Problem bei der Einrichtung einer Netzwerksicherung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

edwurm

Benutzer
Mitglied seit
27. Jul 2012
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Zusammen,
ich würde gerne die Inhalte einer Freigabe von einer DS211+ auf eine andere Diskstation regelmäßig (DS412+)sichern.
Ich habe einen Freigabeordner erstellt auf den ein User namens BackupUser mit lesenden (zum testen auch mal mit schreibrechten) Rechten und Berechtigung zur Nutzung des Netzwerksicherungsdienstes zugriff hat(Quellsystem)
Den gleichen User habe ich auf dem Zielsystem angelegt und mit schreibrechten auf die Zielfreigabe (anderer Freigabename als Quellordner) angelegt.
Da ich keine Synchronisierung zwischen den beiden Diskstation möcht, sondern zeitgesteuert ein Backup der Daten erzeugen möchte, gehe ich davon aus, dass ich über den Datensichgerungsassisten einen Datensicherungsjob vom Typ Netzwerkssicherung (synologyserver) auf dem Quellsystemerzeugen muss. Ich Trage dann den zuvor genannten BackupUser mit seinem Kennwort ein und kann dann die Zielfreigabe auf der DS412+ wählen. Wenn ich den Job dann ausführen möchte, bekomme ich die Fehlermeldung "Zugriff auf ausgewählten gemeinsamen Ordner fehlgeschlagen. Prüfen Sie bitte die Priviligien auf dem gemeinsamen Ordner oder wählen Sie einen anderen Ordner aus."

Hat jemand eine Idee was ich hier falsch mache? oder habe ich gar ein Verständnisproblem was das handling von Backups von DS zu DS angeht? Ich hoffe mir kann jemand helfen.

beste Grüße
edwurm
 

claas

Benutzer
Mitglied seit
07. Jan 2010
Beiträge
629
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

prinzipiell ist das so machbar.
Prüfe mal die Gruppenrechte ob die auch passen.
 

DKeppi

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
3.228
Punkte für Reaktionen
94
Punkte
114
Hast du auf der Ziel-DS auch die Netzwerksicherung freigegeben?

War glaub ich unter der Systemsteuerung - Netzwerksicherung - dort kannst du diese als Ziel freigeben.
Bei mir hat sich dann ein Ordner NetBackup angelegt, in welchen dann wiederum in einem entsprechenden Unterordner (NAME der Quell-DS) gesichert wird - ob eigene Ordner gehen weis ich nicht.
 

edwurm

Benutzer
Mitglied seit
27. Jul 2012
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

1. der Netzwerksicherungsdienst (ohne rsync), synchronisierung und Timebackupdienst sind auf dem Zielsystem aktiviert.
2. Die angelegten BackupUser auf den beiden Diskstations sind Mitglieder der "administrators" Gruppe. Diese hat wie eigentlich die User selbst auch Schreibrechte jeweils auf den Quell- bzw Zielordner....

Gruß
edwurm
 

edwurm

Benutzer
Mitglied seit
27. Jul 2012
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

es muss offenbar die Freigabe "Netbackup" als Sicherungsziel ausgewählt werden damit die Sicherung funktioniert. Stellt sich mir nur die Frage, warum ich andere Freigabe-Ziele zur Auswahl habe, wenn ich diese aber nicht nutzen kann.....?
Naja...es läuft ja ersteinmal.
Jetzt hätte ich noch eine Frage zur Sicherungsstrategie: Ich würde gerne Wochenends ein Vollbackup fahren und an den Werktagen nur die geänderten Daten zur Vollsicherung wegschreiben. Hat das schon jemand mal umgesetzt?
Ich müsste auf jeden Fall bis zu einer Woche Daten wiederherstellen können, ohne dass ich 5-7 Vollbackups schreiben muss.

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß
Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat