Owncloud - Direkter Zugriff auf Laufwerk möglich?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Ich glaube wir reden ein wenig aneinander vorbei, was die Begriffe "direkt", "sync" etc angeht.

Wenn du unbedingt im DSM in der File Station den Zugriff willst, geht das so:
In DSM einloggen und File Station öffnen
Extras, Remote-Verbindung, Verbindungseinrichtung
webdav/ webdav https
Hostname/IP sub.domain.tld (wenn du das web-Interface von owncloud im lokalen Netz via sub.domain.tld/owncloud aufrufst)
Port 80/443 (je nachdem, ob du normal http oder https://sub.domain.tld/owncloud normal verwendest. Bei 443 auch unten den Haken bei webdav https Verbindung verwenden setzen)
Pfad ist owncloud/remote.php/webdav
Kontoname und Kennwort eines owncloud Benutzers
Profilname frei wählbar

Hier das Fenster und links unten der Eintrag nach erfolgreicher Verbindung. Und eine Ansicht der Adressleiste und Ordner nach öffnen des webdav Eintrags unten links.

filestation_webdav.jpg
webdav_logged_in.png

Per File Station mit webDAV auf owncloud ist praktisch die umgekehrte Richtung zum External Storage in owncloud, mit dem man einen Gemeinsamen Ordner / Unterordner den Nutzern in der owncloud zur Verfügung stellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.394
Punkte für Reaktionen
512
Punkte
214
Okay, verstehe. Ich hatte verstanden, daß es sich um Verzeichnisse auf demselben Server handelt. Dann wäre es ein Zirkelschluss und würde nur Sinn machen, wenn es ein entfernter Server ist.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Das ist bei mir auch ein und derselbe Server. :) Also praktisch localhost.

Der Zugriff ist jetzt halt File Station -> Remote-Order (webdav) -> lokaler webserver -> owncloud (um praktisch auf /volume1/web/owncloud/data zu kommen)
Der Zugriff mit External Storage von owncloud aus ist in https://sub.domain.tld/owncloud einloggen (webserver -> filesystem) und dort die Ordner sehen die dann unter z.B. /volume1/freigabe/filme liegen.
Vielleicht kannst du da mal ein zwei passende Bilder hier hinzufügen, Andy+?
Dann ist das hoffentlich klar genug von was wir reden.

Geht beides, Sinnhaftigkeit darf jeder für sich entscheiden.

P.S.
Die Apps für die Mobilgeräte die ich erwähnt habe gibt es sinniger weise im Google Play Store
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.394
Punkte für Reaktionen
512
Punkte
214
Um die Diskussion bez. der Verbindung ownCloud - Windows nochmals aufzugreifen: Ich habe das auch schon versucht und das geht nur mit Zusatztools, wie NetDrive. Aber mir war das immer zu umständlich und vor allem viel zu langsam. Weshalb greifst Du nicht über Freigaben auf Deine Dateien zu? Ist die Syno in einem anderen Netzwerk?
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.394
Punkte für Reaktionen
512
Punkte
214
.............mit External Storage von owncloud aus ist in https://sub.domain.tld/owncloud einloggen (webserver -> filesystem) und dort die Ordner sehen die dann unter z.B. /volume1/freigabe/filme liegen......

Das stimmt schon so. Jedoch erschließt sich mir der Sinn noch nicht, wenn Du im lokalen Netzwerk anstatt über eine Netzwerkfreigabe über WebDAV auf Deine Dateien und Ordner zugreifen möchtest und dann noch den Umweg über ownCloud nimmst. Ich verwende ownCloud nur, um von extern auf den Server zuzugreifen und auch nur dann, wenn fremde Netzwerke, z.B. Firmennetzwerke, restriktiv sind.

Dasselbe gilt im Grunde, wenn die Daten auf ein und derselben Syno liegen und darauf im Filemanager über WebDAV zugreife, obwohl diese in der gleichen Struktur liegen. Dann würde ich lieber einen Favoriten anlegen.

Oder seh ich was falsch?
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Ich glaube es ist hier ein ganz normaler Fall mit syno im lokalen Netz und darauf läuft eben auch owncloud.
Der Knackpunkt ist denke ich erstmal zu entscheiden wo die Daten zentral liegen sollen.
Von da aus kann man dann schauen, wo man die Daten noch im Zugriff braucht (owncloud webinterface, Mobilgeräte, andere Rechner, etc)
Und dann entscheidet man über welchen Weg man das macht.

Die Gemeinsamen Ordner auf der Syno sind mal das naheliegendste für die zentrale Datenlagerung.
Habe ich dann Daten unter /volume1/MeineFreigabe/MeineDaten etwas liegen wären meine Ansätze folgende:
Rechner im lokalen Netz -> normale Netzwerkfreigabe (smb/cifs, nfs oder afp, je nach Betriebssystem und Anspruch)
Rechner im entfernten Netz (ohne VPN) -> webDAV Zugriff (webdav server im Paketzentrum von Synology)
Mobilgerät unterwegs -> DS File App aus dem Play Store oder ebenfalls einen der genannten Dateimanager und webDAV Zugriff
owncloud webinterface -> /volume1/MeineFreigabe/meineDaten per External Storage Plugin verfügbar machen, das taucht dann parallel zu den "normalen" Ordnern wie photos, dokumente etc dort auf
.... nenne das Gerät und wir sagen dir die empfohlene Methode, die ohne sync/abgleich/ständiges herunterladen von Dateien auskommt.


@Andy+ : Mit Favorit meinst du einen Link in der File Station auf z.B. /volume1/web/owncloud/data/Benutzer/Dokumente ? Das ist halt insofern unsauber, als das du die Zugriffsrechte in dem Pfad ändern mußt, weil die ja dem user http gehören.
Und ja, ich denke wir sehen das ähnlich. Den Sinn dieser Unternehmung habe ich ja explizit außen vor gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.394
Punkte für Reaktionen
512
Punkte
214
Das ist alles nachvollziehbar und wenn Du eine schnelle, externe, WebDAV-Anbindung zustandebringst, eine runde Sache soweit.

Ich bin bis an diese Stelle gerade an dieser gescheitert, weil diese Verbindungsart in aller Regel zu langsam ist und zudem in fremden Netzen, gerade Firmennetzen, ggf. sogar gesperrt ist, insbesondere wenn auch noch eine Portnummer damit verbunden ist (bei der Syno 5005/5006). Bei größtmöglicher Flexibilität bin ich deshalb dazu übergegangen, alle relevanten Verzeichnisse über "External Storage" in ownCloud einzubinden und wo immer es geht BTsync (Server/Client) einzusetzen und wo nicht, dann ownCloud mit dem Client. Das hat zwar den Nachteil, daß Du Daten hin- und herladen mußt, aber Du hast auch sowas, wie ein Puffer und kannst immer flüssig arbeiten. das kannst Du mit WebDAV nicht, um nicht zu sagen, eigentlich nie oder mit grösserem Zeitaufwand.
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.394
Punkte für Reaktionen
512
Punkte
214

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
DSM 5.2 Systemsteuerung > Dateidienste
DSM 6 eigenes Paket im Paketzentrum
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.394
Punkte für Reaktionen
512
Punkte
214
Okay, alles klar. Wie gesagt, KO war ich mit den Portnummern, zudem brauchts Du in Windows sowas wie NetDrive, was auch nicht immer läuft auf jedem Rechner, von daher meine jetzige Lösung, die geht sogar als Portable.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat