Nachfolger bzw Erweiterung meines bisherigen NAS'

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Verstehe, aber wundert mich, denn Du kannst HFS+-formatierte Platten lesen und (dank Intel CPU) auch beschreiben. Wenn das auch an einem anderen Port so ist, dann gehts wohl nur per Mac übers LAN.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi! Die HDD ist Mac OS Extended (Journaled) formatiert.
Ich kopiere nun wieder per LAN aber das ist schrecklich langwierig.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Wenn ich die (externe) WD 2,5Zoll 2TB HDD ausbaue und in die DS1515+ einsetze, kann ich die Daten dann schneller kopieren? Oder kann die DS gar nichts damit anfangen, da die (externe) HDD mit Mac OS Extended (Journaled) formatiert ist?
Nach 12 Stunden zeigt mir der Kopiervorgang nun an, dass 311,2GB von 360GB kopiert wurden und der Vorgang noch eine Stunde dauert. Nun kam aber eine Fehlermeldung die ich bestätigen musste und es tut sich nichts mehr. Seit 2 Stunden steht der Vorgang bei 311,2GB. Da muss man wohl von ausgehen, dass das so bleibt....
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.194
Punkte für Reaktionen
432
Punkte
393
Hallo,
externe Platten können nicht intern ausgelesen werden, die DS kann damit nichts anfangen und würde die Platte neu einrichten (3 Partitionen, System, Swap, Daten).

Gruß Götz
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich habe derzeit NAS und Mac per LAN an der Fritzbox. Ein DSL Speedtest bestätigt mir die gebuchte 25000er Leitung. Dennoch bricht die Verbindung zum NAS immer wieder ab. "Fotos" am Mac kann die Mediathek nicht ohne Verbindungsabbruche öffnen. Ich erhalte immer wieder die Nachricht, dass die Verbindung getrennt wurde. Noch einmal angemerkt: es handelt sich um eine LAN (!) Verbindung! An was hängt das? Auch die CPU und Ram Auslastung der DS ist sehr sehr gering...
 

ralfi80

Benutzer
Mitglied seit
28. Jul 2014
Beiträge
93
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die DSL Geschwindigkeit hat nichts zu tun mit der Geschwindigkeit zwischen Computer und NAS.

- An welchen Ports (1,2,3,4) der Fritzbox sind die LAN Kabel angeschlossen?
- Welche Geschwindigleit zeigt die DS an? (Systemsteuerung -> Netzwerk -> Netzwerk Schnittstelle)
- Welchen Dateidienst hast du aktiviert? Windows, Mac, oder beides? Hast dort dort irgendwelche Einstellungen verändert?
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi! Danke für dein Schreiben!
Die DS ist an Port 1, der Mac an Port 3 angeschlossen. An Port 2 habe ich einen Switch, der dann das Signal an einige Hifi-Geräte verteilt. Diese sind derzeit aus / im Standby. Port 4 gibt das Signal an eine DLAN Dose weiter.
Bildschirmfoto 2016-01-24 um 14.24.14.jpg
Windows und Mac Dateidienste sind aktiviert. Ich habe keine Einstellungen mehr verändert. Ich kann gerne einmal Screenshots zu den Einstellungen senden, wenn das hilfreich sein sollte...
 

ralfi80

Benutzer
Mitglied seit
28. Jul 2014
Beiträge
93
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Schliess doch mal den Mac probeweise an Port 2 an, bzw. schau mal nach wie in der Fritzbox die Geschwindigkeitseinstellungen für die LAN Ports sind...
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
An Port 1 der Fritzbox -> DS1515+ mit 1Gbit /s
Der Mac ist nun an Port 2 der Fritzbox angeschlossen -> 1Gbit /s
An Port 3 der Fritzbox habe ich einen Switch zu Apple TV, PS3, Netzwerkkabel für Mac im Wohnzimmer, Netzwerkkabel ins EG (nichts angeschlossen). Alle Geräte sind derzeit aus.
An Port 4 der Fritzbox habe ich einen weiteren Switch zu DLAN Dose 1 (Dose 2 im Keller, Dose 3 EG), Drucker 1, Drucker 2.

Dann zeigt die Fritzbox noch Schwachsinn an. Im Kinderzimmer steht beispielsweise eine Airport Express. Diese ist per WLAN im Netz. Die Fritzbox sagt per LAN mit 1Gbit /s. Dahinter kann ich folgende Eigenschaft noch ablesen: "tpver_402011_140208_001".
 

ralfi80

Benutzer
Mitglied seit
28. Jul 2014
Beiträge
93
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mit OS.X 10.11.4 sollten Netzwerkzugriffe eigentlich stabil laufen. Mit den ersten Versionen von 10.11. gab es ja ein paar Probleme...

Bei mir habe ich nur AFP (also Mac Dateidienst) aktiviert, weil ich das ja für Time Machine eh einschalten muss. Windows Dateidienst habe ich deaktiviert. Meine Fritzbox ist eine 7490. Mit dem eingebauten Switch in der Fritzbox war ich nicht zufrieden. Bei mir sind alle Geräte an einem 8-Port Switch von TP-Link angeschlossen, ein Kabel für Online Zugriff an die Fritzbox. OSX 10.11.3. NUR AFP aktiviert.

In dieser Konstellation habe ich keinerlei Probleme mit Verbindungsabbrüchen...
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Mir ist nicht bewusst, dass ich etwas geändert habe - und jetzt geht das ganze mit LAN und WLAN. Komisch aber immerhin! Die Abbrüche sind ebenfalls weg - aber ich muss leider sagen, dass ich mir den Zugriff auf "Fotos" vom Mac aus auf der DS schneller vorgestellt habe.

In meiner alten DS hatte ich 2*2TB in Raid 0 formatiert, sodass ich nur noch ein Volume mit 4TB angezeigt bekam. Nun habe ich zu wenig Platz und weitere Slots in der DS1515+ frei und mir daher eine 4TB dazugekauft. Diese soll ebenfalls miteingebenden werden, sodass ich über ein Volume mit 8TB verfügen kann. Wie muss ich das formatieren? Ich finde die Einstellungen nicht. Und geht das ohne Datenverlust? Also ohne die alten beiden Platten löschen zu müssen?

Schönes Wochenende!
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Kannst Du bitte einmal beschreiben, was Du jetzt für eine Plattenkonfiguration hast - also welche Platten drin sind und was für Volumes Du darauf erstellt hast?
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Datenträger 1 und 2 (je WD Caviar green mit 2TB) ergeben Volume 1. Beide Platten ergeben somit (etwas weniger als) 4TB. Formatiert in Raid 0. Dateisystem ext4.
Der neue Datenträger 3 (WD Blue 4TB) ist als SHR formatiert (ebenfalls ohne Datenschutz), ist (leider) ein eigenständiges Volume 2. Ebenfalls Dateisystem ext.4.
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.194
Punkte für Reaktionen
432
Punkte
393
Hallo,
wenn Du ein volume mit 8TB haben willst geht das nicht ohne Datenverlust. Du mußt beide volume löschen und ein neues mit allen 3 Platten anlegen.

Gruß Götz
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi! Und wenn ich dann wieder mal eine neue Platte brauche, muss ich wieder alles löschen? Das geht doch ab einer gewissen Datenmenge (für den privaten Anwender) nicht mehr...
Ich hab jetzt schon keine Ahnung, wie ich das machen soll.
Aber was ist die Alternative? Wie handhabt ihr so etwas?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Wenn Du es neu aufsetzt, achte beim neuen Volume darauf, dass es mit weiteren Platten erweiterbar ist. Das geht z.B. bei SHR oder JBOD.
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi!
Wenn SHR erweiterbar ist. Könnte ich dann nicht alle Daten (4TB) von den Datenträgern 1 und 2 auf Volume 2 (Datenträger 3, 4TB) ziehen? Denn Datenträger 3 ist bereits als SHR formatiert! Danach würde ich Datenträger 1 und 2 löschen und als SHR formatieren und zuletzt mit Volume 2 zu 8TB verbinden. Auf die Art hätte ich kein Problem meine Daten zu behalten. Habe ich einen Denkfehler?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.064
Punkte für Reaktionen
2.580
Punkte
829
Du bekommst bei einem SHR nicht 8TB, sondern 4TB mit allen drei Platten heraus (schau Dir einmal den RAID-Rechner an), hast dafür aber einen Ausfallschutz von einer Platte. Zudem kannst Du einem SHR-Volume keine kleineren Platten hinzufügen. Du müsstest also die gemeinsamen Ordner erst auf Volume 2 umkonfigurieren, dann auf den beiden 2TB Platten das alte Volume löschen und ein neues SHR-Volume einrichten. Dann könntest Du die gemeinsamen Ordner im DSM auf dieses Volume umkonfigurieren, Volume 2 auf der 4TB löschen und die 4TB dem SHR-Volume hinzufügen. Allerdings musst Du dann auch die Pakete neu installieren und konfigurieren, die sich üblicherweise auf Volume 1 befinden.
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.194
Punkte für Reaktionen
432
Punkte
393
Hallo,
der Weg wird ohne externes Backup nicht gehen. Das neue SHR volume1 hat nur 2TB Platz und die Aussage in #31 lautet
Nun habe ich zu wenig Platz und weitere Slots in der DS1515+ frei

Gruß Götz
 

Toni25687

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2010
Beiträge
293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Also ich benötige in meiner DS keinerlei Schutz, da ich meine DS210j behalte und auf dieser ein Backup der wichtigen Daten von der DS1515+ anlegen möchte.

Gibt es überhaupt eine Formatierung, bei der
a) kein Platz für (interne) Sicherungen verloren geht
b) kein Platz auf Grund unterschiedlicher Festplattengrößen verloren geht
c) später weitere HDDs hinzugefügt und diese dann in das bestehende Volumen eingebunden werden kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat