Libreoffice als Browserversion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bigplayer110

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2019
Beiträge
67
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
8
Hallo zusammen,

um unsere DS1621+ noch mit weiteren Aufgaben zu versorgen, kam ich auf die Idee Libreoffice als Officepaket für unsere Heimrechner einzurichten. Ziel ist es, das Libreoffice in einer virtuellen Maschine läuft und man sich per Webbrowser und URL verbinden kann. Und das aus dem heimischen LAN wie auch von Außen wenn ich unterwegs bin.

Eine Anleitung für Docker hatte ich schon gefunden, würde dies aber lieber in einer VM realisieren. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?

Grüße
Ron
 
Warum lieber in einer VM?
Das klassische LibreOffice bietet keine WebUI. Somit bleibt nur Docker
 
Wwnn nicht Docker, ich denke da an eine völlig abgespeckte Linux VM auf der LibreOffice läuft.
Allerdings, das ganze nur auf einer HDD zu betreiben, macht aufgrund der eher schlechten Performance wenig Sinn. Hierzu wären in Deinem Fall 2SSDs angebracht. Das ganze müsste sich über M.2 NVMe 2280 wie ich das mal hier im Forum gelesen habe auch möglich machen lassen.
 
Auf die Linux VM mit LibreOffice kannst du dich dann höchstens via Browser aufschalten, indem du im VMM auf "Verbinden" drückst. Da kann aber dann nur einer arbeiten und die Performance ist eher untere Schublade. Was gehen würde: In der VM Docker installieren und darin den LibreOffice-Container.
 
Wie ich sehe habe ich ein paar wichtige Dinge in meinen Anfangspost vergessen. Sorry.

- Die VM läuft auf SSD's
- OS wäre Ubuntu 20.04.5 LTS

Warum nicht Docker? Tja eine gute Frage. Ich bilde mir ein das ich per VM einfach flexibler bin als bei Docker. Das ist ein subjektiver Gedanke, gut möglich das ich hier einfach falsch liege.

Wichtiger Hinweis war sicher die Nutzung von nur einem User. Das ist natürlich Käse. Wenn das bei Docker nicht der Fall ist, dann bliebe mir tatsächlich nur diese Möglichkeit.

Danke schon einmal für eure schnellen Kommentare
 
Jap. Die Docker-Version bietet halt eine Web UI. Auf die können mehrere User zugreifen. Diese Web UI bietet die native Installation unter Unix/Windows nicht
 
  • Like
Reaktionen: Bigplayer110
In der VM Docker installieren und darin den LibreOffice-Container.
Hiernach wollte ich auch grad fragen, weißt Du bis zu wievielen der Zugriff in diesem Fall gleichzeitig möglich sind.
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Die Docker-Version bietet halt eine Web UI.
Hast Du sie schon mal selbst ausprobiert ?

Interessehalber, habe ich mir das heute mal angeschaut, Es ist leider nur eine englische Version, und die Auflösung des ganzen ist so hoch, daß zumindest auf meinem 17 Zöller alles sehr klein ist. Als Notlösung ja, aber unbbedingt damit arbeiten wollte ich damit nicht.

Auf dem Handy oder auch auf einem Tab, da kann man es eher gebrauchen.

Vielleicht weiß Du ja ob man da evtl. etwas in Sachen Auflösung oder Sprache ändern kann.
 
Nein, hab ich selbst noch nicht getestet.
Ich arbeite in dem Fall lieber mit Office, installiert auf dem PC.
 
Schade, aber auch nicht schlimm, ich wollte es ja eh auch nur mal ausprobieren. Mein Leben ist halt auch mit MS und hierzu kompatiblen Produkten geprägt. Ich habe noch so viele Office Versionen von Office 2007 bis hin zu 2019, daß ich da eigentlich auch gut versorgt bin. Unter Linux verwende ich gern Softmaker Office, da hier eine vollständige kompatibilität zu MS Office gewährleistet ist. Von daher bin eh nicht so der LibreOffice Mensch, ab und zu halt auch mal unter Linux. Aber so hat @Bigplayer110 schon mal einen kleinen Erfahrungsbericht hierzu ;)
 
@Bigplayer110 hast du dir mal "Synology Office" angeschaut? Es ersetzt zwar lange nicht Libre- oder MS-Office & Co. - für einiges lässt es sich aber schon verwenden.
 
Danke euch, die Erfahrung von @plang.pl und @Benie helfen mir auf jeden Fall schon einmal in soweit das ich die Auslagerung auf die DS noch einmal überdenken bzw. den Nutzen nochmals abwäge.

Danke auch an an @its für den Hinweis mit Synology Office, aber das ist einfach keine adäquate Softwarelösung zu MS Office.
 
janz böde Frage: Da LibreOffice Online IIRC nicht Multiuser fähig ist, wozu dann das ganze?
Nutzt du so viele Kiosk-PC dass du ein office im Browser brauchst?

LibreOffice bekomme ich als lokale Anwendung für quasi jede Plattform, von Mobiltelefon, Tablet bis workstation Desktop. Das ist dann angepasst an die Bildschirmgrösse und das OS.
 
Zuletzt bearbeitet:
LibreOffice gibt es Mobile nur als Reader, aber nicht als Officesuite für Handy oder Tablet, weder für Android noch für iOS, da gibt es nur das von Collabora, welches auch auf dessen Dateiformate aufbaut.
 
AO Office für Android hat in-app payments oder in „Pro“, beides auch für iOS, aber da hat man ja schon „Pages“ und „Numbers“ bezahlt, die ebenfalls odf verstehen.
 
Open Office gibt es für Android. Gleicher Funktionsumfang wie auf dem Desktop.
AndrOpen Office
 

Syno Office ist eine Sparversion, leider inkompatibel und weit unter den Möglichkeiten.
Das Konzept von QNAP ist halbwegs brauchbar, es werden allerdings die Dokumente vom NAS zuerst in eine Cloud hochgeladen, dort mit O365 bearbeitet und dann zurückgespeichert. Wozu habe ich dann ein NAS mit lokalen Daten?

Für eine wirklich brauchbare lokale Lösung werden wir noch viele Jahre Geduld haben müssen.
 
...ONLYOFFICE könnte vielleicht auch noch eine Möglichkeit sein: link
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat