DSM 6.x und darunter PiHole im Docker - Container wurde unerwartet beendet

Alle DSM Version von DSM 6.x und älter
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ArmadaSkis

Benutzer
Mitglied seit
13. Okt 2016
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Guten Morgen zusammen!

Auf meiner 920+ möchte ich im Docker (v20.10.03-1233) PiHole (latest) laufen lassen.
Trotz mehrmaliger Konfiguration und Konsultation mehrerer HowTo's bekomme ich kurz nach jedem Start des Containers die Meldung "Docker-Container pihole wurde unerwartet gestoppt.".
Das Protokoll im Docker GUI ist leider auch nicht hilfreich, da es gleich viel verrät.

Kann mir jemand von euch hier weiterhelfen?

Viele Grüße (:
 
Hast du den DNS-Server am Laufen? Der belegt Port 53 und damit schmiert der Docker Container von PiHole nach dem Start direkt ab. Das hatte ich auch.
Einfach den DNS-Server stoppen und dann kannst du den PiHole Container starten.
 
Wie läuft denn der Container, im Host-Netz oder über Bridge?
Wenn im Host-Netz dann einmal den Port 53 prüfen (DNS), ob frei.
Und dann müsstest du noch den WebUI-Port in den Env-Parametern umlenken auf etwas anderes als 80.
 
Beides gute Hinweise, allerdings nicht zielführend und nicht bereits vorher schon mal getestet :/

- WebUI liegt auf 8088, andere HTTP/HTTPS Ports sind ebenfalls umgelenkt.
- Der Container läuft im Host-Netz.
- DNS ist nicht installiert und sonst laufen ebenfalls keine Dienste die :53 nutzen.
 
Dann schau mal in das Protokoll des Containers, wenn er hochfährt, da schmeißt er dir meistens eine Fehlermeldung raus, an der du dich orientieren kannst.
 
Bleiben ja nicht mehr all zu viele Optionen. Ggf. ist auch ein Verzeichnis fehlerhaft gemappt.
Poste doch bitte die Konfiguration deines Containers und das Protokoll des Logs.
 
@TE "Das Protokoll im Docker GUI ist leider auch nicht hilfreich, da es gleich viel verrät."

Das ist falsche Protokoll ?


In der Docker-Gui
auf Container
den pihole Container 1 x anklicken und dann links oben auf Details
dann auf Protokoll
 
Außerdem würde ich auf pihole nach folgender Anleitung installieren:

https://www.youtube.com/watch?v=mARLVbJcsmY

Du ersparst Dir die Port-Umbiegerei und der Container ist per IP erreichbar, da er eine "fixe" eigene IP bekommt
Am Router als DNS-Server einfach nur die IP des Containers eingeben und es läuft

Video ist insofern super, weil diese macvlan-Geschichte einfach und verständlich erklärt wird, hat mir nach x Jahren als Syno-User sehr viel geholfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe eben versucht PiHole auf der DS720+ via Docker zu installieren.
Ich habe versucht mir ein AD einzurichten und dafür habe ich auch den DNS Server installieren müssen.

Ich habe nun das Problem, dass der PiHole Comntainer unterwaret gestoppt wird.

Wie gehe ich nun vor, damit sich der PiHole Container und der DNS Server nicht beißen?
 
Ich denke, dass ich die Lösung selbst gefunden habe: Portainer

Das wird eine neue Baustelle...
 
Die Lösung ist genau genommen MACVLAN, aber das solltest du mit Portainer hinbekommen.
 
vielleicht daher die Verwirrung?:

Pi-hole v5.3.1
Web Interface v5.5.1
FTL v5.8.1

das ist bei mir z.Z. aktuell…
 
p.s: hast du deine Einstellungen vor dem update exportiert und mal wieder eingelesen ??
 
Hi! Wollte bei meiner DS220+ das PiHole von V5.3.1 updaten! Es war die Latest. Es gibt ja nun die V5.8.1 schon.
https://foxly.de/article/3-pi-hole-auf-einer-synology-nas-installieren/
Hier habe ich die Update Anleitung gemacht.
Nur ebeendet sich der Docker-PiHole immer unerwartet.
schau mal hier:
Beitrag im Thema 'Docker-ContainerUpdate Pi-Hole schlägt fehlt'
https://www.synology-forum.de/threa...ate-pi-hole-schlaegt-fehlt.116074/post-955523
evtl. ist das ja auch dein Problem.
 
Zurücksetzten hilft nicht. Die Anleitungen, welche icj gefunden habe, gehen nicht. Jedes Image (last) was ich dann aktivieren mag, wird beendet. Das alte Image läuft dann noch.
 
Zurücksetzten hilft nicht. Die Anleitungen, welche icj gefunden habe, gehen nicht. Jedes Image (last) was ich dann aktivieren mag, wird beendet. Das alte Image läuft dann noch.
Das stimmt, zurücksetzen hilft nicht. Hier müssen die Env-Parameter angepasst werden, so wie im Thread beschrieben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat