openvpn bricht über WLAN ab

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Wenn Du das Script manuell startest geht's?

Ne dann gehts auch nicht ;-)

Ich glaube das im Script ein Befehl ist den ich nicht umgesetzt bekomme.

Deshalb auch das not found.

Bin gerade ein Logdatei am entwerfen mal sehen ob es damit geht.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Öffne mal die Datei und such die Zeile wo openvpn gestartet wird. Dieses Kommando mal manuell auf der Konsole angeben und schauen... Wenn openvpn startet solltest du eigentlich von Logzeilen in der Shell "erschlagen" werden
 

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
So hab nun mal ein script geschrieben welches ich erst als Datei SynOpenVpn.SH zum testen mit start aufgerufen habe.
Das Script loggt alles mit.

#! /bin/sh

####################################################################################################
# Author: Fred Schmidt
# Date: 09.05.2011
# Remarks:
####################################################################################################




#################################################################################
# Program Variables
##################################################################################
ENABLELOG=1 # Debug messages are generated when set to 1
ENABLESILENT=0 # When 0, writes log messages to standard output
LOGFILE=/var/log/synvpnscript.log # Log file location



##################################################################################
# Add directories to system PATH
# Sometimes path instances need to be added for the required commands
##################################################################################
PATH=$PATH:/usr/local/bin:/usr/local/sbin:/usr/sbin:/sbin:/bin
export PATH





################################################################################################
# Function: _print_log_output()
# Summary: Writes argument to either log file, standard output, or both depending on script options
################################################################################################
_print_log_output() {

# make sure log output is not empty
if [ ! "$1" = "" ]; then

if [ "$ENABLELOG" -eq 1 ]; then

# prioritize writing to log file first
echo "`date` - $1" >> $LOGFILE

fi

if [ "$ENABLESILENT" -ne 1 ]; then

# write to standard output
echo "$1"

fi

fi

}





#####################################################################################################
# Function: _print_header_info()
# Summary: Prints simple information about the program to standard output.
# Returns: nothing
#####################################################################################################
_print_header_info() {

echo ""
echo "* OpenVPN Start Script"
echo -e "\t Created By: Fred Schmidt"
echo -e "\t Checks the system for required components before starting the OpenVPN Server."
echo ""

}






#########################################################################################
# Main Program Logic
#########################################################################################



# check if program header should be displayed
if [ "$ENABLESILENT" -ne 1 ]; then
_print_header_info
fi




# Logging Statement
if [ "$ENABLELOG" -eq 1 ]; then
_print_log_output "Writing contents of /proc/sys/net/ipv4/ip_forward"
fi




# create the contents of the /proc/sys/net/ipv4/ip_forward file
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward





# check if appropriate directory and character special file exists
if [ ! -c /dev/net/tun ]; then



if [ ! -d /dev/net ]; then



# Logging Statement
if [ "$ENABLELOG" -eq 1 ]; then
_print_log_output "Attempting creation of the directory /dev/net"
fi



mkdir -m 755 /dev/net



fi



# Logging Statement
if [ "$ENABLELOG" -eq 1 ]; then
_print_log_output "Attempting creation of the character special file /dev/net/tun"
fi



mknod /dev/net/tun c 10 200


else



# Logging Statement
if [ "$ENABLELOG" -eq 1 ]; then
_print_log_output "Character special file /dev/net/tun found"
fi



fi


# check to see if the tun module is loaded, when not loaded, use insmod
if [ `lsmod |grep -c "tun"` -eq 0 ]; then


# Logging Statement
if [ "$ENABLELOG" -eq 1 ]; then
_print_log_output "Attempting to load /lib/modules/tun.ko"
fi


insmod /lib/modules/tun.ko


else


# Logging Statement
if [ "$ENABLELOG" -eq 1 ]; then
_print_log_output "Module /lib/modules/tun.ko already loaded."
fi


fi



# attempt kill of already running openvpn processes
if [ -n "`pidof openvpn`" ]; then

# Logging Statement
if [ "$ENABLELOG" -eq 1 ]; then
_print_log_output "Killing already running OpenVPN instance."
fi

/bin/killall openvpn 2>/dev/null

fi



# Logging Statement
if [ "$ENABLELOG" -eq 1 ]; then
_print_log_output "Starting OpenVPN as daemon."
fi


# executing openvpn as daemon
/opt/sbin/openvpn --daemon --cd /opt/etc/openvpn --config openvpn.conf


Intressanterweise glaube ich nun mehr das das ganze an den klammern im S20openvpn Script lag.
Einmal waren diese ([]) angeordnet, was nicht ganz korrekt ist, zum anderen braucht man eigentlich gar keine 2 Klammern.
Zum anderen hat bei 3 klammern ein Simikolon gefehlt.

Ich hab mal aus den gewonnen Erkenntnisen eine S20openvpn geschrieben welche nunauch bei mir startet :)

#! /bin/sh
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

if [ ! -c /dev/net/tun ]; then

if [ ! -d /dev/net ]; then

mkdir -m 755 /dev/net

fi

mknod /dev/net/tun c 10 200

fi



if [ `lsmod |grep -c "tun"` -eq 0 ]; then

insmod /lib/modules/tun.ko

fi

if [ -n "`pidof openvpn`" ]; then

/bin/killall openvpn 2>/dev/null

fi

/opt/sbin/openvpn –-daemon –-cd /opt/etc/openvpn –-config openvpn.conf


Das alles war wahnsinnig interessant und ich habe hierdurch einigen einblick bekommen und möchte mich auch bei
ubuntulinux und jahlives für ihre Hilfe und ihre Geduld nochmals bedanken. Vorallem euer Wissen im Bereich der IP Adressen und den tücken eines Routers hab ich zu verdanken das ich nun meinen openvpn server und client benutzen kann. Bei weiteren Fragen werde ich mich vertrauensvoll an Euch wenden.
Danke nochmals.
 

Olli

Benutzer
Mitglied seit
11. Aug 2008
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ahhhhh!

Guten Abend :)
Ich versuche nun seit Stunden dieses verdammte Openvpn zum laufen zu bekommen und dieser Beitrag ist echt der mich bislang am weitesten gebracht hat.
Freddy,
irgendwie hast Du es vollbracht, dass bei Dir der Server nun mit allem startet. Ich habe auch dein zuletzt gepostetes Script probiert, aber es will einfach nicht und mir gehen nun doch die Ideen und vor allem Google und Forenlinks aus um das dann zum laufen zu kriegen.
Die DS211+ zickt und wenn ich die drei Zeilen:
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
insmod /lib/modules/tun.ko
/opt/sbin/openvpn --daemon --cd /opt/etc/openvpn --config openvpn.conf

Manuell eingebe, dann baut er auch eine VPN Verbindung auf, aber nicht mit dem Script. Wo steckt nun der Fehler (wahrscheinlich von mir irgendwo aus Unwissenheit eingebaut) - ich habe diverse im Web gefundene OpenVPN Startscripts für Synology getestet und dabei schön auf die UNIX Codierung geachtet aber verzweifel gerade.
Auch habe ich die drei Zeilen in eine neue Datei eingefügt um sie auszuführen, aber auch hier Fehlanzeige.

Hilfe :-(
 

fpo4711

Benutzer
Mitglied seit
26. Mai 2010
Beiträge
2.772
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

Du bist dir schon darüber im klaren das Du hier auf einen 4 Jahre alten Thread antwortest? Warum nutzt Du nicht einfach den VPN-Server den die DS mitbringt. Dann brauchst Du auch keinerlei Scripte anpassen/ausführen. Das kann die DS für dich erledigen und du kannst das über die GUI bedienen.

Gruß Frank

p.s. Ist übrigens auch nicht ganz klar ob Du nun Server oder Client sein willst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Olli

Benutzer
Mitglied seit
11. Aug 2008
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Frank,

mein Problem ist folgendes:

Ich kann entweder OpenVPN Server oder Client sein, es soll aber beides möglich sein, um eine Replikation auf eine entfernte Synology immer am Wochenende laufen zu lassen (Client). Darüber hinaus sollen sich aber andere immer ins Netz einwählen können (Server). Das Forum gab da nur die Möglichkeit vor, dies mittels IPKG OpenVPN nutzen zu können.

Und da ich mit der Problemstellung nun mir den ganzen Samstag beschäftigt hatte, bin ich bei diesem Beitrag hängen geblieben, der genau diese Problematik beschreibt, wie sie bei mir meiner Meinung nach auftritt und hier weiß ich halt nicht weiter.
Wenn Du eine bessere Idee hast, wie ich das Server / Client Problem lösen kann (andere Ports brachten auch nichts) -> ich bin für Vorschläge offen :)
Gruß, Olli
 

fpo4711

Benutzer
Mitglied seit
26. Mai 2010
Beiträge
2.772
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo Olli,

über die Lösung von Synology geht nur eins von beiden entweder Server oder Client. Eine Installation über IPKG ist nicht nötig, da die DS ja schon OpenVPN mitbringt. Soviel ich im Kopf habe auch in einer neueren Version als per IPKG. Theoretisch wäre beides (Server und Client) möglich ist aber mit extremen Aufwand verbunden. Zu diesem Zweck würde ich mir mal die Startscripte anschauen die die DS mitbringt. Hier kann man sehen was die DS so ausführt. Gerade das im VPN-Server. Ich glaube aber sinnvoller wäre es vielleicht mal das Konstrukt zu überdenken. Machmal ist es ja sinnvoller einfach aus dem Server einen Clienten zu machen. Es sind ja durchaus auch Client-to-Client Verbindungen möglich.

Gruß Frank

p.s. Vielleicht einfach auch mal die DS die zur Datensicherung läuft die Verbindung aufbauen lassen.
 

Olli

Benutzer
Mitglied seit
11. Aug 2008
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Frank,

uff :) Klingt nach viel Arbeit.
Mein Problem: Standort 2 soll auch per VPN erreichbar sein, denn ansonsten hatte ich die von Dir vorgeschlagene Idee so umgesetzt - bis mir bewusst wurde: Verdammt, geht so nicht.
Ich kann aktuell die VPN Verbindung aufbauen, wenn ich manuell die optware.sh per SSH Zugang starte, aber automatisch startet der Server nicht richtig und ist nicht aus dem Web erreichbar - und ich finde meinen Fehler nicht.
Aber ehrlich wäre mir eine reine Konfig über die Synology eigene Oberfläche lieber :)
Wenn ich dieses Teil nur überzeugen könnte, dass es sowohl Server ist als auch eine Client Verbindung aufbaut. :(

Starte ich nun das optware Script neu, erhalte ich zwar folgenden Fehler:

line 1: #!/bin/sh: not found
Options error: I'm trying to parse "–-daemon" as an --option parameter but I don't see a leading '--'
Use --help for more information.
insmod: error inserting '/lib/modules/tun.ko': -1 File exists
Aber der Server ist erreichbar

Aber die Lösung gefällt mir nicht... und im Forum finde ich auch nichts dazu Server und Client zeitgleich im von Synology bereitgestellten Paket zu betreiben :(

Gruß, Olli
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat