per Handy und WLAN auf meine DS zugreifen

Zo-Ne

Benutzer
Mitglied seit
10. Mai 2021
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Hi Leute,

ich möchte gern per Handy und WLAN auf meine DS zugreifen und Musik an der frischen Luft hören. Habe die APP, DS-audio auf mein Handy und eine Fritz!Box das WLAN kann. Ist das möglich darüber Musik von DS zu empfangen? Welche Ports sind notwendig? Oder benötige ich noch ein WiFi-Dongle oder auch WLAN-Stick genannt?
Kann man mir etwas empfehlen, denn es sollte schon eine Reichweite haben und nicht nach 10 m schon abstürzen?!

Sag schon mal Danke, für Informationen.
 

the other

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Okt 2015
Beiträge
2.108
Punkte für Reaktionen
545
Punkte
154
Moinsen,
willst du aus dem EIGENEN Wlan zugreifen oder aus einem FREMDEN wlan? Das wäre erstmal elementar zu klären, danach dann weiter...
Wenn es das eigene Wlan ist: hast du auf dem NAS die Firewall laufen und wenn ja, ist diese für den Zugriff per Handy korrekt konfiguriert?

Dann wäre auch wichtig: muss es zwingend DS Audio als App sein? Es gibt auch nahezu zahllose Alternativen (VLC Player usw), die ggf. besser (hust) sind, als die Synology App.

Die Reichweite schließlich ist kein Synology Thema, sondern betrifft ausschließlich deinen Wlan Router bzw den Access Point. Steht das in nem verwinkelten Haus oder gar im Keller, dann ggf. einen weiteren AP (wenn du gerne draußen bist mal an outdoor Modelle denken für Hof/Terrasse/Garten).

Grundsätzlich musst du in der Fritzbox NIX freischalten, wenn du aus dem eigenen Wlan zugreifen willst. Kommst du dagegen auf die Idee, dass du bei deiner Oma im Garten in München die neueste Zillertaler Herzbuben Kollektion, die auf deinem NAS in Hamburg liegt, abspielen willst (also von extern aufs NAS gehen musst), dann ist das ein extra Thema und geringfügig komplexer...
;)
 

Zo-Ne

Benutzer
Mitglied seit
10. Mai 2021
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Hi the other,

vielen Dank für die vielen Informationen. Ja es ist meine Fritz!Box, mein WLAN und mein Handy. DS Audio ist nur aus dem Grunde wichtig, wir wollen die Musik nicht hintereinander, sondern per Zufall abspielen. Aber das sollte auch mit VLC Player möglich sein.
Mein WLAN ist noch auf dem Handy mit voller Kraft zu sehen. Sind auch nur knappe 10 - 15 Meter. Das habe ich schon getestet.

Ansonsten kann ich per Mobile Daten, an jedem Ort der Welt Musik hören. Aber im Nahbereich würde das auf mein freies Datenvolumen oder Kontingente gehen, was ich ja auf dieses Weise vermeiden will.

Wäre da sonst noch etwas zu beachten? Oder wie stelle ich es ein? Und, ist es möglich per WLAN empfangen und Bluetooth abspielen?

Noch einmal vielen Dank, für deine Hilfe.
 

plang.pl

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.040
Punkte für Reaktionen
5.435
Punkte
564
Und, ist es möglich per WLAN empfangen und Bluetooth abspielen?
Ja, das ist möglich. Einfach Bluetooth-Audiogerät mit dem Handy verbinden und per WLAN von der DS die Musik per DSAudio (oder VLC ...) streamen.

Alles Andere:
Du willst also sagen, dass von unterwegs (per mobile Daten) der Zugriff klappt und via WLAN (zuhause) nicht? Wie hast du das denn eingerichtet (DDNS, VPN oder QuickConnect)? Im WLAN daheim (wo die DS steht) ansonsten mal mit der lokalen IP probieren (und z.B. nicht mit der QuickConnect-ID).
 

Zo-Ne

Benutzer
Mitglied seit
10. Mai 2021
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Per Mobile Daten geht, da ich DS Audio auf mein Handy habe. WLAN ist noch nicht eingerichtet, Weiß noch nicht wie. :oops::oops:
 

the other

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Okt 2015
Beiträge
2.108
Punkte für Reaktionen
545
Punkte
154
Moinsen,
was @plang.pl vermutlich meinte: nur weil du ne DS Audio App auf dem Handy hast, klappt im normalen Fall nicht einfach so der Zugang von extern auf deine Daten auf deiner DS. Denn: du wählst dich bei deinem Provider (telekom, vodafon, usw) ein. Also außerhalb deines eigenen (W)LANs. Dein Router (fritzbox) ist eine Art Burgmauer mit Wassergraben zwischen dem bösen Internet (in dem auch der Zugangsserver deines Providers steht) und deinem eigenen Netz (in dem dein NAS steht). Das ist gut so, denn sonst würde ja jeder Depp mit der App, der deine Adresse kennt auf dein NAS kommen. Also: du musst irgendwie an der Burgmauer vorbei...
Dafür gibt es die Möglichkeit eine Portweiterleitung im Router einzurichten (doof) oder via zB Quickconnect (imho auch doof) oder aber via VPN (sicherer). So oder so: du musst irgendwie durch die Mauer deiner Fritzbox durch ins eigene Netz. Wie machst DU das, dahin zielte die Frage...

Wenn du sagst, du hast noch kein "WLAN eingerichtet"...bedeutet: a) kein WLAN im Router eingerichtet und aktiviert und konfiguriert? oder b) WLAN im Router läuft, Handy kann sich aber da nicht einwählen bisher? Oder c) a) ist okay, b) ist okay, aber du kannst noch nicht auf dein NAS zugreifen per WLAN....

Ich sag da jetzt mal folgendes zu (was du mir hoffentlich nicht übel nimmst, denn es ist nicht anmaßend oder böse gemeint): entweder du bist schreibfaul so dass man dir die nötigen Infos aus der Nase ziehen muss....ok. Oder aber, du hast nur sehr rudimentäre Netzwerkkenntnisse (also noch weniger als ich ;) ) und dann solltest du WIRKLICH davon Abstand nehmen, mal eben übers Mobilfunknetz auf dein NAS zuzugreifen, denn wenn du da was falsch einrichtest, dann bricht ruckizucki deine Burgmauer in sich zusammen und jeder Honk kann mit deinem Netzwerk (und den darin befindlichen Geräten und Daten) seine Späße treiben. Nur dass diese Späße für dich dann idR so gar nicht zum Lachen sind...
ps: ein Backup deiner Daten vom NAS hast du hoffentlich, falls dies mal eintreten sollte???
 

Zo-Ne

Benutzer
Mitglied seit
10. Mai 2021
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Auch Moinsen,
also jetzt verstehe ich nicht, dass ein Profi, der du zu sein scheinst, die einfache Frage nicht beantworten kannst, die ich meiner Meinung nach, eindeutig und unmissverständlich, gestellt habe.

Nochmal erklärt, von mir als kleiner Dummy.

(ich möchte gern per Handy und WLAN auf meine DS zugreifen und Musik an der frischen Luft hören. Habe die APP, DS-audio auf mein Handy und eine Fritz!Box das WLAN kann. Ist das möglich darüber Musik von DS zu empfangen? Welche Ports sind notwendig? Oder benötige ich noch ein WiFi-Dongle oder auch WLAN-Stick genannt?
Kann man mir etwas empfehlen, denn es sollte schon eine Reichweite haben und nicht nach 10 m schon abstürzen?!)


Alle Fakten genannt und bekannt und mein Wunsch ausreichend erklärt?

Klartext, ich bin in der Lage mit meinem Handy und Tablet über meinem Dienstanbieter (Telekom) über ein Synology-Konto, mit meiner APP´s, DS-audio, DS-file, DS-photo, auf meine NAS zu Hause zuzugreifen.

Kann mit DS-poto, Foto machen, die in ein paar Sekunden auf NAS liegen, die dann in kürzester Zeit jedem, der die Rechte hat ansehen und be- und verarbeiten kann.
Kann mit DS-file, meine Korrespondenz, Faxe und sonstiges lesen und bearbeiten, die mir auf die NAS abgelegt werden.
Kann mit DS-audio, meine Musik von meiner NAS hören, ob im Hotel oder im Auto.

Also wo liegt das Problem?

Das Problem liegt darin, das ich gern, wenn ich aus meinem Arbeitszimmer, über das Wohnzimmer auf meine Terrasse gehe, um mit meiner Familie ein Glas Wein zu trinken und etwas Hintergrundmusik, genießen möchte. Dazu aber nicht meine Kontingente die ich bei meinem Netzbetreiber gebucht habe, verschwenden möchte, sondern eben auf kostenloser Basis direkt von NAS über WLAN (da meine Fritzbox in unmittelbarer Nähe) auf mein Handy oder Tablet über meine JBL Box empfangen möchte.

Meine Frage war also, wie ich das bewerkstelligen könnte? Da ich mich bisher immer von WLAN, was heute ja überhandnimmt, kaum befasst habe. Darum ist das eine oder andere in deinem Text, für mich nicht so leicht zu verstehen. Was du mir hoffentlich nicht übel nimmst, denn es ist nicht anmaßend oder böse gemeint.

Das zum Thema schreibfaul. Also welche Information sind gemeint, die ich noch nicht genannt habe?

Sagen wir es mal so, ich kann es nicht besser erklären, weil mir dafür wahrscheinlich die notwendigen Kenntnisse fehlen. Denn dann, wenn ich es besser wüsste, müsste ich mir keinen Rat von Profis holen. Wobei ich froh bin, dass es welche gibt, die ihre Freizeit für meine nicht vollständigen und fehler- und lückenhaften Fragen, opfern und versuchen mir mit Rat und Tat, beizustehen. Nachfragen sind auch wünschenswert, dadurch lerne ich hinzu wo ich was verständlicher beschreiben muss und worauf es am Ende auch ankommt.

Dafür möchte ich mich bei allen Profis hier, ganz herzlichst bedanken!

Wie eine Verbindung über das Mobilfunknetz auf meine NAS zustande kommt und was eingerichtet werden muss, scheint mir schon bekannt zu sein. Backups, werden in regelmäßigen Abständen von allem gemacht. Also da liegt kein Problem vor. Mit anderen Worten, mein Mercedes hat noch TüV und Reifendruck stimmt, der Tank ist voll und ich kann losfahren. Nur die Handbremse scheint zu klemmen. Denn ich weiß noch nicht wie ich mit WLAN zurande komme.

Dennoch nehme ich deine Warnungen wahr und auch zur Kenntnis, darum bin ich ja hier um Hilfe und Anleitungen zu bekommen. Nur sehe ich keinen Fehler bei mir oder meiner Formulierung meines Problems.

Ich schätze, damit ist deine Annahme, dass ich schreibfaul bin, aus der Welt geschafft. :sneaky:

Nur was nutzt UNS jetzt dieser lange Dialog, der uns keinen Schritt weiterbringt und keinen Weg zur Lösung anzeigt? Also wie sollte ich deiner Meinung nach anfangen, mein Problem zu beschreiben, damit mich Dummy auch ein Profi versteht?

Vielleicht sollten wir an dieser Stelle (mein) das Thema WLAN, WLAN sein lassen und ich lasse es mir von einem Profi vor Ort einrichten. Und nochmals vielen Dank! Ich hoffe, dass ich mit meinem nächsten Problem etwas verständlicher rüberkomme. Ich versuche es zumindest. Fest versprochen.

In diesem Sinn wünsche ich allen hier, ein schönes Wochenende und bleibt gesund.
 

plang.pl

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.040
Punkte für Reaktionen
5.435
Punkte
564
Wenn das NAS am Router hängt und andere Geräte im Heimnetzwerk per LAN darauf zugreifen können, kannst du das genau so mit dem Handy oder anderen Clients per WLAN tun. Interessant wäre halt, warum das bei dir nicht geht und wie du es probiert hast. Hier wären Screenshots hilfreich (u.a. von der/den Fehlermeldungen).

Was ich verstanden habe: Du kannst über mobile Daten (mit der Adresse xxx.quickconnect.to) auf das NAS zugreifen. Das funktioniert nur in deinem WLAN nicht. Hast du schon mal das probiert: Wenn du zu Hause im WLAN bist nicht xxx.quickconnect.to als NAS-Adresse einzugeben sondern die IP-Adresse der DS (siehst du im Router oder in der Weboberfläche der DS)? Sollte in etwa so aussehen: 192.168.178.xx
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Hallo @zo
liegt es eventuell daran, dass Du draußen oder da wo Du es probiert hast keinen WLAN Empfang hast? Falls ja, müsstest Du Dir einen Wlan Repeater von Fritz besorgen. Aus Deinem Thread wird nicht ganz klar, wo genau das Problem besteht.
 

the other

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Okt 2015
Beiträge
2.108
Punkte für Reaktionen
545
Punkte
154
Moinsen,
also jetzt verstehe ich nicht, dass ein Profi, der du zu sein scheinst, die einfache Frage nicht beantworten kannst, die ich meiner Meinung nach, eindeutig und unmissverständlich, gestellt habe.
bin kein Profi, sondern auch nur Heimanwender, also mal entspannt bleiben... :)
Ich schätze, damit ist deine Annahme, dass ich schreibfaul bin, aus der Welt geschafft.
bei dem langen Text: ja, in der Tat... ;)
Du hast also, wenn ich deine Worte richtig verstehe, noch kein WLAN eingerichtet, willst aber auch nicht Mobilfunk nutzen und dafür aber per kabellosem Client aufs NAS zugreifen....tja. Dat geht dann wohl nicht, denn irgendwie muss ja eine Verbindung bereitstehen.
Du musst also:
1. in deinem Heimnetz (LAN) einen IP Adressbereich (meist 192.168.x.x) haben
2. Einen WLAN fähigen Router (fritzbox?)
3. WLAN einschalten und einrichten (da mal selber lesen und lernen)
4. Dein NAS mit einer festen IP versehen (zB über DHCP in der Fritzbox).
5. dich mit deinem Gerät einwählen ins eigene WLAN
6. dich aufs NAS einwählen.

In der Fritzbox musst du dafür KEINE Portweiterleitung einrichten. Nutzt du die Firewall des NAS, dann muss der Zugriff dort für den Client (handy) erlaubt werden für dessen IP (daher besser immer feste IP vergeben für Geräte im Heimnetz).
Welcher Port dafür wichtig ist siehst du hier in der Übersicht:
https://kb.synology.com/en-global/DSM/tutorial/What_network_ports_are_used_by_Synology_services
Ansonsten gerne mal bei AVM (fritzbox Hersteller) nach WLAN einrichten schauen.

Mit etwas Zeit und wenig Mühe und einigem Lesen, ist die Sache mit dem WLAN zu Hause in 10 Minuten fertig. Komplexer ist da nur der Zugriff von AUßERHALB...das ist eben auch sicherheitstechnisch nicht so ganz ohne, gerade wenn man noch am Anfang der Lernkurve steht. Einen Profi für (viel) Geld zum Einrichten des WLANs brauchst du nur, wenn du wirklich der totale Vollhonk bist. Aber dann hättest du es auch nicht soweit geschafft. Also nur Mut und auf geht's...
:)
 

the other

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Okt 2015
Beiträge
2.108
Punkte für Reaktionen
545
Punkte
154
Moinsen, und (falls du da wirklich so neu bist) noch mal ganz grundsätzlich

im internen LAN / WLAN /Heimnetz gilt in kleinen soho Netzwerken idR immer EIN IP Adressbereich, also meist 192.168.0.0/24. Also haben dann alle Geräte eine IP, die mit 192.168.0. beginnt, der letzte Block dann je nach Client möglichst FEST vergeben werden sollte (wie ja oben angemerkt). Die Fritzbox bietet dir einen DHCP Server, der das übernimmt. Hier trägst du dann alle deine Geräte ein (angenommen Fritzbox hat 192.168.1.1, dann noch NAS mit .2 am Ende, PC mit .3, Handy mit .4 usw). Zusätzlich vergibt der DHCP Server auch dynamische (sich ändernde) IPs aus einem Bereich (also zB 192.168.1.100 bis 200), bitte darauf achten, dass der Bereich mit den festen IPs nicht im Bereich der dynamischen liegt, das macht sonst Schwierigkeiten.
Ob die Geräte dann im LAN oder WLAN hängen ist egal, denn sie alle befinden sich in einem einzigen Netzwerkbereich.
In der Fritzbox dafür den Haken setzen bei dem Kästchen, ob die Clients miteinander kommunizieren dürfen. Das sollte dann eigentlich schon alles sein.
Auch hier nochmal:
https://avm.de/service/wissensdaten.../244_WLAN-Verbindung-zur-FRITZ-Box-einrichten
Fertig.
Wenn jetzt aber deine Fritzbox als WLAN Router im Keller steht, dein Haus verwinkelt ist, die Wände dick und die Decken mit Stahlbeton, dann wird das WLAN Signal schlechter, ggf. der Empfang deutlich verlangsamt oder gar nicht mehr möglich. Am Besten dann einen extra WLAN AccessPoint dazunehmen (mal selber googeln), und damit kannst du dann die Reichweite vergrößern. Von Repeatern würde ich persönlich eher Abstand nehmen...eher ineffizient.
Es gibt auch WLAN APs für draußen, etwa Hof, Garten oder Terrasse...
;)
 

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
4.093
Punkte für Reaktionen
1.390
Punkte
214
So, wie ich das bisher verstehe hat der TE eine quickconnect Adresse für seine Diskstation. Die hat er in seine DS Apps eingetragen und greift dann über seinen Mobilfunktarif darauf zu. Offenbar macht der TE auch alle Updates seines Smartphones und die Downloads aus dem Appstore/Playstore über diesen Tarif. Andernfalls hätte er nämlich bereits eine wlan-Verbindung in sein Smartphone eingetragen.
Da dies nicht der Fall zu sein scheint, wäre es zunächst mal interessant zu erfahren, ob es sich um ein Android-Gerät oder ein iOS-Gerät handelt (wurde das schon erwähnt? tldr…) damit man den TE mit Screenshots an die richtige Stelle lotsen kann, um sich das wlan auf dem Smartphone einzurichten. An der Stelle noch mal die Frage, wie auch von den Vorpostern bereits angedeutet/erklärt: ist die WLAN-Funktion auf dem Router eingeschaltet?

Um noch mal alle Punkte geordnet durchzugehen:

1) ich möchte gern per Handy und WLAN auf meine DS zugreifen und Musik an der frischen Luft hören.
-> GEHT NATÜRLICH, solange an der Stelle an der frischen Luft auch WLAN-Empfang besteht, wobei das empfange WLAN natürlich von einem Accesspoint oder Router kommen muß, mit dem die Diskstation kommunizieren kann. Das WLAN des Nachbarn geht natürlich nicht.
2) Habe die APP “DS-audio” auf mein[em] Handy und eine Fritz!Box das WLAN kann. Ist das möglich darüber Musik von DS zu empfangen?

-> JA, das machen hier sehr viele so. Zweckmäßigerweise muß dazu das Smartphone per WLAN in das Netzwerk der Fritzbox eingebunden werden.
3) Welche Ports sind notwendig?
-> wenn Du aus dem eigenen Netzwerk zugreifst, brauchst Du keine Ports nach außen zu öffnen, Du bewegst Dich ja nur intern.
4) Oder benötige ich noch ein WiFi-Dongle oder auch WLAN-Stick genannt?
-> nein. WLAN Sticks werden von neueren DSM-Versionen ohnehin nicht mehr offiziell unterstützt. Da Deine Diskstation per LAN am Router angeschlossen ist, reicht es, wenn Dein Smartphone auf das WLAN des Routers zugreifen kann.
5) sondern eben auf kostenloser Basis direkt von NAS über WLAN (da meine Fritzbox in unmittelbarer Nähe) auf mein Handy oder Tablet über meine JBL Box empfangen möchte.
->
das verstehe ich jetzt mal so, daß Du Dein Smartphone als Auswahlinstrument für die Musik vom NAS verwenden möchtest, die auf der JBL Box zu hören sein soll. Das wird in der DS Audio App eingestellt als Ausgabeziel für die Airplay/DLNA/UPnP oder Chromecast Player mit eigener IP Adresse. So ein Gerät muß natürlich auch im Netzwerk der Fritzbox erreichbar sein, bzw. wenn die JBL Box nur ein Bluetooth Lautsprecher ist, dann im Smartphone in den Geräteeinstellungen für die Soundausgabe, dann ist es natürlich kein Netzwerkgerät mit eigener IP-Adresse.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zo-Ne

Benutzer
Mitglied seit
10. Mai 2021
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Hi Leute,

hi, Tonav, die WLAN-Leistung, ist Top und soweit sind keine Hindernisse dazwischen. Nur das Einstellen ist das Problem.

hi the other, es war doch auch nur ein Spaß von mir, also nicht so persönlich nehmen. :p

Aber, aber du hast es erfasst, ich habe noch kein WLAN eingerichtet und will aber auch nicht Mobilfunk nutzen und dafür aber per kabellosem Client aufs NAS zugreifen.

hi Stationary, ich habe in dem Bereich, wo ich Musik hören möchte, volle Leistung. Somit keine Probleme.

Morgen kommt ein Bekannter, der mir das von Anfang an mal zeigt und einrichtet.

Ich sag mal Danke an euch alle,
wünsche euch ein sonniges Wochenende und bleibt Gesund.
 

the other

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Okt 2015
Beiträge
2.108
Punkte für Reaktionen
545
Punkte
154
Moinsen,
hi the other, es war doch auch nur ein Spaß von mir, also nicht so persönlich nehmen
Hey, bin absolut entspannt (dachte das wird mit dem smiley deutlich). Also ebenfalls... ;)
Dann viel Erfolg mit dem Bekannten und sonst einfach hier mit konkret(er)en Fragen gerne melden, dafür ist das Forum ja da...
Zu Hause bietet es sich in der Tat an, das eigene WLAN zu nutzen.
Wenn der Bekannte etwas firmer sein sollte, dann vielleicht auch mal überlegen, wie du zukünftig den Fernzugang von außerhalb deines WLANs nutzen willst.
Aktuell nutzt du...QuickConnect?
EIN (es gibt noch andere) Vorteil eines eigenen VPN Zuganges wäre dabei zB, dass du in den Apps, die du nutzt, dann nur eine Adresse eingeben musst.
Hintergrund: aktuell steht in den Apps vermutlich die QC Adresse. Das bedeutet dann aber, dass du auch aus dem eigenen WLAN den "Umweg" über die QC Server von Synology nehmen wirst. Also du bist IN deinem eigenen WLAN, gehst dann erst nach draußen auf die QC Server und von dort wieder zu dir nach Hause.
VPN bietet dir dagegen einen Zugang ins eigene Netzwerk, welcher verschlüsselt ist und deinen sich außerhalb befindenden Clients den Zugang "wie zu Hause" bietet. Du kannst dann also in deinen Apps einfach die (feste) interne IP des NAS eingeben und fertig. Der Zugriff erfolgt dann innheralb schneller (da der oben beschriebene Umweg wegfällt) und außerhalb nach erfolgter VPN Einwahl ebenfalls via selber IP.

Aber eins nach dem anderen...
;)
 
  • Like
Reaktionen: Stationary

Zo-Ne

Benutzer
Mitglied seit
10. Mai 2021
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Hi, also wir haben es so wie es sein muss. Deinen letzten Beitrag und deine Erklärung habe ich mir noch einmal rauskopiert. Das Thema VPN finde ich interessant.

Einen schönen Tag wünsche ich dir noch.
 
  • Like
Reaktionen: the other

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
4.093
Punkte für Reaktionen
1.390
Punkte
214
VPN-Zugang von außerhalb ist auf der Fritzbox verhältnismäßig einfach einzurichten. Entweder über AVM selbst, über ein MyFritz-Konto (siehe hier: https://avm.de/service/vpn/uebersicht/ und dann den links in Tipps und Tricks folgen), oder über einen externen DynDNS-Anbieter, der Dir die Adresse zu Verfügung stellt, unter der Du erreichbar sein wirst und die dann mit den entsprechenden Daten in der Fritzbox hinterlegt werden muß. Praktisch funktioniert das grob erklärt so:
- die Fritzbox bekommt von Deinem Internet-Provider, z.B. Telekom, eine externe IP-Adresse zugewiesen. Diese ändert sich normalerweise spätestens mit jedem Mal, daß die Fritzbox sich neu mit dem Netzwerk des Providers verbindet, es sei denn, Du hast eine sogenannte statische IP. Das haben üblicherweise nur Firmen, für Privatkunden gibt es dynamische IP-Adressen, die sich gelegentlich mal ändern. Damit Du Dir nicht ständig eine andere externe IP merken mußt, gibt es DynDNS.
- wenn die Fritzbox eine neue externe IP zugewiesen bekommt, meldet sie das an den von Dir gewählten DynDNS-Anbieter.
- der DynDNS-Anbieter verknüpft diese IP mit einem statischen Namen, z.B. MeinName.spdns.org
- unter diesem Namen kannst Du nun jederzeit Deine Fritzbox über VPN erreichen.
Bist Du von außerhalb über VPN mit der Fritzbox verbunden, so kannst Du Dich mit Deinen Apps auch von dort so bewegen, als ob Du in Deinem Netzwerk bist, d.h. die Diskstation wird mit ihrer Heimnetz-internen IP angesprochen, nicht über quickconnect. Das hat den Vorteil, daß Du nicht jedesmal etwas anderes in die App eintragen mußt, wenn Du innerhalb oder außerhalb bist. Quickconnect von innerhalb geht zwar, aber wie @the other schon darlegte: da gehst Du von drinnen erst hinaus, um wieder hineinzukommen.

Zusammenfassend: wenn Du VPN machen willst, brauchst Du:

1) einen DynDNS-Anbieter, der Dir ein Konto und eine Adresse gibt. Da gibt es kostenpflichtige und kostenlose Anbieter, kostenlos reicht meistens, in Deutschland beispielsweise https://ddnss.de/ oder https://spdyn.de/ (wobei Letztere glaube ich mittlerweise das Privatkunden”geschäft” aufgegeben haben)
2) einen auf der Fritzbox eingerichteten VPN-Nutzer (Nutzername, Passwort und Schlüssel), der wird dann zusammen mit der DynDNS-Adresse in den VPN-Einstellungen Deines Mobilgerätes hinterlegt.
3) die DynDNS-Daten müssen auf der Fritzbox hinterlegt werden, damit die Fritzbox entsprechend beim Anbieter ihre IP updaten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: the other

tproko

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
11. Jun 2017
Beiträge
2.123
Punkte für Reaktionen
259
Punkte
129
Quickconnect von innerhalb geht zwar, aber wie @the other schon darlegte: da gehst Du von drinnen erst hinaus, um wieder hineinzukommen.



Soweit ich das whitepaper von QC noch im Kopf habe, haben sie das anders verkauft.

Angeblich versucht die App zuerst lokal auflösen, danach erst extern. Muss aber wohl jede App für sich Implementiert haben.
Verifiziert hab ich es auch nicht.
Im Browser geht das natürlich sowieso nicht. Dort müsste der Router das lösen.

Auch dieser QC Relay Dienst ist für mich sehr fragwürdig.

Also nicht falsch verstehen, ich bin 100% pro VPN. Denke nur das es nicht immer über die syno server läuft.

Würde sich ja auch einfach testen lassen, wenn man QC nutzt dem Gerät kurz Internet sperren, und schauen ob man auf die Syno noch kommt.

—————

Nachtrag: mein Gerät konnte ohne Internet nicht via QC aufs NAS. Also ist es wie @the other bzw @Stationary beschrieben haben.
Jetzt wird qc wieder deaktiviert ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Kurt-oe1kyw

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Mai 2015
Beiträge
9.139
Punkte für Reaktionen
1.803
Punkte
314
ich möchte gern per Handy und WLAN auf meine DS zugreifen und Musik an der frischen Luft hören.
Mittlerweile läuft es ja. Die FB ist dein WLAN Router, dein handy ist via WLAN mit der FB verbunden und du hörst über DS Audio am handy deine Musik.
Ich möchte noch mal auf deine JBL Box zurückkommen, ich denke das ist noch offen.
Dein handy kann auch als "Fernsteuerung" verwendet werden, die Funktion ist ebenfalls in DS Audio integriert.
Dazu muss der Medienserver installiert sein auf der Diskstation.
Du rufst deine Musik am handy auf, dieses verbindet sich via WLAN mit der Diskstation zur dortigen Audiostation.
Du wählst einen Titel aus und er wird am handy abgespielt.
Sieht du unten in der Zeile wo die aktuelle Musik welche gerade gespielt wird angzeigt wird, im dunkelgrauen Balken.
Die Musik läuft also, jetzt tipp einmal in diesen grauen Balken hinein.
Du bist jetzt in der Fernsteuerbedienung. Die Bedientasten Vor, Zurück, Pause usw sind zu sehen und der Punkt im Kreis bewegt sich auf der Timeline von Links nach Rechts während die Musik läuft.
Ganz links oben steht jetzt dein handy angezeigt und rechts davon ist ein kleines, grünes unscheinbares Dreieck.
Tipp dieses Dreieck an.
Es öffnet sich ein Menü "Player auswählen" im Moment ist der grüne Punkt in der Zeile von deinem handy.
Du siehst aber auch alle Geräte welche per LAN Kabel und/oder WLAN verbunden sind und die in der Lage sind Musik abzuspielen.
Du solltest dort auch deine JBL Boxen sehen. Setz den Punkt auf die Zeile mit deinen JBL Boxen oder auf ein anderes "Abspiegerät" deiner Wahl.
Mit OK unten bestätigen.
Am Display vom handy leuchtet jetzt unten kurz auf "Sie befinden sich im Remote Modus.
Oben Links wird dir jetzt statt dem handy das von dir ausgewählte "Abspielgerät" (das neue "Ziel") angezeigt.
Schalte die JBL Boxen und und drück auf die Schaltfläche "Play" am Handy.
Die Musik sollte jetzt aus den JBL Boxen zu hören sein.

!WARNUNG!
Das funktioniert dann später auch wenn du dich später weit weg befindest und du nur über LTE/GSM Verbunden bist, also über deine mobile Datenleitung!
Also vergiss bitte nicht das Abspielgerät wieder zurückzustellen auf "handy"!
Dann wird die Remotesteuerung wieder deaktiviert vom ausgewählten Gerät und die Musik kommt aus dem handy.
Andernfalls geht es dir wie mir und du willst Musik hören und weil du nichts aus dem handy hörst drehst du die Lautstärke lauter, weil du immer noch nichts hörst drehst du noch lauter -----> du hörst am handy immer noch nichts, ABER deine JBL Lautsprecher daheim spielen schon die ganze Zeit die Musik in voller Lautstärke ab, weil du bist ja noch immer Remote daheim mit JBL verbunden :)
Bei mir war es damals die Stereoanlage, Silvia war schon verzweifelt weil sie gerade Radio gehört hat und jedesmal den viel zu lauten Ton vor Ort auf der Anlage leiser gestellt hatte und wie von Geisterhand von selbst wieder mit meiner Musik aus DS Audio voll laut wurde (meine Remote handy Verbindung.....)
Also bitte 2 x kontrollieren dass links oben wirklich dein handy als Abspielgerät angezeigt wird und nicht dein letztes Remotegerät welches du verwendet hast und die Daheimgebliebenen Panik kriegen und nicht wissen was los ist :)


Du musst die Funktion "Remote-Fernbedienung" in der Audiostation eventuell zuerst aktivieren:
am handy DS Audio starten > links oben auf die 3 grünen Striche (=Menü) tippen > neben dem Usernamen auf das graue Zahnrad tippen > Runterscrollen am handy zu "Player-Fernbedienung" dort muss rechts der grüne Haken gesetzt sein.

Danach kannst du wie oben beschrieben durch Tippen auf das kleine Dreieck die daheim verbundenen Geräte auswählen als Ziel zum Abspielen der Musik, Steuerung erfolgt aber über dein handy inklusive Lautstärkeregelung:

audiostation_remote_fb.png
Also nicht vergessen, immer nachschauen ob links oben das gewünschte Ziel (=Ausgabegerät) ausgewählt ist :)
 

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
4.093
Punkte für Reaktionen
1.390
Punkte
214
Du siehst aber auch alle Geräte welche per LAN Kabel und/oder WLAN verbunden sind und die in der Lage sind Musik abzuspielen.
Du solltest dort auch deine JBL Boxen sehen. Setz den Punkt auf die Zeile mit deinen JBL Boxen oder auf ein anderes "Abspiegerät" deiner Wahl.
Kurt, das war, was ich oben beschrieben hatte, das funktioniert aber nur, wenn die JBL Box eine IP Adresse hat und als DLNA/UPnP, Airplay oder Chromecast Player funktioniert. Ich glaube allerdings, daß es sich bei der JBL Box des TE um ein Modell handelt, das mit Bluetooth angesteuert wird, dann geht das nicht über die App, sondern über die Bluetooth-Ausgabe des Smartphones selbst.
Ich vermute, der TE meint so etwas wie eine JBL Go, eine Boombox oder eine Charge. Ich denke nicht, daß er größeres Equipment auf die Terrasse oder in den Garten schleppen will.
 

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
4.093
Punkte für Reaktionen
1.390
Punkte
214
!WARNUNG!
Das funktioniert dann später auch wenn du dich später weit weg befindest und du nur über LTE/GSM Verbunden bist, also über deine mobile Datenleitung!
Das funktioniert nur dann, wenn Du Dich auch tatsächlich nach Hause verbinden kannst. Also vermutlich über Quickconnect. Wenn Du auf dem Smartphone erst ein VPN einschalten mußt, um Dich nach Hause zu verbinden, kann das so nicht passieren.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat