Multibay-DS: Photo Station physikalisch auf andere HDD/SSD legen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Master Luke

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Ja OK "Verfügbarkeit", da hatte ich mich falsch ausgedrückt bzgl. "Sicherheitsfeature".


btw: Ich hatte mir gerade ein paar Fotos auf dem TV angeschaut und finde es nach wie vor nervig, dass die Fotos mit 2-3MB Größe recht lange zum Laden brauchen. Natürlich auch die Ordnerwechsel. Das muss schneller gehen! ;)


Wenn ich ganz viel Lust und Laune aufbringen kann, könnte ich eine SSD in meine DS109+ stecken und das Datengrab/Backup per eSATA anbinden. Da braucht es ja nun nicht gleich eine Multibay-DS.... nur so ein Gedanke.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
btw: Ich hatte mir gerade ein paar Fotos auf dem TV angeschaut und finde es nach wie vor nervig, dass die Fotos mit 2-3MB Größe recht lange zum Laden brauchen. Natürlich auch die Ordnerwechsel. Das muss schneller gehen!
wink.png
über welches Protokoll greift denn der TV auf die DS zu? Ich nutze die Mediendaten via nfs resp samba, habe z.T. sehr sehr grosse Bilder. Bei den normal grossen so ca 7-8 MByte dauert es vielleicht eine halbe Sekunde beim Bildwechsel. Gerade bei DNLA macht ggf der Server selber noch irgendwelche Konvertierungen on-the-fly und das kann auch Zeit kosten. Daher hol ich die Bilder jeweils in voller Grösse und lasse den Client die Skaliererei machen. Allerdings habe ichauch einen relativ teueren Medienclient. Die meisten Clients der TVs haben nie diese Power :)
 

NASe

Benutzer
Mitglied seit
11. Nov 2010
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nabend Zusammen,

ich habe den Thread mal verfolgt und klink mich mal ein.

Hallo,
um die Vorteie einer SSD nutzen zu können bedarf es aber massiver Eingriffe in das System. In Mehrplattengeräten wird auf allen Platten eine Systempartition angelegt und ein RAID1 drüber gespannt.

Gruß Götz

Wäre denn folgende Konf möglich?

5-Bay System
Platte A, B sind SSDs in einem RAID1
Platte C, D, E sind HDDs in einem RAID5

Auf dem RAID1 würde nur das System (DSM) liegen und der DLNA-Ordner /photo. Die anderen Platten bilden dann ein "entferntes" Plattensystem wo die restlichen Daten liegen. Das System hätte den Punkt "Verfügbarkeit"
bei getrennten Plattensystemen eingeschlossen.
Die Frage ist ob sich dieses Konstrukt über den DSM realisieren lässt und ob sich damit das Clonen des Systems auf das zweite RAID unterbinden lässt. Also das das System nur auf Platte A-B liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.201
Punkte für Reaktionen
433
Punkte
393
Hallo,
per DSM geht das nicht, der legt immer auf jeder Platte eine System-, Swap- und Datenpartition an. Per DSM hat man nur Einfluß auf die Datenpartitionen.

Gruß Götz
 

Master Luke

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo,
per DSM geht das nicht, der legt immer auf jeder Platte eine System-, Swap- und Datenpartition an. Per DSM hat man nur Einfluß auf die Datenpartitionen.

OK, deswegen die Itari-Lösung, das System nur auf der SSD zu belassen.


Ich habe meine DS am TV über DLNA angeschlossen.
Einen Medienclient wollte ich mir jetzt nicht extra kaufen. Funktioniert bislang alles prächtig. Nur eben das Laden der Bilder und Ordner ist etwas zäh. Geschätzte 2s pro Bild Ladezeit beim weiter blättern im TV.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat