Raid Einstellung

Hilfe bei der RAID Entscheidung

  • Synology Hybrid RAID (SHR),

    Stimmen: 10 90,9%
  • Basic, JBOD, RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6 und RAID 10

    Stimmen: 2 18,2%
  • RAID 5

    Stimmen: 2 18,2%
  • RAID 6

    Stimmen: 1 9,1%
  • RAID 10

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    11

Stefan Gierth

Benutzer
Mitglied seit
20. Jan 2025
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Hallo Gemeinde,

hab erst diesem Jahr 2025 einen NAS DS923+ mit 4 Festplatten erworben,
da noch nicht viel gesichert oder installiert wurde, könnte ich das System neu auflegen.

aktuell hab ich RAID 10 installiert,
Ich denke dass ich die falsche RAID Variante gewählt habe

mein nachträgliches Verständnis zu Raid 10
NAS: 4 Festplatten, A-B-C-D
RAID 1, A und B werden gesiegelt und enthalten die gleichen Daten
RAID 1, C und D werden ebenfalls gespiegelt
RAID 0, der Verbund aus A+B und C+D wird gekoppelt, 50% geht zu RAID 1 A/B und 50% zu RAID 1 C/D
ergibt RAID 10?

in meiner Theorie dürfte dann aber nur 1 Festplatte ausfallen und nicht wie gesagt 2,
denn wenn Festplatte A und B auffällt,
fehlen die hälfte aller Daten, da am Ende RAID 0 erzeugt wird,
Festplatte A-B und Festplatte C-D enthalten ja nur die hälfte aller Daten von RAID 10

oder verstehe ich da was Falsch :)


LG
Stefan
 
Verwende SHR , entspricht dann ab der dritten HDD einem Raid 5.
Hierbei bist Du wesentlich flexibler drann, wenn es um Erweiterung mit größeren HDDs geht.

Beu solch einem Raid dann unbedingt eine USV nutzen und immer ein gutes aktuelles Backup vorhalten machst Du bestimmt eh schon? Ansonsten unbedingt einrichten, mind. auf 1 ext. USB HDD (achte hier bei 3,5" HDDs auf die Verwendung einer CMR HDD
 
SHR scheint ein misch oder adaptives System zu sein,
die Festplatten müssen wohl nicht die gleiche Größe haben.
ob das in meinem Fall die beste Lösung ist ?
es sind 4 gleich Große verbaut

als Notversorgung hängt ein PV Speicher und eine Powerbank dran

da dachte ich an ein älteres Model Synology von Kleinanzeigen,
da muss aber erst einmal das erste System gut laufen, bevor ein zweites kommt, dass ist ja dann nur ein Daten Grab wird

 
für Heute erstmal eine gute Nacht
Gruß
Stefan
 
SHR verwendet dann, wenn Du nur Platten gleicher Größe einsetzt, ganz normal einen RAID-5-Array. Du hast nur später die Möglichkeit, die Kapazität zu erweitern, ohne gleich alle vier Platten tauschen zu müssen. Dafür reichen zwei.
 
Hallo,
bei einem SHR mit mindestens 3 Platten wird immer ein Raid5 mit der Größe der kleinsten Platte angelegt. Danach wird versucht aus den Resten der größeren Platten wieder ein Raid5 oder Raid1 zu bauen und per LVM wird ein einziges logisches Volume aus allen Raid-Verbunden gebildet.

Gruß Götz
 
@Stefan Gierth : Vielleicht sollten wir hier noch die Frage stellen, um welche Daten es sich handelt und was du bezwecken möchtest. Ein RAID 10 ist sehr performant, muss aber auch zur DS passen und man braucht eine saugute Backupstrategie. Im Regelfall fährt man bei 3-4 Platten mit einem RAID 5 bzw. SHR 1 gut. RAID 6 bietet eine erhöhte Ausfallsicherheit. Hatte ich jahrelang, aber habe es nie gebraucht - Gott sei dank. USV ist hier Pflicht. Hat man einen Teil der Daten, wo der Zugriff schneller erfolgen soll / muss (Docker/VM) und!!! man möchte nicht die NVMEs als Volumen nutzen, bietet sich noch eine Mischvariante aus 2x RAID 1 an, so wie ich es im Moment fahre (1x RAID 1 mit SSD und 1x RAID 1 mit HDD). RAID 1 ist nicht ganz so anfällig wie RAID 5/6, aber eine USV zu haben sollte dennoch Pflicht sein.

Aber es kommt eben darauf an, was man machen möchte und was das für Daten sind.
 
@Stefan Gierth

Wichtig bei vielen Platten wirklich eine USV. Dabei kommt es auf der U über Unterbrechungsfrei an.

Bei den PV Speichern fürs Hausnetz hast immer eine Gewisse Umschaltzeit durch den NA Schutz.
DIE Zeit reicht in der Regel nicht aus um das NAS sicher zu betreiben.
 
Schönen guten Abend
Vielen Dank für die vielen Antworten

Das mit der Umschaltzeit des PV Speichers habe ich nicht bedacht, aber die Jackery Explorer 2000 Plus die ich noch habe sollte das können wie ein USV.
https://versus.com/de/jackery-explorer-1000-plus-vs-jackery-explorer-2000-plus
da ist es beschrieben und wird UPS Modus genannt.

Ich denke das der RAID 6/ SHR-2 dann das richtige für mich ist, für die 4 8TB WD Red SATA Platten.
(da nur 4 Steckplätze vorhanden sind, erweitern kann ich nicht mehr)

Die zwei NVMEs a. 2TB WD Red lasse ich im Raid 1

die NVMEs als Cache-Modus zu nutzen macht wahrscheinlich auch keinen sinn für mich, im LAN zu Hause habe ich zwar 1GB zur Verfügung, extern nur eine 100.000 DSL Verbindung, muss aber zugeben dass ich das mit dem Cache-Modus nur zum teil verstanden habe, da muss ich mal sehen ob es da Test Tools gibt um eine unterschied zu erkennen, deswegen sind da auch noch nicht viele Daten gespeichert auf der NAS, werde sie bestimmt noch zurücksetzen.

die 14 TB von Volume 1 die ich dann nutzen kann reicht mir völlig aus.
Bis jetzt habe ich meine Bilder und Dokumente ... zuerst auf CD/DVD :) gebrannt und Später auf mehreren Externe Festplatten gesichert.

mit so einer NAS ist es viel einfacher und es gibt viele Addos, Drive, Photos ......

Docker/VM hab ich auf dem RAID 1 NVMEs installiert, da läuft aktuell Home Assistant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zu SHR statt SHR-2 raten. Bei vier Platten reicht der Ausfallschutz normalerweise aus, Du brauchst eine Platte weniger für die gleiche Kapazität, kannst deutlich leichter erweitern. Und Datensicherheit erreichst Du sowieso über Backups und nicht RAID, lieber ins Backup investieren (Stichwort 3-2-1-Regel).
 
Das kennst du ? Es ist einfacher damit herumzuspielen statt jedesmal ein Raid neu aufzubauen.;-)
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Nimm SHR und ein gutes Backup, am besten auf ein zweites "älteres" NAS und zusätzlich auf eine externe HDD, ggf. die wichtigsten Daten nochmal in die Cloud (Hetzerner Storage Box 1 TB glaube 3,50€/Monat)
RAID IST KEIN BACKUP nur Verfügbarkeit!
Edit: SHR2/RAID6 ist zu unflexibel und ich glaube kaum, dass du ein System benötigst wo 2 HDDs ausfallen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Benie
Bei der Jackery musst es am ende testen ob es wirklich Unterbrechungsfrei ist .
Gerade Jackery schreibt gern mal was rein was am ende gar nicht soo geil ist.
Irgendwie müssen die Ihre Überzogenen Preise ja rechtfertigen.


Und sonst sehe ich es auch so .
SHR Recht vollkommen aus . Selbst in der Firma hab ich nur an ganz Kritischen Stellen nen SHR2

Besser ist immer das Geld in Backups zu stecken.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
mal wider vielen Dank

das mit der Jackery hab ich mal getestet, die kann das sehr gut realisieren.
anbei ein Link zu einem Video

https://gofile.me/7AClA/ltGNAccAl

(es sind ca. 300MB)

könnt ihr das öffnen ???

ein zweites System habe Ich vielleicht schon gefunden, DS1618+
für Backup oder Synchronisieren
 
gibt es eigentlich eine Möglichkeit einen Ordner zB. /Test auf Volume 1 mit dem oder einem Ordner /Test2 vom Volume 2 zu synchronisieren
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat