Video-Verlink-Anleitung
Die Seiten für den User-Webserver stehen im Verzeichnis /volume1/web und sind auch - wenn man will - als Share im Windows-Explorer sichtbar. Eine Datei mit dem Inhalt 'Hallo Welt", nennen wir sie 'xyz.txt' in dem Verzeichnis /volume1/web kann, wenn der User-Webserver läuft, per URL aufgerufen werden: 'http://meineDynDNS/xyz.txt' und wird dann als Textdatei angezeigt und wir sehen 'Hallo Welt' als Text im Browser.
Bennen wir die Datei um in xyz.zip oder xyz.exe, wird sie uns im Browser zum Download angeboten, weil ihre MIME-Dateiendung nicht im Browser registriert ist.
Kopieren wir also unsere Videodatei 'videoxyz.avi' in das Verzeichnis /volume1/web, dann wird natürlich auch die Video-Datei zum Download angeboten ('http://meineDynDNS/videoxyz.avi'). Ob nun direkt per URL oder hübsch als <a>-Tag, ist dabei nur Kosmetik. Anschauen kann man die Datei sogar, wenn man in seinem Browser ein entsprechendes Plugin hat bzw. den IE verwendet.
Dieses
Kopieren möchte aber der Fragesteller nicht, weil damit die Video-Datei 2x vorhanden ist und Speicherplatz doppelt belegt, denn es hat sie ja bereits im Verzeichnis /volume1/video abgelegt. Dort stehen ja die Video-Dateien.
Wenn man also einen (Hard-)Link machen kann, dann ist das Problem gelöst. Also auf der Linux-Kommandozeile würde ein
Rich (BBCode):
ln /volume1/video/videoxyz.avi /volume1/web/videoxyz.avi
ausreichen. Zwei Namen - eine Datei.
Da man sowohl die Share 'web' als auch die Share 'video' im Windows-Explorer sichtbar machen kann (gemeinsame Ordner und die Rechte entsprechend freigeben), könnte man also auch im Windows-Explorer diesen Hardlink anfertigen; er wird dank Samba ins Linux-System übernommen. Hierfür hatte ich den Link auf Links-Shell-Extension eingestellt.
Ich macht das fast immer so ...
Itari