DSM 7.1 Oberfläche nicht im Heimnetz zu erreichen

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
3.951
Punkte
488
Server sind bei mir meist so abb 200 aufwärts
Könnte aber evtl. Probleme mit VPN-Zugängen geben, AVM nutzt den Bereich oberhalb des DHCP-Bereichs dafür.
Mir ist es relativ egal, welche IPs meine Geräte haben, Hauptsache manche sind fest und ggf. gut zu merken. Bin ja kein Beamter.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.524
Punkte für Reaktionen
4.230
Punkte
389
Hauptsache ist doch die daß man sich in seinem eigenen System auskennt und weiß was man tut 🙄
 

Elbmensch

Benutzer
Mitglied seit
19. Dez 2014
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Danke.
Wenn Du mit QuickConnect auf die DSM Oberfläche kommst, dann überprüfe doch mal die Netzwerk Einstellungen in der Systemsteuerung der DS ob da die gleiche IP wie im Router eingetragen ist oder ob alle Netzwerkeinstellungen richtig sind.
Aber ich kann leider nichts Auffälliges finden. Ich versuche jetzt eine Rücksetzung.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.524
Punkte für Reaktionen
4.230
Punkte
389
Das wird wohl dann helfen, Netzwerk neu zuordnen und gut dürfte es dann sein.
 

Kaiser Wilhelm

Benutzer
Mitglied seit
02. Aug 2024
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
24
Worüber man auch stolpern kann, ist das Verhalten bei http und https im Browser. Die aktuellen Browser benutzen beim http Aufruf automatisch eine Umleitung auf https. Also einfach mal prüfen, ob man die richtigen Ports benutzt und auch die Umleitung hinterfragen. Gerade wenn man sich einmal http-Adressen vor Jahren im Browser als Lesezeichen abgelegt hatte und diese nun von http auf https umgeleitet werden. Am besten einfach mal die Adresse tatsächlich mit der Hand vollständig in der Browseradressleiste eintragen wie in Post 13 beschrieben.
 

Hagen2000

Benutzer
Mitglied seit
25. Mai 2016
Beiträge
421
Punkte für Reaktionen
154
Punkte
43
Wenn ich meine DS innerhalb des Bereiches "festnagele" ist das doch genauso gut oder nicht?
Wenn Du die IP-Adresse an zwei Stellen eintragen musst, ist das System "überdefiniert", es müssen zwei Stellen immer konsistent zueinander konfiguriert werden. Falls Du einmal deinen Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen musst oder ein anderes Modell anschaffst und nicht umgehend die entsprechenden Einstellungen (händisch oder durch Einspielen eines Backups) korrigierst, können Adresskonflikte auftreten.
Nicht alle Router beherrschen das Reservieren von festen IP-Adressen - insbesondere ältere Modelle - und daher stammt die Forderung, statisch konfigurierte IP-Adressen stets außerhalb des DHCP-Pools zu vergeben. Für die FRITZ!Box im Speziellen kann man es anders handhaben.
 

Ronny1978

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Mai 2019
Beiträge
2.403
Punkte für Reaktionen
1.041
Punkte
168
Ich vergebe bestimmte Geräte immer mit fixer IP. So kann ich die - denke ich - auch bei einem Routerausfall erreichen, wenn nur ein "dummer" Switch dazwischen hängt. Dazu zählen zum Beispiel:

DS
Proxmox und die dazugehörigen Maschinen
OpnSense
TVs im VLAN
Konsolen im VLAN
Shellys im VLAN

Hast zum Beispiel Automationen laufen, wo die IP eine Rolle spielt, wie bei den Shellys, bekommst einen neuen Router, der nicht von der gleichen Marke ist, fängt man nämlich an alles wieder im Router manuell einzugeben. Das hatte ich auch schon einmal bei einer Fritzbox wo ich bewusst nicht die alte Config einspielen wollte. Dann musste man nämlich jedes einzelne Gerät anstecken und dann die IP manuell zuweisen, sodass es wieder die alte war.

Es kommt aber natürlich auch auf das Konstrukt im Hintergrund an.
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser

Ronny1978

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Mai 2019
Beiträge
2.403
Punkte für Reaktionen
1.041
Punkte
168
können Adresskonflikte auftreten.
Nicht alle Router beherrschen das Reservieren von festen IP-Adressen - insbesondere ältere Modelle - und daher stammt die Forderung, statisch konfigurierte IP-Adressen stets außerhalb des DHCP-Pools zu vergeben
Das sehe ich eigentlich auch so. Wo jemand die Adresse "fest setzt", kommt sicherlich auch aber die Geräte selbst und Menge der Geräte an. Das muss aber jeder selbst entscheiden. Bei einem Adresskonflikt kann es sein, dass man sich "dumm und dämlich" sucht. Um das zu vermeiden, habe ich mir das halt angewöhnt -> fixe IP Gerät außerhalb DHCP.
 

Hagen2000

Benutzer
Mitglied seit
25. Mai 2016
Beiträge
421
Punkte für Reaktionen
154
Punkte
43
Die aktuellen Browser benutzen beim http Aufruf automatisch eine Umleitung auf https.
Das stimmt so pauschal nicht: Was Du ansprichst nennt sich HSTS und ein Browser merkt sich, dass er eine Webseite, die ihn einmal von http nach https umgeleitet hat, in Zukunft gleich über https anspricht. Das wird also von der jeweiligen Webseite festgelegt und nicht im Browser.
Und das explizite Eintippen von http:// hilft dann gerade nicht. Letzlich musst Du dazu den Browser-Cache löschen.
 

Elbmensch

Benutzer
Mitglied seit
19. Dez 2014
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
So ist es. Hier mal ein Beispiel für eine Netzwerkgeräteeinrichtung in der Fritte indem man den DHCP-Adressbereich kleiner einstellt.
Super, vielen Dank. Das war jetzt ausführlich genug für mich. Und es hat funktioniert. Feste IP außerhalb der DHCP-Adressen im Router einstellen. Dann Synology neu starten! Dann IP in der Konfi der Synology auf feste IP (manuelle Konfiguration) setzen.

Danke an alle. Das waren tolle Hinweise und Tipps über meine eigentliche Frage hinaus.
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.201
Punkte für Reaktionen
1.306
Punkte
308
ynology-DSM gibt man in den Netzwerkadresse nach dem Geräteneustart eben diese IP als feste IP ein
also eine fest zugewiesene IP von dem DHCP und eine fest zugewiesene IP in Gerät selber ist nicht das gleiche auch wenn es in diesem Fall gleich auskommt

Wenn ich also der DS eine fixe IP gebe, brauche ich nichts im Router tun.
Eine solche fest IP sollte aber immer ausserhalb von DHCP liegen.

Und noch was: nicht alle Anschlüsse der Welt bestehen aus Fritzbox
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
3.951
Punkte
488
  • Like
Reaktionen: ottosykora

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.201
Punkte für Reaktionen
1.306
Punkte
308
also wenn 'DHCP prefered' zugewiesen wird, dann setzt man den Client (DS) auf DHCP.
Das kann dann von Vorteil sein wenn es mal einen neuen Router gibt oder die DS in ein anderes Netzwerk umgezogen wird.
In solchem Fall kann die intern fest zugewiesene hinderlich sein. OK, bei DS kann man dann den kleinen Reset machen, aber wenn man schon die Möglichkeit hat die IP fest zuweisen lassen, dann wäre wohl dies die bessere Methode
 

Kaiser Wilhelm

Benutzer
Mitglied seit
02. Aug 2024
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
24
Wenn ich also der DS eine fixe IP gebe, brauche ich nichts im Router tun.
Eine solche fest IP sollte aber immer ausserhalb von DHCP liegen.

Und noch was: nicht alle Anschlüsse der Welt bestehen aus Fritzbox
Die DS erreichst du im Netzwerk erst, wenn das Netzwerk dieser auch eine IP-Adresse zugewiesen hat. Ohne IP-Adresse keine Bedienoberfläche. Also ist der erste Schritt, vom PC aus die DS zu konfigurieren. Erst dann entscheidest du ob du eine feste IP oder lieber DHCP benutzen möchteste. DHCP ist userfreundlich und einfach zu handhaben. Sobald man aber etwas im Heimnetz rumwerkelt und es, wie in diesem Fall zu Problemen der Unerreichbarkeit kommt, muss man das Netzwerk hinterfragen. Ob eine Fritzbox oder ein anderer Router eingesetzt wird, ist völlig unerheblich. Im Falle einer Unerreichbarkeit muss man die gesamte Kette hinterfragen, dazu noch die Firewalls in der DS und im benutzen Endgerät auf dem der Browser läuft.

Einfachste Maßnahme wäre, alle Geräte aus und nacheinander wieder einzuschalten. In der Hoffnung, dass die automatische Einbindung via DHCP funktioniert. In den meisten Fällen reicht dies auch aus. Manchmal aber eben nicht. Wer weiß schon was man selber irgendwann einmal in der DS und der Fritte konfiguriert und oder irgendwie einmal etwas ausprobiert hat. Solange es läuft ist alles Klasse. DHCP ist meistens auch so eingestellt, dass es bekannte IP-Adressen nach einer gewissen Zeit wieder freigibt und beim Neustart eine andere IP an das NAS vergibt, dann passen die Lesezeichen im Browser (wenn sie auf eine IP-Adresse verweisen) nicht mehr. Solange alles läuft, muss man sich keine Gedanken über DHCP oder feste IP machen.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.524
Punkte für Reaktionen
4.230
Punkte
389
Ich kann es nur wiederholen, auf der DS eine feste IP vergeben und diese im Router Dauerhaft zuweisen.
Da wird es nie Probleme geben.
Selbst nach Provider und Routerwechsel, wurden vom DHCP automatisch die auf meinen DS fest vergebenen IPs wieder von alleine zugeordnet, Häkchen im Router (Fritzbox}) IP dauerhaft zuordnen. Alles funktioniert.

Keine Neuvergabe, keine Neusortierung nichts. Alle DS liefen sofort als wenn nie etwas gewesen ist.
 

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
4.154
Punkte für Reaktionen
608
Punkte
194
Bei Ausfalls der Komponente DHCP nützt auch ein statisches DHCP nichts und an vor allem die wichtigen LAN- und Serverdevices bekommen neue IPs wenn ein neuer DHCP an den Start geht. Chaos hoch 10.
Ist daher keine Frage der Ordnung sondern eine Frage wie stabil man sein LAN bei Komponentenausfall haben möchte.
Wenn der geneigte Leser dann noch die Zeit aufbringt und sich mal im Web auf den Fachseiten (bitte nicht Forum!) schlau zu lesen wird er genau meine Aussage wieder finden.
 
  • Like
Reaktionen: Hagen2000


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat