QGIS Server auf einer DiskStation möglich?

loneship

Benutzer
Mitglied seit
14. Jul 2012
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo,

weiß jemand, ob es möglich ist, "QGIS Server" auf einer DiskStation zum Laufen zu bringen?
Wenn ja, wie habt ihr das bewerkstelligt?

Hat jemand ggf. Erfahrung generell mit GIS-Serverdiensten (WMS, WFS) auf einer DS?

Gruß
Jens
 

Alex-2020

Benutzer
Mitglied seit
22. Okt 2020
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo, da die Frage von loneship schon ein paar Tage zurück liegt und es noch keine Antwort gibt, möchte ich die Frage interessenhalber erneuern.

>weiß jemand, ob es möglich ist, "QGIS Server" auf einer DiskStation zum Laufen zu bringen?
>Wenn ja, wie habt ihr das bewerkstelligt?

Vielen Dank für Hilfe.
Alex
 

blinddark

Benutzer
Mitglied seit
03. Jan 2013
Beiträge
1.386
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
68
  • Like
Reaktionen: loneship

loneship

Benutzer
Mitglied seit
14. Jul 2012
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Erstmal: Toller Tipp, vielen Dank!

Habe den Container in Docker installiert. Das hat gut geklappt.
Da ich aber mit Docker noch so gut wir gar keine Erfahrung habe, kannst Du kurz beschreiben, wie ich den QGIS-Server konfigurieren kann? Gibt es eine UI, welches man aufrufen kann?

Vielen Dank
Gruß
Jens
 

blinddark

Benutzer
Mitglied seit
03. Jan 2013
Beiträge
1.386
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
68
Hi, das steht entweder in der Beschreibung für den container oder auf den Hilfeseiten von QGIS. Ich selbst hab den Container noch nicht installiert.
 

kbs170

Benutzer
Mitglied seit
20. Jun 2017
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

ich bin mit den Suchbegriffen "synology qgis docker" hier gelandet - bei einem defacto unbeantworteten Post aus 2015 und 2020 - in Deutsch (!). Es gibt auch keine anderen Suchtreffer - geschweige denn neuere - und auch keine in Englisch. Ich habe mich jetzt mal 2 Vormittage damit beschäftigt - weil ich auch dachte, das es nicht so schwer sein kann...

Ist es aber.

Ich gebe auf. Hier meine Erkenntnisse:

1. Warum finde ich keine Leidensgenossen (=keine Forumseinträge)?
Wer QGIS auf einer NAS installieren will, landet in einer Welt, die die Nachteile aller IT-Welten in sich vereint. Die NAS ist stellenweise so verschlossen wie eine Auster (=proprietär) aber auch unfertig bzw. unbedienbar (=Linux). Wenn man GIS-Lösungen haben will, landet man offenbar bei einer eigenen Linux-Maschine (echtes open-source) oder bei ArcGIS (benutzerfreundlich). An einem "da zwischen" haben sich vermutlich schon andere die Zähne ausgebissen, scheinen ihr Scheitern aber nicht dokumentiert zu haben.

2. Warum dachte ich lange, dass da "was geht"?
Docker ist in den ersten Schritten super easy. QGIS ist Teil der offiziellen repositories. Über die Synology-Docker-App ist der QGIS-Container mit 3 Klicks installiert und auch gestartet. Eine Port-Weiterleitung kommt zwar nicht automatisch mit, war aber schnell ergänzt. Nun sollte doch eine QGIS-Server-Seite im Browser erscheinen? irgendwas mit interner NAS-IP und Port... (http://localhost:8080/qgis-server/). Nach längerem Hin und Her stellte sich heraus, dass der Container nur einen einzigen Dienst startet: die bash. Muss er auch, weil er sonst wirklich gar nicht bedienbar wäre. Aber für eine GIS-Anwendung braucht man gestartete GIS-Dienste. Das klicky-bunty Feeling der Docker-App täuscht vor, dass alles bereit ist. Es ist in Wahrheit aber nur 3%... Allein für diese Erkenntnis habe ich zusammen mit ChatGPT einen Vormittag gebraucht.

3. Warum kann ich die GIS-Dienste nicht starten?
Das erste Problem ist die mangelhafte Möglichkeit, Fehler zu finden. Wenn man in einem Netzwerk nicht sicher ist, ob das Problem am Server, an der Schnittstelle oder am Cient liegt, dann sucht man zuerst an der Quelle. Wobei: ist die Quelle schon die (fehlerhafte) Request des Clients oder die (fehlerhafte) Response des Servers? Fangen wir beim Server an. Der ist im Docker-Container. Hier haben wir die bash (siehe oben). Fehlersuche quasi unmöglich, weil es in einem Docker-Image (per Definition schlank) keine Zusatz-Programme gibt. Protokolle und log-files gibt es - sind aber alle ohne highlighting und Sonderzeichen (keine Tilde z.B.). Man kann sogar Programme installieren (apt-get), was mich schon öfters weitergebracht hatte (ping). Aber nach dem Neustart war's natürlich wieder raus (image halt). Eigentlich wollte ich nur Dienste starten... Ja wie heißen die denn? Wie lassen die sich konfigurieren? Schnell kommt man auf das Ändern von config-Dateien. Naja, das ist weder im Container (Tools nicht vorinstalliert) noch auf der NAS (proprietär) ein Spass.

4. Okay, out-of-the-box nicht möglich, dann halt eigenes image...
Punkt drei brachte mich soweit, dass ich nun bereit war, auch das komplizierteste Toutorial durchzugehen. Ich sag mal so: das ist schon kurz vor eigener Maschine. (siehe Punkt 1). Schlimmer noch: eventuell geht es nur mit eigener Maschine (?). Das Tutorial ist Teil eines docs, welches mich meinem Ziel immer wieder am nächten brachte. Kein Wunder - es sind ja auch die offizielle QGIS-Server-docs https://docs.qgis.org/3.34/en/docs/server_manual/containerized_deployment.html
Das Stichwort "Docker" kommt hier immer wieder vor, zur Ehrlichkeit gehört auch: nicht NAS (Docker kann man auch auf einer nicht-NAS installieren).
Beim Lesen merkte ich schnell, dass der QGIS-Container ohne Nginx-Container gar nichts bringt. Das Schlagwort heißt "depend_on" - zwei Container werden in einem Docker-Netzwerk verbunden. Das Tolle ist, dass man sich das sogar ohne Skripten im NAS-Docker zusammenklicken kann ("Übersicht" --> "Links"). Was soll ich sagen: der Nginx-Container läuft, der QGIS-Container (immer noch) nicht. Die Dienste starten nicht (ok, wissen wir bereits). Es könnte an der fehlenden osm.qgs Datei liegen. Falls sie im Container platziert werden sollte - geht das ja nicht, weil man zwischen Container und NAS nicht so einfach Dateien hin- und herschieben kann (siehe 3 - fehlende Tools, fehlende Neustartfähigkeit). Man könnte die Datei außerhalb des Containers (auf die NAS) legen und dann mounten. Wird aber nicht erklärt. Stattdessen scheint die data/osm.qgs Datei von Anfang Teil des Images zu sein. Das geht aber nur, wenn man das Image selbst erzeugt hat, womit das offizielle QGIS-Image rausfällt.

Merkt ihr meine Verzweiflung?

Für alle die es trotzdem versuchen: Schreibt bitte eure Erkenntnisse hier dazu.

ciao!
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!