M2 SSD im 3.5 Zoll Einschub

juwo

Benutzer
Mitglied seit
09. Apr 2011
Beiträge
42
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
Ich habe schon viel im Forum gelesen, und weiß mittlerweile, dass man für die NVME, wenn man diese als Vol. nutzen möchte und diese nicht von Synology sind
ein oder 2 Scripte benötigt...

Was mir noch nicht klar ist vor dem Kauf ist folgende:

Wenn ich mir ein 4 Bay NAS kaufen mit 2 HD's bestücken, plus eine separate HD für Surveillance und eine vierte als SSD im 3,5 Zoll Einschub, brauche ich für diese SSD auch die Scripte oder wird die so erkannt, wenn nicht von Synology...

VG
Juergen
 
M2 oder SSD 2,5"?

Normalerweise weise nicht. Es kann sein daß eine Meldung kommt, wenn die SSD 2,5" nicht auf der Kompatibilitätsliste steht. Die kannst Du aber ignorieren.
 
Synology prüft zunehmend die Kompatibilität der verbauten Hardware, aber nicht etwa wirklich, sondern nur anhand von mit dem DSM installierten/aktualisierten "Kompatibilitäts-Datenbanken" (das sind einfache JSON-Dateien unter /var/lib/disk-compatibility bzw. /var/lib/memory-compatibility). Die besagten Scripte sorgen nur dafür, dass installierte Hardware ggf. dort nachgetragen wird. Das könnte man auch selbst tun.
Dabei ist es egal, ob es sich um RAM, Platten oder SSDs handelt. Aber es gibt immer Wege das zu umzuschiffen.

Ich würde jedenfalls die teuren Laufwerks-Slots nicht für SSDs verschwenden, wenn zusätzlich noch NVME-Slots zur Verfügung stehen, noch würde ich zu den überteuerten Synology-Originalteilen greifen. Bei den Platten selbst ist das nicht so kritisch, da stehen auch genügend Teile andere Hersteller auf der Liste, an die man sich da schon halten sollte.
 
Ja meinte 2,5 Zoll SSD, sorry...

Diese Überlegung ist noch viel besser, stimmt..., wenn ich ohnehin in der Datei das "umschreiben" muss kann ich eine NVME nehmen und spare mir den einen Platz... guter Gedanke, manchmal ist man einfach fixiert und denkt nicht an das nahe liegende :) Merci
 
  • Like
Reaktionen: Thonav
Nachdem das geklärt ist. Du kannst die Kompatibilitätslisten von Synology hier getrost ignorieren. Da geht es weniger um Kompatibilität als um Leute zu dem überteuerten eigenen Zubehör zu lenken.

Ich erwarte jeden Tag, dass es eine exklusiven Synolkgy Strom Tarif für 70 Cent die Kilowattstunde gibt, ohne den die Syno angeblich nicht läuft.
 
Ja, das ist aber fast überall so... leider. Es geht nur noch um Gewinne... Der Synology Strom wird dann induktiv bereitgestellt...;)
 
Zurück zur Ausgangsfrage: Auch wenn mit Script fast alle SSDs laufen, laufen sie deshalb nicht alle richtig gut.

Bei den günstigsten SSDs wird eine hohe Schreibrate nur für die ersten zig GB erreicht. Danach brechen sie ein und sind zum Teil dann langsamer als eine klassische HDD.

Grund sind die verwendeten Flash-Bausteine. Die billigen sind langsam - also packen die Hersteller einen Cache dazu. Sobald der voll ist, geht die Geschwindigkeit in den Keller.

Also auch bei SSDs besser die unteren Preisregionen vermeiden. Gut und vertretbar günstig sind z.B. die WDred SSDs. Gibt es als 2,5“ und M.2 NVME.
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Hab mir eine WD red nvme bestellt 👍
Danke für den Tipp
Jürgen
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat