Kopano4S (Zarafa 2.0)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Tososboso

soll ich den FRICKLER an dich abgeben? Super Job! Ich frickel in der aktuellen Situation mit den kompromitierten Community-Paketen auch! Dein SPK ist aktuell stabiler / aktueller als meine VM.

immer ein Licht Bei der Nacht
Der Frickler@Home
 
So ich kann vermelden: Downgrade auf Test- und Live-System hat einwandfrei mit 1.02 bzw. 1.02b funktioniert.

* 1.02b installiert (update)
* kopano-backup
* kopano4s-downgrade (90Min auf ds716II und 24Min auf ds1515+, was für ein krasser Unterschied!)
* 1.02 installiert (update)

Vielen Dank. Damit kann ich nun auf dem stable Pfad bleiben.
 
eins ist mir noch aufgefallen: im Verzeichnis kopano werden in fast allen Unterverzeichnissen jeweils links auf sich selbst eingerichtet. D.h. im Verzeichnis /volumex/kopano/backup ist ein Verzeichnislink, der auf sich selbst zeigt. Das ist eine endlose Kette.
Der Link taucht einfach irgendwann nachdem k4s läuft auf. Ist das Absicht? oder können die weg (werden aber wieder eingerichtet).
 
Update auf 1.03 auf beiden Systemen ebenfalls problemlos. Danke.
 
P.S.
Muß ich leider korrigieren: ich bekomme mit OL keine Verbindung mehr.
Seither habe ich die Häcken für Zertifikate bei k4s nicht gesetzt.
Ich habe mail.domain.de von 443 auf IP-syno:9443 umgeleitet. Damit hatte ich automatisch auch immer die Zertifikate des syno gültig für mail.

Jetzt bekomme ich gar keine Verbindung mehr zur Syno, weder mit IP noch mit mail.domain.de
Da hat es irgendwas verbogen.
 
k4s deinstalliert - reboot - 1.03 neu installiert - geht nicht - Fehler und Aufforderung zu reparieren - reparieren geht wieder nicht: "no upgrade to previously uncompleted install. Please remove and install again. - deinstalliert - reboot - diesmal gehts (????) - OL verbindet auch wieder (bin sehr froh, das ist auf dem Produktiv-Sytem ziemlich stessig :)

OL geht wieder - SMTP auch, fetchmail nicht - was ist da für ein Wurm drin?

fetchmail.log:
fetchmail: reading message mail@xyz.de@imap.strato.de:3 of 3 (3317 header octets) (30477 body octets) (log message incomplete)
fetchmail: MDA returned nonzero status 70

nach löschen der fetchmail Einträge und mehrmaligem fetchmail restart scheint es wieder zu funktionieren, irgendwie aber ziemlich zufällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab grade mein Testsystem mit deiner Vorgehensweise auf 1.02 gedowngraded. Es lief soweit alles bestens. Wollt grade mit dem live-System beginnen. Soll ich besser warten auf 1.03? Gibt es davon auch wieder 1.03 und 1.03b?
JA zu allen deinen Fragen. Der Downgrade / Restore-Users funktioniert runder, nun mit localized Folders und altem PWD. Auch die SSL Unterstützung funktioniert nun bestens mit > kopano4s-init ssl ..
EDIT Habe gerade deine andren Einträge gelesen, Stressig auf Prod-System und ich hoffe es hat sich jetzt eingespielt. Der Betrieb mit der Default Stable nach dem Downgrade ist auf jeden Fall nach den stressigen Aktionen besser und stabiler.
-TosoBoso
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Downgrade habe ich bemerkt, dass meine Datenbank fragmentiert sein muss. Weiss dazu jemand ein gutes Tool um Fragmentierungen zu beheben? Ansonsten hilft wohl nur, über Zarafa-Client in PST exportieren, Datenbank löschen, importieren. Dann könnte ich aber auch gleich auf Stable umstellen und aus der PST wieder importieren.
 
Für alle, die mit der v1.0.3 Beta arbeiten wollen und ein Update durchführen, müssen ein "kopano-init refresh" durchführen, damit das im Hub liegende, neue Image geladen wird. Wird das unterlassen, gibt es Probleme mit z-push. Meine Smartphones stellten keine Verbindung mehr zum Server her. Nach dem Refresh und Drüberinstallieren der v1.0.3 funktionierte alles wieder.

In diesem Fall sollte das Update das Image automatisch aktualisieren.
 
Beim Downgrade habe ich bemerkt, dass meine Datenbank fragmentiert sein muss. Weiss dazu jemand ein gutes Tool um Fragmentierungen zu beheben? Ansonsten hilft wohl nur, über Zarafa-Client in PST exportieren, Datenbank löschen, importieren. Dann könnte ich aber auch gleich auf Stable umstellen und aus der PST wieder importieren.
Das Tool zum Datenbank Defragmentieren heisst: MySqlDump, Löschen, SQL Import. Auch unter kopano4s-backup bekannt..
Der Knackpunkt ist das Löschen der Datenbank, sonst bleibt der Platz belegt und wird mit der Zeit neu genutzt.
Bei k4s-downgrade bleibt die Datenbank bestehen und alle Tabellen werden gelöscht, dann neu angelegt und gefüllt.
Für das Löschen würde das MySQL root Passwort und das kennt k4s nicht bzw. nur beim Install im Modus des Vergessens.
In deinem Fall musst du also nicht den Umweg über pst Import Export gehen und kannst statt dessen kopano4s-backup benutzen.
Oder du wartest bis der Platz wieder gefüllt wird, denn nach der Downgrade Aktion ist die Datenbank nicht stark fragmentiert, eher weniger als vorher bei einzelnen gelöschten Datensätze, aber es gibt ein paar grosse Junks
-TosoBoso
 
So gesehen kann ich jedoch auch

1. - mit "kopano4s-backup" die Datenbank sichern,
2. - die Beta von K4S zusammen mit der Datenbank komplett löschen
3. - die K4S Stable installieren und damit zugleich die passende Datenbank
4. - danach den Restore machen mit "kopano4s-restore-user"

Es ist nur die Frage, ob alle User mit einem Male restored werden können.
 
Ich habe das nun so durchgeführt:

1. habe ich am Produktivsystem durchgeführt, welches mit v1.0.3 Beta läuft
2. am Testsystem
3. am Testsystem, v1.0.3 (Kopano4S D-Core-8.7.1.0_Webapp-3.5.6_Z-Push-2.5.1_WMeet-0.29.5)
4. am Testsystem kopano4s-backup restore "timestamp"

Der Dockercontainer läuft eine Weile, dann stoppt dieser. Seltsam ist

- solange der Container lief, konnte mich auch nicht anmelden und es waren auch keine User im WebAdmin zu sehen
- In der Datenbank waren in der Tabelle "stores" die User trotzdem vorhanden, wie immer
- Die Datenbank war nun statt rund 15 GB nun über 23 GB gross

Ich werde auf dem Testsystem wieder die Beta installieren und den Weg Downgrade testen
 
1. - mit "kopano4s-backup" die Datenbank sichern, 2. - die Beta von K4S zusammen mit der Datenbank komplett löschen 3. - die K4S Stable installieren und damit zugleich die passende Datenbank4. - danach den Restore machen mit "kopano4s-restore-user
Ne hatte ich bereits im anderen Beitrag über Migration und Downgrade ausgeführt:
0) >kopano4s-backup MySqlDump f?r den Notfall und 1) >kopano-backup UserDump
1) k4s beta deinstallieren und Datenbank löschen, aber k4s-Share behalten
2) k4s Stable Installieren und mit >kopano-restore-user all die User wiederherstellen.
kopano4s-downgrade macht all das Beschriebene, nur dass die Datenbank truncatet wird statt gelõscht wird.
-TosoBoso
 
[...]Ich hatte auch meinen Spass, weil die Services wegen unknown parameter nicht starten und die Änderung aus den neusten cfg-examples herausgelesen.
Bei der Gelegentheit habe ich nochmals die ssl Funktion (>kopanoas-init ssl) Überarbeitet in k4s v.1.0.3 und nun Funktionieren die Core Services incl. Outlook Client auf 237 ebenso wie Gateway, Ical auf SSl. [...]
-TosoBoso

Kann das erklären, wieso ich nur noch Emails im lokalen Wlan empfange??? :confused: Ich habe an meiner Firewall und Routing 0,0 geändert.
Okay ... es gab jetzt noch einen Synology Update auf die neue DSM 6.2.2-24922 Update 3. Aber kann es daran liegen? Ist schon sehr komisch.
Meine Reverse Proxy Regeln sind weiterhin da. Witzigerweise komme ich problemlos auf meine Nextcloud Seite von außen. Aber den Rest nicht.
Auch die normale https Seite, die mir die Synology Landing Page vom Webserver gibt bekomme ich nicht mehr. Wurde da was verschlimmbessert?
 
Ich habe da keinerlei Probleme, von extern oder intern zuzugreifen. Hast Du zur v1.0.3 auch das neuste Image verwendet?
 
Nein. :( War das notwendig? Macht er sonst was falsch???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
......... ein "kopano-init refresh" .........

Auf jeden Fall. Es gibt zur Version v1.0.3, ob nun Stable oder Beta, jeweils auch neue Images. Mit dem obigen Befehl und manuellem Nachinstallieren der v1.0.3 ist ein Fehler dann ggf. behoben. Da ist Testen angesagt.
 
Moin,
mal 'ne ganz doofe Frage (bitte nicht hauen...).

So wie ich es verstehe, ist ein "Umstieg" von Beta zu Stable per Update nicht möglich, da es ein Versionsdowngrade von der Kopano (Core) Version wäre. Aus diesem Grund der Umweg über Backup etc.

Wäre es dann später möglich, wenn man jetzt warten würde, bis die Kopano Core Version in der Stable Edition größer oder gleich der Version in der jetzigen Beta Edition ist, dass man dann ganz normal per Update von der Beta auf die Stable Version wechselt?

In Ermangelung eines Testsystems und der nötigen IT-Kenntnisse möchte ich ungern an meinem Produktivsystem herumprobieren!

VG
 
Auf jeden Fall. Es gibt zur Version v1.0.3, ob nun Stable oder Beta, jeweils auch neue Images. Mit dem obigen Befehl und manuellem Nachinstallieren der v1.0.3 ist ein Fehler dann ggf. behoben. Da ist Testen angesagt.
Irgendwas zu beachten beim drüber braten?
Wir eine Neuinstallation alle Parameter angeben?
Überbügelt er dabei irgendwelche Konfigurationen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat