Neue DS oder neue SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Scofield86

Benutzer
Mitglied seit
15. Dez 2012
Beiträge
111
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
Hallo
Ich nutze meine DS 716+II mit 8 Gb RAM
Hauptsächlich um meine Daten zu speichern zusätzlich habe ich zwei Kameras angeschlossen die 24/7 aufnehmen
Es ist eine 4TB HDD verbaut für die Daten und eine 2TB fur die Kameras und unwichtige Daten zum zwischenspeichern
Backup über externe HDD und die Fotos landen verschlüsselt in der Synology cloud.
Die Ordner auf der DS sind auch verschlüsselt und der wird beim Neustarten angehangen damit ich darauf zugreifen kann(falls es relevant ist für meine Frage)

Da ich/meine Frau viel mit Fotos machen (Fotobuch,Bearbeitung oder nur ansehen)
Dauert mir das öffnen der Fotos zu lange
(Lan 1gbit)
Ich greife per Win11 darauf zu Laufwerke in Windows eingebunden…….
Wenn ich jetzt von Ordner zu Ordner switche dauert das laden der Ansicht schon lange und wenn ich ein Bild öffne und dann weiter klicke dauert es immer erst ein mom bis was passiert (bildergrösse 3-6mb jpg)

Wenn ich jetzt die HDD gegen SSD tausche bekomme ich dann die Fotos schneller geladen?
Oder lieber eine neue DS220+ kaufen da meine DS 716+II ja schon bisschen älter ist?
Oder neue DS mit SSD😂🤷‍♂️

Oder Bremst das verschlüsseln?
 
Das hängt immer ein bisschen von deiner Erwartung, Software und Hardware ab. Natürlich ist eine neue Diskstation schneller aber ich denke mit einer SSD würden deine Probleme teilweise gelöst werden. Auch kann es ratsam sein eine andere Software für die Bildbetrachtung. Da deine Diskstation Docker kann würde ich entsprechende Software einmal genauer ansehen, besonders Lychee. Das ist sehr schnell eingerichtet.

Das verschlüsseln ist natürlich nicht optimal und verringert somit auch die Zugriffsgeschwindigkeit. Auch bestimmte Platten können anhand verwendeter Technik das System ausbremsen.

Ich würde mit der Software anfangen incl. Verschlüsselung, danach die SSD, wobei bei 2 Laufwerken ja nicht besonders viel Auswahl vorhanden ist.

Besser, aber auch teuer wäre eine neue Diskstation mit eine Kombination von SSD und HDD. Am besten gleich eine 92x+ und deine alte Diskstation als Backupserver laufen zu lassen und dich von der SynologyCloud abmelden.

Am 27.-nächste Woche gibt es ein Synology-Event, eventuell kommt da noch eine aktuellere Diskstation in den Modellreihen heraus.
 
Hey danke für die tipps gerade das neue Event ist sehr interessant….
Eine 920 ist eigentlich zu groß/teuer da ich nicht wirklich viel damit mache…….

Ich werde mal für den Bilder Ordner die Verschlüsselung deaktivieren und testen wie schnell das ist und ggf mal eine SSD testen haben noch eine rumliegen zwar zu klein aber zum Testen ausreichend…..

Was meinst du mit Software/Docker und lychee?
Bin da leider kein Experte und fand die Einfachheit DS/Windows immer ganz gut…..
 
Wenn du viele Bilder ansehen willst ist eventuell die bessere Methode über ein andere Software zu gehen, welche die Bilder besser anzeigen kann und schneller Vorschaubilder anbietet. Docker arbeitet sehr Ressourcenschonend und könnte eventuell die ganze Organisation und betrachenten erleichtern.
Ein gutes Beispiel ist dafür Lychee. Eine Demo findest du hier.
 
Da ich/meine Frau viel mit Fotos machen (Fotobuch,Bearbeitung oder nur ansehen)
Dauert mir das öffnen der Fotos zu lange
(Lan 1gbit)
Ich greife per Win11 darauf zu Laufwerke in Windows eingebunden…….
Wenn ich jetzt von Ordner zu Ordner switche dauert das laden der Ansicht schon lange und wenn ich ein Bild öffne und dann weiter klicke dauert es immer erst ein mom bis was passiert (bildergrösse 3-6mb jpg)

Wenn ich jetzt die HDD gegen SSD tausche bekomme ich dann die Fotos schneller geladen?
Oder lieber eine neue DS220+ kaufen da meine DS 716+II ja schon bisschen älter ist?
Oder neue DS mit SSD😂🤷‍♂️

Oder Bremst das verschlüsseln?
Schau doch nach, wo der Flaschenhals liegt:
  • bei der CPU der DS, die mit dem Entschlüsseln nicht hinterher kommt
  • oder bei der HDD, die ihr Limit an I/Os erreicht hat, wo deine Zugriffe viele I/Os auslösen, wo mechanisch die Köpfe bewegt werden müssen -- hier kann eine SSD spürbar niedrigere Latenzen und damit mehr I/Os bringen, da nicht mehr auf Bewegungen von Schreib/Leseköpfen und unter den Köpfen durchfliegende Blöcke gewartet werden muss.
  • oder beim LAN -- glaube ich weniger
Mehr RAM in der DS hilft durch den Linux Page Cache bei mehrfachen Zugriffen auf dieselben Dateien.

Wenn weder CPU, noch Storage und noch Netzwerk am Limit angekommen sind kann auch einfach ineffiziente Software der Flaschenhals sein.
 
Woher weiß ich das die CPU am Limit ist?
Oder ob die HDD am Limit ist?
 
Schau im Resssourcen-Monitor nach und greife danach auf die Bilder etc zu.

1666548643565.png
 
Wenn der Zugriff auf dein NAS aus Windows zu langsam ist, dann hilft der Wechsel auf eine SSD ganz bestimmt. Das ist ein großer Unterschied. Mit 2 Netzwerkkabeln als Bond könnte man versuchen das Thema Performance noch weiter auszureizen.
 
Woher weiß ich das die CPU am Limit ist?
Oder ob die HDD am Limit ist?
CPU am Limit: wie @EDvonSchleck sagt: Ressourcenmonitor, oder an der Linux-Kommandozeile "top" eingeben.

Woher weißt du, ob die HDD am Limit ist: folgendes Kommando an der Linux-Kommandozeile eingeben:
iostat -x 2

Dann wird dir alle 2 Sekunden angezeigt, was gerade auf den Blockgeräten los ist. Die letzte Spalte ist %util, das ist die Auslastung.

Ob das LAN die Grenze wäre könntest du im Taskmanager deines Clients sehen. Um die 110 MB/s bei Gigabit Ethernet wollen bei wahlfreien Zugriffen, gängigen HDDs, Fragmentierung im Dateisystem, Verschlüsselung und einem Netzwerkdateisystem aber erst einmal erreicht werden.
 
so zur Info:

Habe jetzt eine SSD eingesetzt und die Ladezeiten sind jetzt gut eventuell werde ich noch die verschlüsselung weg nehmen weiß aber noch nicht genau......

>Danke euch für die Hilfe
 
Hey leute
Mir war über Weihnachten doch ein wenig langweilig und ich habe mich mit dem Thema neue NAS nochmal beschäftigt

Würde gerne eine Bitcoin Lightning Node betreiben und brauche dafür eine VM mit ubuntu und da meine ja doch ein bisschen in die Jahre gekommen ist habe ich an einer 720+ gedacht mit zusätzlich RAM
Was haltet ihr davon? Wie flüssig laufen hier die VM?

Dann hat die 720+ ja 2x M2 NVME Steckplätze
Kann ich die ganz normal als Volume nutzen?
 
VM mit Linux läuft einigermaßen annehmbar und flüssig. Würde aber auf 20GB RAM aufstocken.
Die NVMe Steckplätze kannst du auch als Volume bereitstellen, jedoch ist aktuell noch der Weg über die Konsole nötig.

Ein Derivat der Anwendung gibt es nicht als Docker? Das wäre einfach und ressourcenschonender.

Ist der Hype um den Cryptomüll ist noch nicht abgeebbt?
 
Muss man über die Konsole lösen?
Was meinst du genau?

Ne gibt es leider nicht im docker

Kryptomüll?
Naja es geht hier nicht darum irgendwelche Gewinne zu erzielen oder Ähnliches falls du das meinst…. Bitcoin ist soooo viel mehr und ich bin davon voll und ganz überzeugt und möchte meinen Teil im Netzwerk leisten……
Aber das Thema ist so komplex das sollten wir hier nicht auf machen 😂
 
  • Like
Reaktionen: andopola
Ja das habe ich gesehen und finde das Angebot ganz gut……..

Wollte nachher mal ausprobieren wie das so auf meiner lauft mit HDD oder meinst du das brauche ich garnicht erst versuchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist immer von der Software und eigenen Empfinden abhängig. Es soll ja Leute geben, die Windows7 mit 5Hz und einer Bootzeit von 28min laufen lassen. So genommen ist das alles „relativ“.
 
#1
 
😂
Schon klar habe auf meiner einfach die VMM manuell installiert……
Ok denke ich gönne mir dann doch mal eine neue……
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat