Anderes NAS Ram Auslastung nicht höher als 30% wieso?

  • Aktuell gibt es ein Problem mit dem Mail-Versand. Der Mailversand ist deswegen gestoppt. Wir arbeiten dran.
Seagate Backup Plus 4 TB

Ca. 130'000 Fotos - eher grössere Dateien
ca. 80'000 MP3 Musik Dateien
Ferien und Familien Videos grosse Dateien

Versioniert - 5 Versionen - aber das sollte ja bei den Fotos, MP3's und Videos nicht so ein Problem sein...
 
Ich verstehe nicht, wieso es hier ständig um die USB-Anbindung geht. Die Nutzung des RAMs als Cache ist doch nicht von der Anbindung abhängig, aber die Performance natürlich schon :unsure:
 
Wenn ich das richtig recherchiert habe, dann ist die Seagate Backup Plus 4 TB eine 2,5" SMR Platte. Mir fehlt die Erfahrung mit SMR-Platten, aber das könnte hier eine Rolle spielen. Ich sichere einen ähnlichen Dateien-Mix.
 
Non-SMR/CMR ist m.W. im Raid-Betrieb wichtig, aber nicht bei einer Backup-Einzelplatte.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Ich setze auch seit ca. 1 Jahr auf eine SMR 2,5" Platte als Backup, allerdings in der Einzelversion. Das geht recht gut.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Ok, danke! Aber was ist es denn dann? @Sami Chlaus Hast Du zufällig noch eine andere externe Platte, um zu schauen, wie damit die Performance ist?
 
Es gab hier in der Tat schon einzelne Berichte wo es zum Ergebnis kam, daß es unabhängig von SMR oder CMR, HDDs gibt mit denen es einfach nicht schneller laufen will. HDD gegen eine andere ausgetauscht und es lief wie gewünscht.
 
  • Like
Reaktionen: Benares und dil88
Habe nun eine WD My Passport angehängt. Die ist massiv schneller. Nach ca. 2 Stunden habe ich bereits 17% gesichert - mit der Seagate hatte ich nach 24 Stunden grade so mal 15% - also scheint es an der Platte selber zu liegen.
 

Anhänge

  • USB.jpg
    USB.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Benie und dil88
WtF! Freut mich, dass das für dich erstmal gelöst ist - aber noch mehr bin ich gespannt, wie sowas eigentlich zustande kommt. Die Communtity findet es bestimmt heraus ...

...btW, was hängt dort als "Synolgy Diskstation" eigentlich an USB1/5? Ein USB-Speichermedium mit bootimage, oder etwas in der Art?
 
Zuletzt bearbeitet:
so, was ich nun immer noch nicht ganz genau weiss - auf was muss ich achten, wenn ich die schnelle platte kaufen will - welche "Bezeichnungen, Spezifikationen" sind wichtig, damit das Backup zugig läuft...?
 
Am schnellsten wird es sein, wenn Du Dir ein USB3-Gehäuse für 3,5" Platten kaufst und in dieses eine schnelle Platte einbaust - z.B. eine Seagate Exos X 10TB. Mit der bekommst Du in der Spitze 270 MB/s bei großen Dateien. 2,5" Platten sind aber natürlich bequemer, weil man kein Netzteil braucht.
 
ich möchte aber handliche externe platten, weil ich diese immer ab- und anhängen will, um extern, entfernt vom system lagern zu können. Ich sichere die daten bereits auf einer erweiterungs-"kiste" von synology. Aber ich fühle mich besser mit dieser zusätzlichen, externen geschichte....
 
@Sami Chlaus: „Einen Tod musst du sterben“, wenn‘s um die Geschwindigkeit geht. Wenn du mit „handlich“ eine 2,5er meinst, sind die weniger performant wie eine 3,5“.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Du kannst ja Netzteil bei der DS hängen lassen. Sogar das USB-Teil kannst du hängenlassen. Man muss nur das Case mitnehmen. Wenn du mehrmals die gleichen Cases kaufst, kannst du immer nur das Case an die 2 liegenden Anschlüsse anschließen und fertig. Unhandlich ist es nur, wenn man es sich unhandlich macht.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
"Eigentlich" sollten alle SATA-Platten modern und schnell genug sein, damit es nicht zu solchen traumatischen Erfahrungen kommt wie beim Backup vom @Sami Chlaus, ob nun 2,5 oder 3,5" - die Frage ist, warum das nicht immer so ist.

Persönlich würd ich die "langsame" USB-Platte mal aus dem Gehäuse nehmen - in einen freien Slot in der DS stecken - und ein Testbackup darauf fahren. Dann wissen wir wenigstens, obs an der Platte oder dem USB-SATA-Controller liegt. Wenn immer noch langsam - Smart-Werte anschauen, platt machen, neu formatieren, Test wiederholen ...
 
Ich kann an der Stelle auch nur meine Erfahrung mit SMR-Platten (3,5“, WD RED 2TB) als Backup einbringen.

Zusammenfassung Performance: „Fängt stark an und lässt ganz stark nach.“ Mit der Einzelversion kamen schwankend bis 30MB/s raus, versioniert brach es bis auf 1,xMB/ein.

Meine 2,5“ SMR eiert versioniert zwischen 15 und 30MB/s rum, muss aber auch nicht so oft ran (das Medium für „externe“ Medium). Von daher kann ich damit Leben.

Ansonsten halte ich es mit den Platten wie @plang.pl (identisches NT).
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Das Fazit kann man zumindest als "Schnellaussage" stehen lassen:

SMR als Datenspeicher, CMR für wiederkehrende Schreibevorgänge


Edit: was nicht heißt, dass alte CMR-Platten nicht als Datenspeicher taugen.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat