Hi zusammen,
ich habe hier nach einer Möglichkeit gesucht, zyklisch ein Backup zu erstellen und es im GMX Media Center upzuloaden. Das GMX Media Center ist via WebDAV erreichbar. Leider habe ich keinen Beitrag hierzu gefunden. Also hab ich mal im Netz gesucht. Es gibt zwar das Paket davfs2, mit dem man WebDAV-Verzeichnisse ganz einfach mounten kann. Leider habe ich es nach dem Compilieren nicht auf der DS107+ zum Laufen gebracht. Daher habe ich das tool sitecopy verwendet.
Im Anhang findet ihr das Binary. Last euch von der PDF-Endung nicht irritieren - nur so konnte ich es als Anhang anfügen. Einfach nach dem Download von sitecopy.pdf nach sitecopy umbenennen und die Rechte auf 755 setzen.
Hier ein kurzes HowTo, wie man es konfiguriert bzw. benutzt.
1) Wechseln nach /root bzw. in das HOME-Verzeichnis von root
2) mkdir .sitecopy
3) chmod 0700 .sitecopy
4) Die Datei .sitecopyrc erstellen (mit vi oder einem anderen Editor.
5) Inhalt .sitecopyrc:
Bsp.:
Mit dieser Konfiguration werden die Dateien unter /volume1/home/user mit dem GMX-Verzeichnis /backup synchronisiert. D.h. die Verzeichnisse werden abgeglichen.
6) chmod 0600 .sitecopyrc
7) Um sich automatisch einzuloggen wird die Datei .netrc benötigt.
8) Inhalt .netrc:
9) Auch hier müssen die Rechte auf 0600 gesetzt werden.
10) Nun folgendes Eingeben: sitecopy -i GMX für die initialisierung
11) Ruft nun sitecopy -v auf. Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:
12) Wenn ihr jetzt sitecopy -v GMX aufruft, werden die entsprechenden
Verzeichnisse synchronisiert.
Mit diesem kleinen Tool, kann man nun Onlinebackups durchführen. Ein kleines Skript, dass ein TAR-Archiv erzeugt und zu GMX uploaded, sollte nicht so schwer sein.
ACHTUNG: Leider wird hier kein HTTPS oder eine Verschlüsselung verwendet. Am einfachsten ist es, die Dateien wie erwähnt zu archivieren, anschliessend mittels
Zum entschlüsseln:
Nun kann man die Verschlüsselte Datei zum synchronisieren in das konfigurierte lokale Verzeichnis kopieren.
Grüße
MausFan
ich habe hier nach einer Möglichkeit gesucht, zyklisch ein Backup zu erstellen und es im GMX Media Center upzuloaden. Das GMX Media Center ist via WebDAV erreichbar. Leider habe ich keinen Beitrag hierzu gefunden. Also hab ich mal im Netz gesucht. Es gibt zwar das Paket davfs2, mit dem man WebDAV-Verzeichnisse ganz einfach mounten kann. Leider habe ich es nach dem Compilieren nicht auf der DS107+ zum Laufen gebracht. Daher habe ich das tool sitecopy verwendet.
Im Anhang findet ihr das Binary. Last euch von der PDF-Endung nicht irritieren - nur so konnte ich es als Anhang anfügen. Einfach nach dem Download von sitecopy.pdf nach sitecopy umbenennen und die Rechte auf 755 setzen.
Hier ein kurzes HowTo, wie man es konfiguriert bzw. benutzt.
1) Wechseln nach /root bzw. in das HOME-Verzeichnis von root
2) mkdir .sitecopy
3) chmod 0700 .sitecopy
4) Die Datei .sitecopyrc erstellen (mit vi oder einem anderen Editor.
5) Inhalt .sitecopyrc:
Rich (BBCode):
site GMX
server mediacenter.gmx.net
username <USERNAME>
local <LOCAL DIRECTORY>
remote <REMOTE DIRECTORY>
protocol http
Bsp.:
Rich (BBCode):
site GMX
server mediacenter.gmx.net
username myemail@gmx.com
local /volume1/home/user
remote /backup
protocol http
Mit dieser Konfiguration werden die Dateien unter /volume1/home/user mit dem GMX-Verzeichnis /backup synchronisiert. D.h. die Verzeichnisse werden abgeglichen.
6) chmod 0600 .sitecopyrc
7) Um sich automatisch einzuloggen wird die Datei .netrc benötigt.
8) Inhalt .netrc:
Rich (BBCode):
machine mediacenter.gmx.net
login <GMX USERNAME>
password <GMX PASSWORD>
9) Auch hier müssen die Rechte auf 0600 gesetzt werden.
10) Nun folgendes Eingeben: sitecopy -i GMX für die initialisierung
11) Ruft nun sitecopy -v auf. Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:
Rich (BBCode):
DS107Plus> sitecopy -v
Site: GMX
Server: mediacenter.gmx.net Port: 80
Protocol: WebDAV Username: <USERNAME>
Remote directory: /backup/
Local directory: /volume1/home/goran/backup/
Permissions: Ignored Symlinks: Followed
12) Wenn ihr jetzt sitecopy -v GMX aufruft, werden die entsprechenden
Verzeichnisse synchronisiert.
Mit diesem kleinen Tool, kann man nun Onlinebackups durchführen. Ein kleines Skript, dass ein TAR-Archiv erzeugt und zu GMX uploaded, sollte nicht so schwer sein.
ACHTUNG: Leider wird hier kein HTTPS oder eine Verschlüsselung verwendet. Am einfachsten ist es, die Dateien wie erwähnt zu archivieren, anschliessend mittels
Rich (BBCode):
openssl enc -e -k <PASSWORT> -in <FILE> -out <FILE> -blowfish
Rich (BBCode):
openssl enc -d -k <PASSWORT> -in <FILE> -out <FILE> -blowfish
Nun kann man die Verschlüsselte Datei zum synchronisieren in das konfigurierte lokale Verzeichnis kopieren.
Grüße
MausFan