NVME SSD als Volume nutzen - Erfahrungen

a) Ja, Meine Pakete und VMs laufen auf 2 x 1 TB NVME SSD RAID1 Volume BTRFS
b) https://www.synology-forum.de/threads/apps-von-volume-x-nach-volume-y-verschieben.77896/
c) experimentell, kann jederzeit von Synology unterbunden werden!
Danke ctrlaltdelete,

zu a)
Kannst Du den Geschwindigkeitszuwachs generell irgendwie schätzen / einschätzen welche Applikationen besonders profitiert haben?
zu b)
Danke!, den Beitrag kannte ich schon, ich meinte eher ob ggfs. noch etwas "nachkonfiguriert" werden müßte (keine Ahnung was, deshalb die Frage)
zu c)
ja, das könnte kritisch werden bzw. dann erneuten Aufwand versursachen
 
a) Die VMs und Docker laufen flüssiger
b) nein
c) ich habe eine tagesaktuelle Sicherung, DSM bleibt ja erhalten, da es auf allen HDDs/SSDs als RAID1 liegt
 
Vielen Dank i

@Mavalok​

Raid 0 mit (2 x Corsair NVME MP510 1.920GB + Seagate Barracuda SSD 2TB )

root@DS720:~# hdparm --direct -Tt /dev/md3
/dev/md3:
Timing O_DIRECT cached reads: 1984 MB in 2.00 seconds = 992.18 MB/sec
Timing O_DIRECT disk reads: 2710 MB in 3.00 seconds = 902.93 MB/sec

root@DS720:~# hdparm -tT /dev/md3 (mit Cache)
/dev/md3:
Timing cached reads: 7534 MB in 2.00 seconds = 3769.73 MB/sec
Timing buffered disk reads: 3658 MB in 3.00 seconds = 1218.96 MB/sec

root@DS720:~# hdparm -tT --direct /dev/md3 (ohne Cache)
/dev/md3:
Timing O_DIRECT cached reads: 2030 MB in 2.00 seconds = 1015.13 MB/sec
Timing O_DIRECT disk reads: 3080 MB in 3.00 seconds = 1025.81 MB/sec


Ich kann Rückblickend sagen das das Volume ich jetzt schneller ist also wie nur mit den NVME

Gruß
Jürgen
 
Die Geschwindigkeit entspricht den 2 NVMe - die können zusammen ja nur 500 MB/s weil nur eine Lane - plus einmal SATA (6Gbit/s) SSD, was auch so um die 500 MB/s sind. Bei RAID0 ergibt es so was um die 1'000 MB/s. Das traurige daran: 1 x NVMe plus SATA SSD wird wahrscheinlich das Selbe ergeben. Noch trauriger: 1 x NVMe richtig angebunden würde mehr als 1'000 MB/s ergeben. :(
 
  • Wow
Reaktionen: ctrlaltdelete
Jemand schon Erfahrung, ob Cache als Volume mit DSM 7 auch noch funzt?
 
Ja bei mir sind die Updates alle durchgelaufenen und des Volume läuft noch normal:)
 
  • Haha
Reaktionen: Hackschnitzel09
Ja hab die Beta laufen gehabt. Weiß nicht wann der offizielle Release ist.
Gruß
 
  • Like
Reaktionen: iAcki
  • Like
Reaktionen: Hackschnitzel09
Moin moin, ich wollte mal nachfragen wie das beste vorgehen bei einer neuen DSM ist bzw. wenn man seine DSM neu aufsetzen möchte. Ich meine ich hatte hier im Thread schon mal gelesen das man die HDDs bei der Installation ausgesteckt lassen sollte damit DSM nur auf den NVM SSDs installiert wird.
Hab ich das richtig in Erinnerung (konnte die Beiträge nicht mehr finden)?
Müssen die HDDs formatiert werden oder kann ich das Volumen/die Daten der HDDs später wieder einbinden?
 
Du kannst die nvme SSD erst als Volume einbinden wenn der DSM schon läuft. Du kannst sie also nie als 'erstes' Volumen anlegen, das geht nur mit Sata SSD. Aber alle weiteren Datenbanken, Anwendungen etc kann man dann direkt dort installieren oder dorthin verschieben.
 
  • Like
Reaktionen: oschmidt
Ich meine ich hatte hier im Thread schon mal gelesen das man die HDDs bei der Installation ausgesteckt lassen sollte damit DSM nur auf den NVM SSDs installiert wird.
Wie @Fusion schon geschrieben hat, ist das nicht möglich. Da die NVMe-SSDs nicht offiziell als Laufwerk unterstützt werden, wird auf ihnen auch nicht der DSM installiert. Wenn man die NVMe-SSDs formatiert, werden drei Partitionen angelegt.
  1. Systempartition
  2. Auslagerungspartition
  3. Datenpartition
Normalerweise werden dann bei regulären Laufwerken die ersten beiden Partitionen automatisch eingebunden, das passiert aber bei den NVMe-SSDs nicht. Das muss man händisch machen. Ich hatte das Ganze hier auch schon mal ausprobiert. Leider bekommt man nach dem Entfernen der HDDs und einem Reboot nur wieder den Einrichtungsbildschirm zu Gesicht. Aus irgendeinem Grund wird die Auslagerungspartition immer wieder ausgeworfen. Ob das jetzt die Ursache ist, keine Ahnung.

Du kannst sie also nie als 'erstes' Volumen anlegen, das geht nur mit Sata SSD.
Ist halt die Frage, wie man "erstes" definiert. Wenn es um die Anzage im DSM geht, kann man das eigentlich gleich nach der Einrichtung der DS machen, bevor man die ersten Pakete installiert. Eigentlich ist es auch noch später möglich, dazu müsste man dann aber auch das 1. Volume wieder löschen und somit die Pakete. Über den Sinn und Zweck diesbezüglich lässt sich natürlich streiten.

firefox_nkocsB52NY.png
Was natürlich unbestritten ist, die NVMe-SSDs können nicht für die System- bzw. Auslagerungspartition herangezogen werden, sofern das nicht irgendwann mal offiziell freigegeben wird. In dem Fall kann es nicht als "erstes" Volume verwendet werden.
 
  • Like
Reaktionen: oschmidt
Update:
Habe heute auf DSM7 geupdatet, keine Probleme, das NVME Volume läuft wie gewohnt!
 
Da die NVMe-SSDs nicht offiziell als Laufwerk unterstützt werden, wird auf ihnen auch nicht der DSM installiert.
was mach auch machen kann, ist eine kleinere SSD SATA nehmen (geht halt ein Slot drauf) für das DSM, und diese nicht verwenden ?
 
SSD für DSM funktioniert nicht und wenn die SSD nicht benutzt wird (ist ein Widerspruch zu SSD für DSM), kann man sich das Einbauen auch sparen.
 
Habe heute auf DSM7 geupdatet, keine Probleme, das NVME Volume läuft wie gewohnt!
Dem kann ich mich nur anschließen. Des Weiteren funktioniert die Anleitung zum Erstellen auch weiterhin unter DSM 7.

was mach auch machen kann, ist eine kleinere SSD SATA nehmen (geht halt ein Slot drauf) für das DSM, und diese nicht verwenden
Der DSM liegt aber dann auch nicht allein auf der SSD. DSM und auch die Swap-Partition sind redundant als RAID1 über alle eingesteckten Platten installiert. Es ging eigentlich nur darum, zu probieren, ob das auch normal ohne offizielle Freigabe genutzt werden kann.
 
Soviel ich hier bisher jedoch gelesen habe, müssen die NVMe bei den DS ohne Kühlrippen oder Lüfter auskommen. Habe hier etwas Zweifel was die Temperatur anbelangt. Weiß jetzt nicht, wie der Luftstrom bei den NVMe Steckplätzen so aussieht.
Ein gewisser Flow durch die Systemlüfter existiert.
Ist mir letztens aufgefallen, als Zufluß unten teilweise blokiert war und sich die DS dann abgeschaltet hatte.

Ohne die Plasteaabdeckungen hätte man schon etwas Platz für Kühlrippen

und bei der 918/920 wäre schon noch genug Platz im Gehäuse, um daneben einen kleinen Radial-Lüfter unterzubringen.
Bei der 720 wird es eng, aber auch dafür gäbe es Lösungen.

Alternativ eben die DS etwas höher stellen und unten einen Lüfter drunter, z.B. via USB mit Strom versorgt.
Oder der Lüfter danaben, welcher einen Luftstrom unter die DS bringt.

Mein kleinerster Axial-Lüfter im Haus ist knapp 2mm dick und hat mit 8x8mm auf der Fingerspitze meines kleinen Fingers mehr als genug Platz.
Soooo klein muß es jetzt nicht sein, aber für einen sanften kontinuierlichen Flow wird sich immer etwas finden lassen, um ausreichend Wäreme abzuführen.



Schade, bei Überhitzung des SSD-Caches würde es ja reichen nur den Cache abzuschalten, anstatt gleich der kompletten DS,
aber hier reagiert DSM wohl für alle Datenträger gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat