Nachfolger bzw Erweiterung meines bisherigen NAS'

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo!
Ich stehe gerade vor dem Kauf eines neues NAS. Nachdem mir die 210j nun viele Jahre treue Dienste erwiesen hat, soll nun ein weiteres NAS hinzukommen.
Ich tendiere dabei zur DS1513+.
Die kostet mich bei Mindfactory 679,94€ (http://www.mindfactory.de/product_info.php/Synology-DiskStation-DS1513--ohne-Festplatten_854686.html).
Dazu möchte ich gleich das 2GB Ram Modul bei Amazon für 29,90€ (http://www.amazon.de/gp/product/B00F3D5TUU/ref=ox_sc_act_title_2?ie=UTF8&psc=1&smid=A2F71Z5YLATG1I).
Da das alte NAS fortan als Datensicherung der 1513+ dienen soll, benötige ich auch neue Platten. Im alten NAS waren 2 mal 2TB. In die 1513+ soll erstmal eine 4TB HDD für 125,70€ (http://www.mindfactory.de/product_i...X-64MB-3-5Zoll--8-9cm--SATA-6Gb-s_932001.html).

Das macht in der Summe 835,54€. Das ist schon ein Haufen Geld. Ich habe daher überlegt vllt auf das Vorgängermodell 1512+ zu wechseln. Diese finde ich aber nirgends mehr. Gibts die denn nicht mehr? (Oder rentiert es sich auf die 1514+ zu warten?) Was sagt ihr zu den Preisen? Zuschlagen? Bekommt man die 1513+ schon gebraucht? Was sagt ihr zur genannten Festplatte? Würdet ihr eher zu 2*2TB raten statt 1*4TB? Derzeit kann ich mir kaum vorstellen die 20TB voll zu kriegen. Das dachte ich damals aber auch bei den 4TB im alten NAS :-D

Zur Nutzung: 2 Leute verwenden das NAS ganz intensiv. Unsre MacBooks haben wenig Speicher und daher dient das NAS als ständig genutzter Speicher. Dazu möchte ich die iTunes und iPhoto Mediathek aufs NAS auslagern und am liebsten mit Audio und Photo Station synchron halten. Die Cloudstation wird von derzeit 2 Leuten intensiv genutzt. 2 weitere Leute werden wohl bald hinzukommen. TimeMachine fertigt automatische Datensicherung der Macs aufs NAS an. In Zukunft möchte ich außerdem verstärkt das NAS außerhalb des Heimnetzwerks nutzen. Die iOS und Android Apps sollen von Freunden (außerhalb des Heimnetzwerks) genutzt werden können. Aus diesen Gründen war mir die 210J schon lange zu schwach und ich denke, dass ich mit der 1513+ gut bedient wäre.

Freue mich auf eure Meinungen!

LG
Toni
 
Zuletzt bearbeitet:

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Das ist ein großer Schritt. Wenn Du aktuell mit 4TB auskommst, warum packst Du die Platte nicht in die 210j? Du hast bestimmt gute Gründe, aber es ist viel leichter zu helfen, wenn man mehr über die Anforderungen weiß. Welche Anwendungen nutzt Du, wie ist das Wachstum der Datenvolumina? Muss es Intel sein? Wenn nicht, was spricht gegen die 414? Die 1512+ war nur ganz kurz mehr als 20€ günstiger. Die wäre nur gebraucht interessant. Die Green ist super. Ich würde die Red vorziehen, aber kürzlich hat jemand hier im Forum mit guten Argumenten dargelegt, dass TLER auf den kleineren DS nicht so wichtig sei. Seiner Meinung nach tuts auch die Green. Ich würde 1x4TB 2x2TB vorziehen, dafür sind NAS-Slots zu teuer.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi!
Ja, das ist ein Schritt. Aber ich denke, dass ich das auch für die Dinge brauche. Denn derzeit ist nicht nur der Speicher bis aufs letzte GB belegt, sondern die Leistung komplett ausgeschöpft (viel hat die 210j ja auch nicht). Die Anforderungen hab ich doch beschrieben. Viel besser kann ichs nicht. Die VideoStation hab ich noch nicht erwähnt. Wobei ich die auch selten nutze, weil ich mit der nicht so zufrieden bin. Das Wachstum der Datenvolumina? Hui... Naja... unregelmäßig um einige MB bis GB durch Dokumente, AudioFiles, Fotos etc.

Was wäre denn ein guter Preis für eine gebrauchte 1513+? Dass ich mal ein Bild bekomme ob sich das rentiert...
Danke für die HDD Einschätzung!
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Als ich geantwortet habe, endete Dein Beitrag m.E. mit den Fragen nach den Platten, aber egal. Ich würde nach wie vor denken, dass die 414 Deinen Anforderungskatalog ähnlich gut erfüllen kann, wie eine 1513+. Deren Vorteil ist vor allem mehr RAM - Du solltest aber eigentlich mit 1GB auskommen - und der Intel CPU. Habe aber auch kein Paket in Deiner Aulistung gesehen, das es nur für Intel gibt. Ich habr noch keine 1513+ gebraucht angeboten gesehen, dazu kann ich keinen Betrag beisteuern.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi!
Was müsste man denn mit dem NAS vorhaben, dass einem von der dS 414 zur 1513+ geraten wird?
LG
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Viel Geld, hohen Speicherbedarf durch speicherhungrige Applikationen, man braucht Pakete, die es nur für Intel gibt, Plattenplatzbedarf > 12TB. Aber wenn es für Dich unbedingt eine 151x+ sein muss, dann ist das natürlich auch völlig ok, dann bräuchtest nur nicht zu fragen. Die 1513+ hat nebem dem deutlich höheren Anschaffungspreis auch die Nachteile, dass sie stromhungriger und lauter ist.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi!
Es muss die 1513+ nicht unbedingt sein. Aber auch die 414 bekommt man nicht geschenkt. Daher möchte ich nix falsch machen. Nach kurzer Zeit zu merken, dass doch die 1513+ nötig gewesen wäre, wäre sehr ärgerlich. Bislang kam ich mit den 4TB der DS210j aus. Jetzt sind sie voll. Heist aber, dass erstmal 8 TB langen würden. 12 sowieso. 20 TB stehen in weiter Ferne. Logisch ist aber auch, dass der Platzbedarf rasant ansteigt, sobald weitere Nutzer hinzukommen (und sei es nur für Backups). Die Lautstärke stört mich nicht unbedingt. Wie viel mehr braucht denn die 1513+? Fällt das aufs Jahr gesehen ins Gewicht? Kann ich bei der 1513+ nicht wie bislang meine Pakete (Audio, Photo, Video, Cloudstation) installieren?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Die Pakete stammen von Synology und können auf jeder aktuellen DS installiert werden. 20TB werden es auch in der 1513+ nur, wenn Du auf Ausfallsicherheit verzichtest. Und das ist bei 5 Platten schon sehr riskant. Mit einem RAID-5 verbleiben 16TB auf der 1513+ und 12TB auf der 414. Stromverbrauch kannst Du auf der Synology Seite vergleichen oder hier.

Zum Backup: NAS-Slots für Backup-Zwecke sind teuer. Wenn dann auch noch innerhalb des Gerätes gebackupt wird, ist das auch noch deutlich unsicherer als ein externes, räumlich getrennt aufbewahrtes Backup. Dann lieber eine 414 für den produktiven Einsatz und eine 414j räumlich getrennt fürs Backup.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Wieder ist etwas Zeit vergangen und das Problem beschäftigt mich noch immer / mal wieder. Innerhalb einer DS möchte ich kein Backup. Ich werde meine alte DS 210j behalten und darauf die ganz wichtigen Daten sichern. Aber welches NAS wird das hauptsächlich genutzte? Folgende Anwendungsbereiche sollen vor allem genutzt werden

- Synchronisierung der gemeinsamen Ordner mit Hilfe der CloudStation für min. 3 Benutzer
- Speicherort für Überwachungskameras
- Speicherort meiner iPhoto Bibliothek, da die SSD des MacBooks ständig voll ist. Also benötige ich schnelle Zugriffszeiten. Die Bibliothek umfasst derzeit ca.250GB.
- Backup für min. 3 PCs

Ich dachte an die DS1515+ oder DS216play. Also entweder "richtig Power" oder "ausreichend dafür günstig". Was meint ihr?
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Die 1515+ hat nach meiner Ansicht beides genug - Power und Platz.
Wenn ich das obige lese, verstehe ich beim besten Willen nicht, was Dich bisher abgehalten hat bzw. Dich nun nachdenken läßt. Eine 2-Bay klingt nach den Schilderungen jedenfalls deplatziert.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Abgehalten hat mich einerseits der Preis und andererseits Stimmen die mir sagten, dass das Teil überdimensioniert sei(n könnte). Gibts Erfahrungen wann der beste Zeitpunkt für den Kauf ist? Ist der Preis gerade okay (658€)?
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Auf welche Stimmen Du hören möchtest, musst Du entscheiden. Orientieren solltest Du Dich an Deinen Anforderungen - und da sehe ich Platz als einen wichtigen Punkt. Ob nun 4 oder 5 Bays, ist da nicht ausschlaggebend. Deine bisherigen Anfragen lassen auch ein wenig auf das verbreitete "ich will nach kurzer Zeit aber nichts bereuen, weil Platz und Performance nicht reichen... Nachfolgemodell...besser..." usw. schließen. Wie gesagt, die 1515+ hat genug Platz- und Performancereserven, ist von der Ausstattung attraktiv und problemlos zu betreiben.
Sinken werden die Preise dafür wohl aber nicht merklich.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi!
Ich habe mir nun die DS1515+ zugelegt. Aus der alten DS habe ich die 2* 2TB HDDs ausgebaut und in das neue Nas gepackt (sehr komfortabel!). Die DS habe ich per Ethernetkabel an den Router angeschlossen und mit einem weiteren Kabel an den Mac. Danach habe ich das NAS gestartet und den Synology Assistant am Mac aufgerufen. Dort wurde mir die DS auch sofort angezeigt. Der Status lautet: Migrierbar. Ein Doppelklick ruft Safari und die entsprechende IP auf - doch die Seite lädt und lädt und ... es passiert nix.
Im Synology Assistant kann ich auch mit rechts klick auf die DS "installieren" wählen. Das passende DSM habe ich bereits geladen (/Users/.../Downloads/DSM_DS1515+_5644.pat). Ich muss ein neues Passwort vergeben (dabei wollte ich meine Einstellungen übernehmen?), die manuelle Konfiguration ist empfohlen, dann nehme ich das mal - doch "die angegebene IP-Adresse wird bereits verwendet. Wähle ich eine andere, erscheint folgende Meldung:
"Kann keine Verbindung herstellen. Wenn Sie die Installation über eine WLAN-Verbindung durchführen {nein!}, wechseln Sie zu einer Ethernet-Kabelverbindung für DiskStation und PC-Client, und versuchen Sie es erneut. Bei der Installation ist ein Fehler aufgetreten. DerTelnet-Dienst der DiskStation wird zur Fehlerbestimmung eingeschaltet. Bitte konfigurieren Sie Ihren Router so, dass er Port 23 an die DisksStation weiterleitet und kontaktieren Sie den Online-Support von Synology."

Im Ernst? :-(
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Bitte die DS und den Mac mit dem Switch des Routers verbinden, nicht aber gleichzeitig direkt. Dann nochmal versuchen.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Okay. Migriert ist das Ding nun. Wenn ich das NAS per Lan an den Mac anschließe, kann ich darauf zugreifen. Wenn ich das NAS per LAN am Router habe und der MAC per WLAN im Netzwerk ist, dann finde ich zwar das NAS über den S.Assistent, aber ich kann nicht darauf zugreifen: Status "Verbindung fehlgeschlagen".
Mit einem Doppelklick lande ich im Network Wizards. Dort vergebe ich eine statische IP, die Teilnetzmaske, Standard-Gateway (IP des Routers), DNS-Server bleibt frei. Nach dem Abschließen der Konfiguration bleibt das Problem dasselbe: Verbindung fehlgeschlagen. Was mache ich falsch? Das Problem besteht auch bei einer automatischen IP.
Mit http://find.synology.com finde ich die DS nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Wie bekomme ich jetzt meine Fotos-Mediathek (ca. 350GB groß auf einer externen USB 3.0 HDD) schnellst möglich auf meine DS? Per Browser wurden mir da gerade 21 Tage angezeigt. Eine USB-Copy Funktion wie bei der DS210j gibts bei der DS1515+ nicht, richtig?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Richtig, die gibts nicht. Aber 350GB per USB3-Platte sollten eigentlich in etwa 2h erledigt sein.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi! Danke für die schnelle Antwort. Also einfach die ext. HDD an den Mac, am Mac per Finder auf die DS zugreifen und in den gewünschten Ordner kopieren? Vorhin hat alleine die Berechnung der nötigen Zeit über eine Stunde gedauert und dann begann der Zähler bei 286 Tagen. Nach einem übertragenen GB hatte ich dann nur noch die genannten 21Tage. Aber sichtbar getan hat sich da dann nichts mehr... achja. Mac und DS sind per LAN mit der Fritzbox verbunden. An einem schlechten WLAN liegts also nicht.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Ich würde die Platte direkt an die DS hängen, da sollte der Durchsatz höher sein.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hab ich jetzt gemacht. Allerdings wird mir die Platte nicht unter "externe Geräte" im DSM angezeigt...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat