Kopieren von 411j auf 411j ohne PC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

macchrizz

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!

Ich finde einfach keine (einfache) Antwort auf meine Frage.

- Ich habe seit heute zwei 411j.
- Auf beide greife ich von meinem Mac mit "AppleTalk" zu.
- Jetzt möchte ich (einmal) alle Daten von der ersten 411j auf die zweite kopieren. (Und dann die erste löschen.)
- Das hätte ich eigentlich gemacht, in dem ich beide Laufwerke auf dem Mac mounte und dann kopiere.
- Dann liegt der Mac aber "tage"lang lahm (6TB Daten.)
- Kann ich die Daten auch von einer 411j auf die andere kopieren - ohne Mac?

Ich checke echt nicht, wie das geht. :-(

Danke.

Gruß

Christian
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Netzwerk-Datensicherung von DS1 nach DS2 und dann die Dateien/Verzeichnisse auf der DS2 mit dem Dateibrowser dahin verschieben, wo man sie hin haben will.

Itari
 

macchrizz

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
"Netzwerk-Datensicherung"? Ähm... Muss das bei mir schon klingeln? :-(

Und: Kopiert die DS2 auch die unsichtbaren Dateien vom Mac mit - z.B. Ordner-Icons? Bekomme ich da eine saubere 1 zu 1-Kopie, dass es unter dem Mac genauso aussieht wie vorher?

(Ich mag meine 411j sehr - aber diese Software drauf nutze ich null komma null - lediglich um zu formatieren und dann einen Ordner und einen User anzulegen. Sorry.)
 

macchrizz

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hmmm. Mir gelingt's nicht. Ich weiß echt nciht, was ich machen muss. :-(

Auf beiden den Netzwerk-Sicherungsdienst eingeschaltet. Aber wie ich im Datei-Browser der einen DS die andere anzeigen soll? RÄTSEL!

:-(
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Jetzt öffnest du "Sicherung und Wiederherstellung" (auf der DS mit den Daten) und machst dort ein Backup von der einen 411j die bisher die Daten hat auf die andere. Dann sind zumindest die Daten schon mal drüben, kann aber auch eine Weile dauern bei -j-Modellen ...

MfG Matthieu
 

Lapje

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2009
Beiträge
261
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Bei den Dateien, welche mit einem Punkt beginnen (.datei) könte es Probleme geben, da Linux anscheinend solche Dateien nicht einfach kopieren kann. Zumindest wurde mir das so hier gesagt nachdem ich selber die Probleme hatte, dass diese Dateien nicht mitgesichert wurden...
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Linux und ich glaube auch Mac verwenden diese als "versteckte Dateien". Gibt es unter Windows ja ebenso, nur werden die anders gekennzeichnet. Die DS übersieht diese Dateien daher gern mal bei gewissen Aufgaben.

MfG Matthieu
 

macchrizz

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich lasse es jetzt doch den Mac machen - waren noch ein paar andere Sachen, die mir nicht sooo gefielen.

Danke, dennoch.
 

zenti

Benutzer
Mitglied seit
11. Feb 2011
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hi macchrizz,

du schreibst ja grade, dass du es über den Mac kopierst. Dazu würde ich dir auch raten.
Grund: Ich nutze auch Macs mit 2 DS. Bei einer Kopie von DS zu DS ohne den Mac stelle ich fest, dass auf der Kopie der 2. DS bei mir Mac-spezifische Datei-Attribute verloren gehen, z.B. die Folder Icons. Es wird eine Icon Datei erzeugt, die hat aber keine Verbindung mehr zum Ordner und der erscheint als normaler Standard Ordner. Das klingt erstmal nicht weltbewegend aber die Dateien sind nicht mehr identisch.

Ich kopiere zwischen DS und DS ohne Mac per rsync, das ist das, was das Synology Netzwerkbackup unter der Oberfläche auch verwendet.
Wenn ich meine Backups testweise zurückspiele funktionieren die Dateien, zumindest die Folder Icons sind aber dann "weg" wie oben gesagt.

Andere Attribute werden übertragen, z.B. die Ressource Forks oder die Spotlight Kommentare, die man im File Info Dialog eintragen kann.

Ich hatte angefangen weiter zu testen, das wurde aber recht unübersichtlich zumal HFS+ seit Snow Leopard auch Ablage der Nutzdaten in den Metadaten und Metadatenkompression nutzt. Deswegen kann ich nicht genau sagen, ob das Kopieren von DS zu DS bei Mac Dateien "schädlich" ist. Bei einer Kopie über den Mac von DS zu DS sehen bei mir die Dateien aber bei Quelle und Ziel gleich aus.

Greetz,
z.
 

macchrizz

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke Zenti für die Bestätigung meiner Erfahrungen... Ich hatte zusätzlich noch irgendwelche Berechtigungs-Probleme, auf deren Lösung ich dann auch keinen Bock mehr hatte....

Der Mac hat die 6TB auch bald geschafft!
 

zenti

Benutzer
Mitglied seit
11. Feb 2011
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Das Backup macht mir halt grad etwas Kopfweh, wenn du nur 1x kopierst definitiv per Mac.

Wenn er fertig ist mit kopieren wäre es interessant zu wissen, wieviele Stunden dein Mac für die 6TB (komplett 6?) gebraucht hat. Mit den 411j müsstest du so ca. 30MB/sec Copyspeed haben.
 

macchrizz

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi... Ja - ich kann die Backups von Hand machen. Und wenn ich das NICHT könnte, würde ich garantiert CCC nehmen. ;-))


Leider habe ich die 6TB nicht auf einmal kopiert. Aber ich galube 1,76 TB (Anzeige im Finder) dauerten so 14 Stunden... Hilft das was?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat