verbrauchsmaterialien und sollten regelmäßig gewechselt werden. Meistens meldet das eine USV selbstständig, da sie üblicherweise regelmäßig einen Test fährt. Während einer geplanten Wartung kann man aber ruhig mal testen, ob der Akku nach drei Jahren noch immer das hält, was er zu Beginn versprochen hat. Ich empfehle auch lieber eine Marken USV zu kaufen, dann sollte die Versorgung mit einer Ersatzbatterie auch noch nach dem zweiten Wechsel kein Problem sein. Die Klassiker wurden hier ja schon benannt.
Hallo,
Die Überlegung für eine USV ist immer gut, nicht nur für Stromausfall sondern auch für Blitzeinschlag, durfte ich schon mal erleben...
Ich kann die APC Back UPS ES 700VA sehr gut empfehlen, das Model hab ich seit 2008 und was man auch erwähnen sollte sind die Austausch-Akkus wenn es mal soweit wäre. Bei dem Model kosten diese ab 35€ ( ein Panasonic Akku ), und sind in jedem gut sortierten Elektronikladen erhältlich.
Kurzer Bericht zur APC Back-UPS 650VA (Modell BX650CI-GR): Das Gerät ist kompakt und passt optisch zur DS1513+ ;-) Kommunikation via USB mit DSM 5 funktioniert. Herunterfahren der Synology nach Stromausfall lief problemlos. Keine Geräusche der USV, wenn im Netzbetrieb. Erst im Batteriemodus gibt es hochfrequente Geräusche. Zum Austausch der Batterie verweist das Handbuch auf den Hersteller, da selber angeblich nicht möglich. Da werde ich mal youtube & Co beobachten. Ich denke, hier wird es Möglichkeiten geben, da das Gehäuse geschraubt ist.
Gerne, hab' sie nämlich auch bestellt und mich schon mal eingelesen. Da war ich dann auch über diesen Mißstand gestolpert und hatte dann weiter geforscht...
Ich kann die Erfahrungen von apachelance bestätigen. Alles funktioniert einwandfrei. Die hochfrequenten Geräusche empfinde ich als so leise, dass sie nicht stören.
Hallo, ich versuche eine "APC Back-UPS 650VA - BX650CI-GR" gerade an meiner DS411j zum laufen zu bekommen aber irgendwie zeigt das DSM immer nur "Keine USV angeschlossen" an.
Habt ihr eure USV auf eine besondere Art angeschlossen? Muss man da was beachten? Einfach nur über USB verbinden klappt nicht :-(
Hallo, ich versuche eine "APC Back-UPS 650VA - BX650CI-GR" gerade an meiner DS411j zum laufen zu bekommen aber irgendwie zeigt das DSM immer nur "Keine USV angeschlossen" an.
Habt ihr eure USV auf eine besondere Art angeschlossen? Muss man da was beachten? Einfach nur über USB verbinden klappt nicht :-(
Habe schon beide USB Ports probiert und auch die NAS mehrmals neu gestartet, trotzdem wird die USV nicht erkannt. Die USB Ports funktionieren mit USB-Sticks ohne Probleme...
Muss ich die USV vorher vielleicht mit nem PC konfigurieren? Hab gerade leider nur nen Mac in der Nähe und mit der PowerChute Software kann ich da nur irgendwas mit Netzwerkserver einstellen...
Nein, eine Konfiguration am PC ist nicht notwendig. Aber über eine MAC/PC Verbindung könntest du zumindest prüfen, ob das Gerät sich überhaupt ansteuern lässt.