NAS für Medien KMU

usefulvid

Benutzer
Registriert
12. Sep. 2018
Beiträge
60
Reaktionspunkte
3
Punkte
14
Ich suche eine NAS Lösung für ein kleines Unternehmen bei dem wöchentlich ca. 300GB an Filmdaten anfällt. Diese müssen einmal auf dem NAS gesichert und in die Cloud Synchronisiert gesichert werden.
Gibt es die Möglichkeit ein NAS zu kaufen mit vielen HDD schächten bei dem man nach Bedarf Festplatte hinzufügen kann, damit der Investitionsbedarf am Anfang nicht zu hoch ist?
Welche HDD Größe macht eurer Meinung nach sinn? Welches NAS mit wie vielen Einschüben wäre sinnvoll? Über den Daumen würden in 3 Jahren 45TB anfallen und eine Ausfallsicherung mittels Raid wäre auch ganz nett :)
 
Zuletzt bearbeitet:
In welche Cloud wird gesynced?
Was für ein Netzwerk habt ihr, WLAN, LAN 1/2,5/5/10 Gbit?

Ich würde eine DS1522+ nehmen.
Start mit 2-3 x 14 TB im SHR/Raid5 BTRFS (die Toshibas sind im Moment P7L sehr gut.
Speicherplatz mit 5 x 14 TB ca. 56 TB (Raidrechner zeigt Tib an)
https://www.synology.com/de-de/support/RAID_calculator?drives=14 TB|14 TB|14 TB|14 TB|14 TB&raid=RAID_5|SHR_1
RAM Erweiterung + 32 GB
USV
Backup nicht vergessen, RAID ist kein Backup!

https://geizhals.de/synology-diskstation-ds1522-a2760349.html
https://geizhals.de/kingston-server-premier-so-dimm-32gb-ksm26sed8-32mf-a2774071.html
https://geizhals.de/toshiba-enterprise-mg07aca-14tb-mg07aca14te-a1812522.html
https://geizhals.de/eaton-ellipse-eco-650-din-el650usbdin-a671183.html
 
Bei den Mengen???
Aktuell nimmt Hetzner für 20TB 48,31€
Internetanschluss mit 50 Mbit/s Upload würde pro Woche mit den 300GB keine 14h brauchen.
Backup nicht vergessen, RAID ist kein Backup!
Deshalb ja in die Cloud ;)
In welche Cloud wird gesynced?
Ich hätte Hetzner im blick.
Was für ein Netzwerk habt ihr, WLAN, LAN 1/2,5/5/10 Gbit?
Wird wahrscheinlich auf 2,5Gbit/s rauslaufen
Start mit 2-3 x 14 TB im SHR/Raid5 BTRFS
Wie funktioniert dass dann mit dem nachrüsten? Kann das dem gleichen Volume hinzugefügt werden?
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Sind aber auch 1700 € in 3 Jahren und du dann hast du noch immer nicht alles gesichert. Ich schätze, dass das ca. 1,4 Jahre dauert, bis die 20 TB voll sind und dann darfst du wahrscheinlich nicht versionieren. Hast aber auch kein Stromverbrauch. Aber entscheiden musst du/ihr natürlich. ;)(y)
 
Unterbrechungsfreie Stromversorgung einplanen! Die 14TB Toshiba Platten haben aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings wären mir 56TB in der Perspektive zu knapp bei 45TB Bedarf in drei Jahren. Ich würde entweder eine DS mit mehr Laufwerksschächten wählen (z.B. die DS1821+) oder größere Platten (20TB oder 18TB).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell nimmt Hetzner für 20TB 48,31€
Internetanschluss mit 50 Mbit/s Upload würde pro Woche mit den 300GB keine 14h brauchen.
Die Daten zu sichern ist das eine.
Wenn dein lokaler Server ausfällt und du must vom Internet rücksichern, dauert das Tage/Wochen bis ihr wieder arbeiten könnt. Ist das auch berücksichtigt?
Zwei DS1821+ (ca. 1100€) in zwei Gebäuden oder mindestens Brandabschnitten zum Start je 3x 20TB oder 14TB HDDs im SHR und später bei Bedarf weitere HDDs dazu stecken. Max. 8x 20TB im SHR sind ca. 137TB oder SHR2 109TB
Oder 8x 14TB im SHR ca. 89TB oder SHR2 76TB.
Im DSM gibt es Funktionen zum Backup oder synchronisieren. Für Videos die kaum/nicht geändert werden, kann synchronisieren reichen...
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978
Allerdings wären mir 56TB in der Perspektive zu knapp bei 45TB Bedarf in drei Jahren.
Bei den Datenmengen sehe ich das auch so , Eine DS mit mind. 8 Bays und 18 / 20 TB Festplatten.
 
kommt aber auch ein wenig aufs Budget an.
Ja, aber das wird hier nicht ganz so sehr wichtig sein, wer >45TB später in der Cloud sichern will ;). Ich sehe auch 2x 6-Bay oder besser 2x 8-NAS, wie @DS-Michael schon gesagt hat. HA Cluster wie @ctrlaltdelete meinte, könnte am Anfang für eine kleine Firma VIELLEICHT? etwas zuviel sein. Aber statt der Cloud sehe ich auch eher 2 NAS, weil die Wiederherstellung bedeutend schneller geht. @usefulvid geht wahrscheinlich beim Backup nur von ein paar gelöschten Daten aus. Ich habe letztens 7TB an Daten von einer USB Platte wieder hergestellt.

Das waren ca. 18h Arbeit für das NAS. 45TB : 7 TB = ca. 6,4-fache -> sind 115 Stunden Wiederherstellungszeit -> mind. 5 Tage ohne Material. Und das ist evtl. nur schön gerechnet. Es kommt dann auch auf den Download darauf an und was Hetzner evtl. auch garantiert an Downloadleistung. 1000MBit Download heißt ja nicht automatisch auch 1000MBit Download in der Realität. Ich glaube auch fast nicht, dass der Download und die Wiederherstellung so schnell geht, wie bei meinem RAID1 und einer angesteckten USB Platte.

@usefulvid Bitte intensiv über mögliche Ausfälle nachdenken. Und lass dann zwischendurch noch ein Ausfall des Internets dazukommen!!!
 
  • Like
Reaktionen: Benie und dil88
Ich denke halt, wenn eh zweites NAS, dann gleich HA, macht aber auch nur Sinn, wenn es in einem anderen Brandabschnitt steht. Ansonsten ist eher ein zweites NAS als Backupziel an einem anderen Standort sinnvoll, welches man zum Rücksichern wieder ins Haus holen kann und über LAN dann das Backup einspielen kann.
Aber evtl. könnte @usefulvid ja ein Budget vorgeben und dan könnte man das Beste fürs Geld zusammenstellen.
 
Ganz genau. Manches kann ja auch in Schritten passieren, aber es ist wichtig, die zentralen Themen von Anfang an auf dem Schirm zu haben - in diesem Fall dann beispielsweise auch zwei USVs.
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978


Schreibe deine Antwort....

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat