Konfiguration DS416j

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

muggel6

Benutzer
Mitglied seit
26. Feb 2016
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo an alle,

obwohl ich schon ein paar Jahre eine DS211 betreibe, ist dies sicherlich eine Newbie-Frage, also sorry vorab! ;-)

Ok, ich habe mir jetzt eine DS416j mit zwei 4TB Platten zugelegt (welche ich "als eine" nutzen will (RAID o. SHR). Zusätzlich will ich künftig die beiden "alten Platten" (2x2TB von der DS211) als weitere einzelne Platten betreiben. Will sagen: ich will dort letztlich die dann zusammen 4TB der neuen Platten als eine ausfallsichere betreiben, und die anderen beiden als Speicher für "weniger wichtiges" (also letztlich 4TB redundant + 2TB +2TB).

Zum einen will ich die Daten des alten NAS auf die neuen Platten übernehmen: kopiere ich die am besten schlicht und einfach vom alten NAS aufs neue bevor ich die alten Platten ins neue NAS umbaue?
Zum anderen stelle ich mir gerade die Frage, ob es hinsichtlich meiner gewünschten Konstellation mehr Sinn macht, SHR oder eine RAID-Stufe zu nutzen?

Ich hoffe, mich versteht jemand? :)

Danke im Voraus & Gruß
Thorsten
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.042
Punkte für Reaktionen
2.538
Punkte
829
Erstmal viel Freude mit der 416j, schönes Modell!

Wie sind die beiden 2TB Platten denn bisher in der 211 konfiguriert? Auch als Einzelplatten oder als RAID-1 bzw. SHR?
 

muggel6

Benutzer
Mitglied seit
26. Feb 2016
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke!
.. und sry: jetzt habe ich ja doch was vergessen: also die sind bis dato als RAID1 konfiguriert. Will sie anschliessend wie gesagt dann einzeln nutzen (wegen mehr Speicher und unwichtigeren Daten).
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.042
Punkte für Reaktionen
2.538
Punkte
829
Ok, dann macht eine Migration keinen Sinn und Du solltest so vorgehen, wie Du geschrieben hast. Daten zwischenspeichern/sichern, Volume auf der 211 löschen und die alten Platten dann in der 416j neu einrichten als Basis-Volumes.

SHR oder RAID-1 für die beiden neuen Platten macht in dem Setup keinen großen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:

muggel6

Benutzer
Mitglied seit
26. Feb 2016
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielen Dank für Deine Antwort!

Die Platten sind durch die Ersteinrichtung ja bereits auf SHR. Sie auf RAID1 umzustellen bringt mir also keinerlei Vorteile (Performance/Ausfallsicherheit etc.)?
Muss anmerken, dass mir im alten NAS ein mal eine Platte defekt gegangen ist - das anschliessende Einsetzen einer neuen Platte und die Resynchronisierung der Daten hatte perfekt funktioniert. So sollte das natürlich im Ernstfall klappen, feine Sache!
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.042
Punkte für Reaktionen
2.538
Punkte
829
Für Dich sollte SHR gut funktionieren.
 

muggel6

Benutzer
Mitglied seit
26. Feb 2016
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielen Dank nochmals für die schnelle und freundliche Hilfe!
 

muggel6

Benutzer
Mitglied seit
26. Feb 2016
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Einen hab' ich noch :)

Zum kopieren der Daten vom einen aufs andere NAS habe ich mir entsprechnd Remote-Ordner angelegt. So kann ich zB auch ohne Notebook via Smartphone (DS File) das Kopieren anstossen.
- Macht das so Sinn oder gibt es bessere Ideen? Kommt mir subjektiv betrachtet auch via FileStation ziemlich lahm vor (Gigabit LAN)...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat