- Mitglied seit
- 16. Sep 2022
- Beiträge
- 910
- Punkte für Reaktionen
- 332
- Punkte
- 89
N'Abend!
Irgendwie klingt die Frage ja banal, aber mir fällt im Moment nur paar halbgegarte Lösungen ein und frage mal hier in die Runde, ob es evtl. eine bessere/einfachere Lösung gäbe?
Windows-Server via SMB als Netzwerklaufwerk verfügbar > kann man diese Dateien (erst Vollsicherung, dann inkrementell zB) direkt auf Synology NAS (DS220+) sichern - ohne Umwege über den PC o.ä.?
Was mir so einfällt, laufen alle immer in umgekehrter Richtung aus.
a) Mangels zweites Netzwerkspeichers kann ich Remote-Ordner nicht testen bzw. probieren. Kann man mit dem Remote-Ordner so anstellen, dass die Inhalte auf Synology z.B. via rsync (Aufgabenplaner) übernommen werden?
b) Wenn die DS220+ im Internet wäre (ist gar nicht vorgesehen), würde ich es mit Synology Drive und DDNS (Drive kann ja gar keine IP annehmen, sondern nur Domain oder QC) probieren. Diese Option fällt also weg.
c) ABFB fällt auch weg, da der Client sonst erforderlich wäre.
d) Auf Windows-Server soll eig. keine Tools o.ä. installiert werden. Also doch mit der batch-Datei die Dateien Richtung DS rüberkopieren - wäre aber keine inkrementelle Sicherung (dauert sonst glaub ich zu lange).
Was gibt es noch für Optionen?
Wald vor lauter Bäume? Ja
Irgendwie klingt die Frage ja banal, aber mir fällt im Moment nur paar halbgegarte Lösungen ein und frage mal hier in die Runde, ob es evtl. eine bessere/einfachere Lösung gäbe?
Windows-Server via SMB als Netzwerklaufwerk verfügbar > kann man diese Dateien (erst Vollsicherung, dann inkrementell zB) direkt auf Synology NAS (DS220+) sichern - ohne Umwege über den PC o.ä.?
Was mir so einfällt, laufen alle immer in umgekehrter Richtung aus.
a) Mangels zweites Netzwerkspeichers kann ich Remote-Ordner nicht testen bzw. probieren. Kann man mit dem Remote-Ordner so anstellen, dass die Inhalte auf Synology z.B. via rsync (Aufgabenplaner) übernommen werden?
b) Wenn die DS220+ im Internet wäre (ist gar nicht vorgesehen), würde ich es mit Synology Drive und DDNS (Drive kann ja gar keine IP annehmen, sondern nur Domain oder QC) probieren. Diese Option fällt also weg.
c) ABFB fällt auch weg, da der Client sonst erforderlich wäre.
d) Auf Windows-Server soll eig. keine Tools o.ä. installiert werden. Also doch mit der batch-Datei die Dateien Richtung DS rüberkopieren - wäre aber keine inkrementelle Sicherung (dauert sonst glaub ich zu lange).
Was gibt es noch für Optionen?
Wald vor lauter Bäume? Ja