neue Synology SSD mit HDD?

  • Aktuell gibt es ein Problem mit dem Mail-Versand. Der Mailversand ist deswegen gestoppt. Wir arbeiten dran.

cs-banane

Benutzer
Mitglied seit
07. Apr 2024
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
8
Hi Leute,

ich hatte noch nie eine Synology und habe mir jetzt erstmalig eine bestellt.
Die sollte morgen ankommen, zuvor noch als absoluter Neuling und Anfänger ein paar Fragen:

1. aktuell nutze ich Homebridge auf meinem Raspberry PI, macht es Sinn die Homebridge auf die Synology umzuziehen?
Merkt man geschwindigkeitstechnisch überhaupt etwas oder tut sich da nicht viel?

2. Die Synology wurde angeschafft weil der Speicher meines iPhones und das meiner Frau langsam kritisch wird. Fotos sollen dort abgelegt werden um den Speicherplatz auf den iPhones zu entlasten. Zudem soll die Synology für mich als Datenablage dienen. Große Dateien wie z.B. Filme etc werden nicht dort gespeichert.

Nun möchte ich ungern nochmal viel Geld für neue Festplatten in die Hand nehmen.
Aktuell habe ich eine 1 TB SSD udn 1 TB HDD hier noch rumliegen.

Könnte ich die beiden in meiner DS224+ parallel laufen lassen?
Auf die SSD wird alles gespeichert und die HDD dient quasi als Backup falls die SSD schrott gehen sollte.

3. Ich habe auch noch einen Webspace mit 10TB bei ionos.de - gibt es da die Möglichkeit, meine Daten neben dem Backup auf der HDD auch nochmal zusätzlich automatisiert auf dem Webspace zu sichern?

4. Um auch von ausserhalb des Wlan Netzwerkes auf die Synology zuzugreifen hatte ich vor, mir einen Wireguard VPN zu installieren.
Könnte ich diesen auch direkt auf der Synology installieren oder ist es besser wenn ich diesen auf meinem Raspberry installiere?

Wie ihr seht, brauche ich nur Speicher für Fotos (meine Fotos ca. 100GB, die Fotos meiner Frau ca. 200GB) und ein paar PDFs, welche vielleicht ca.2 GB in Summe groß sind.
Dennoch möchte ich einmal präventiv fragen, welche SSDs (2TB) für den kleinen Geldbeutel zu empfehlen sind, damit ich nach Deals Ausschau halten kann.
Tun es auch Einsteigermodelle wie z.B. die BX500 oder günstige von Kingston etc?

Vielen Dank vorab für die Hilfe.

LG cs-banane
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
2, in dem Fall die HD besser extern betreiben.
 
1. aktuell nutze ich Homebridge auf meinem Raspberry PI, macht es Sinn die Homebridge auf die Synology umzuziehen?
Merkt man geschwindigkeitstechnisch überhaupt etwas oder tut sich da nicht viel?
Würde ich nicht machen. Bringt von der Geschwindigkeit her gar nichts und Du mußt Dich, soweit Du nicht Docker-Container selbst bauen kannst (kann man machen, ist kein Hexenwerk), darauf verlassen, daß die Container, die jemand anders gebaut hat korrekt gebaut und konfiguriert sind, damit Du Dir keine Sicherheitslücke ausgerechnet auf dem Gerät reißt, das all Deine Daten speichert.
 
Könnte ich die beiden in meiner DS224+ parallel laufen lassen?
Auf die SSD wird alles gespeichert und die HDD dient quasi als Backup falls die SSD schrott gehen sollte.
Ein Backup im gleichen Gerät ist kein Backup. Das Backup über eine USB-HDD mit Hyperbackup laufen lassen wäre da meine Wahl. Bei der HDD darauf achten, daß die Platte tauglich für ein NAS ist.
 
Welche DS?

1. kommt auf das Modell der DS an
https://mariushosting.com/how-to-install-homebridge-on-your-synology-nas/

2. nicht als Raid, was zu empfehlen wäre

3. Must Du bei ionis nachlesen, wie das funktioniert ist unterschiedlich, evt. Mit Rsync. Oder WebDAV

4. Das VPN sollte im Router eingerichtet sein, dann kannst Du Dich darüber wie netzintern bewegen.

5. WDRedNAS SA500

https://geizhals.de/western-digital-wd-red-sa500-nas-sata-ssd-2tb-wds200t1r0a-a2165338.html

Zu 1: DS224+
Zu 2: Kann man nur ein Raid machen, wenn man 2x HDD oder 2x SSD hat?
Zu 3: ok, danke
Zu 4: Was VPN anbetrifft muss ich mich nochmal schlau machen, ich nutze eine FritzBox.
Zu 5: danke

Ein Backup im gleichen Gerät ist kein Backup. Das Backup über eine USB-HDD mit Hyperbackup laufen lassen wäre da meine Wahl…

Warum? Ist das ein Unterschied, ob die Platten beide im Gehäuse sind oder eine Festplatte an einem USB Port?

Würde ich nicht machen. Bringt von der Geschwindigkeit her gar nichts und Du mußt Dich, soweit Du nicht Docker-Container selbst bauen kannst…

Derzeit ist Homebridge direkt auf dem Raspberry PI installiert, ich würde aber wohl bei der Synology mit Container arbeiten.
Ich dachte mir: ich setze einfach eine komplett neue Homebridge auf die Synology auf und kopiere die json.config

2, in dem Fall die HD besser extern betreiben.

Warum ist extern besser? Was für Unterschiede gibts da?
 
Wenn Dir die DS abkippt wäre unter Umständen bei internem Backup dieses auch hinüber. Yoder kein Zugriff möglich. Intern partitionieren die DS die HDDs änderst.
Auf das ext. Backup kannst Du (wenn HDD zb. NTFS formatiert) auch direkt vom PC darauf zugreifen.
Extern, kannst Du die HDD ggf. auch außer Haus lagern, Feuer, Diebstahl, Hochwasser etc.
Raid erfordert immer 2 SSD oder 2 HDD.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat