Reboot vs. Hochfahren vs. Prozesse killen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

janus

Benutzer
Mitglied seit
07. Sep 2010
Beiträge
667
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi goetz,

anbei meine noch verbliebenen Scripte.

Grüße

Also ich würde wie folgt vorgehen:

ALLE !!! Deine Scripte lahm legen und dann 2 mal rebooten.

Wenn dann deine DS sauber hochkommt, weisst du schon mal, dass es irgendwo in den Scripten verborgen liegt.

Danach schaltetst du ein Startup Script nach dem anderen wieder Online und rebootest jeweils deine DS. Zur Sicherheit ebenfalls 2 mal. Sobald die DS beim Booten hängt, weisst du, in welchem Boot Script du suchen musst und wir sehen weiter.

Ich habe jetzt noch nicht alle Scripte durch, aber das rsync Script sieht schon mal nicht so aus, als würde es Start/Stop unterstützen.

Gruß

Janus
p.s.: xinetd und syslog-ng sehen ebenfalls nicht so aus, als dass dort saubere Start/Stops stattfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393
Hallo,
die 3 scripte ohne Start/Stop Optionen hat janus ja schon genannt. Wo aber hast Du die mounts gelassen, wie sieht Dein optware script aus?

Gruß Götz
 

hakke

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2010
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
unter: /usr/local/etc/rc.d

sieht mein optware script so aus:

PHP:
Synology> dd bs=32k count=1 if='/usr/local/etc/rc.d/optware.sh' skip=0

#!/bin/sh
#
# Optware setup
# Alternatives Optware Startup und Shutdown Script
/usr/local/etc/rc.d/optware.sh
#
case $1 in
start)
       for i in /opt/etc/init.d/S??* ;do
#
               # Ignore dangling symlinks (if any).
               [ ! -f "$i" ] && continue
#
               case "$i" in
                  *.sh)
                       # Source shell script for speed.
                       (
                               trap - INT QUIT TSTP
                               set start
                               . $i
                       )
                       ;;
                  *)
                       # No sh extension, so fork subprocess.
                       $i start
                       ;;
               esac
       done
       ;;
#
stop)
#
       for i in /opt/etc/init.d/S??* ;do
#
               # Ignore dangling symlinks (if any).
               [ ! -f "$i" ] && continue
#
               case "$i" in
                  *.sh)
                       # Source shell script for speed.
                       (
                               trap - INT QUIT TSTP
                               set stop
                              . $i
                       )
                       ;;
                  *)
                       # No sh extension, so fork subprocess.
                       $i stop                       ;;
               esac
         done
         ;;
#
*)
         echo "Usage: $0 [start|stop]"
         ;;
esac
# End
 

janus

Benutzer
Mitglied seit
07. Sep 2010
Beiträge
667
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393
Hallo,
ich hoffe mal
Rich (BBCode):
# Alternatives Optware Startup und Shutdown Script 
/usr/local/etc/rc.d/optware.sh 
# 
ist nur auf Grund des Zeilenumbruches entstanden und steht so nicht im script.

Gruß Götz
 

hakke

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2010
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
hi goetz,

...hab ich 1zu1 zu rauskopiert, was ist daran krum?

Grüße
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393
Hallo,
das wäre eine Endlosschleife, das Script würde sich immer wieder selbst aufrufen. Womit arbeitest Du auf der DS, putty, telnet?

Gruß Götz
 

hakke

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2010
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
putty

...was kann bzw. was soll ich machen/ ändern:confused:
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393
Hallo,
ziehe mal das Fenster breiter und
Rich (BBCode):
cat /usr/local/etc/rc.d/optware.sh

Gruß Götz
 

hakke

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2010
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
PHP:
cat /usr/local/etc/rc.d/optware.sh
#!/bin/sh
#
# Optware setup
# Alternatives Optware Startup und Shutdown Script
/usr/local/etc/rc.d/optware.sh
#
case $1 in
start)
       for i in /opt/etc/init.d/S??* ;do
#
               # Ignore dangling symlinks (if any).
               [ ! -f "$i" ] && continue
#
               case "$i" in
                  *.sh)
                       # Source shell script for speed.
                       (
                               trap - INT QUIT TSTP
                               set start
                               . $i
                       )
                       ;;
                  *)
                       # No sh extension, so fork subprocess.
                       $i start
                       ;;
               esac
       done
       ;;
#
stop)
#
       for i in /opt/etc/init.d/S??* ;do
#
               # Ignore dangling symlinks (if any).
               [ ! -f "$i" ] && continue
#
               case "$i" in
                  *.sh)
                       # Source shell script for speed.
                       (
                               trap - INT QUIT TSTP
                               set stop
                              . $i
                       )
                       ;;
                  *)
                       # No sh extension, so fork subprocess.
                       $i stop                       ;;
               esac
         done
         ;;
#
*)
         echo "Usage: $0 [start|stop]"
         ;;
esac
# End
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393
Hallo,
die Zeile
Rich (BBCode):
/usr/local/etc/rc.d/optware.sh 
muß raus oder an das Ende der vorherigen Zeile (steht auch so im Wiki).
Rich (BBCode):
# Alternatives Optware Startup und Shutdown Script /usr/local/etc/rc.d/optware.sh

Gruß Götz
 

hakke

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2010
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
...erledigt...

schaun mer mal - werd mich jetzt hinhauen und dann morgen früh sehen, ob sie sauber hochgefahren ist und läuft bzw. erreichbar ist "OHNE HART ZU RESETTEN" ;)

danke bis hierhin schonmal

:D
 

janus

Benutzer
Mitglied seit
07. Sep 2010
Beiträge
667
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
ich hoffe mal
Rich (BBCode):
# Alternatives Optware Startup und Shutdown Script 
/usr/local/etc/rc.d/optware.sh 
# 
ist nur auf Grund des Zeilenumbruches entstanden und steht so nicht im script.

Gruß Götz

@Götz:
Gut beobachtet!

@hakke:
Übrigens, die Variante mit dem dd, um ein Script anzeigen zu lassen kannte ich auch noch nicht, alleine die Idee ist schon krass, wenn man doch "cat" verwenden kann :)

Allerdings bin ich schon etwas enttäuscht, denn wenn die Rückmeldung kommt: "Habe ich gemacht" und dann wurde eben NICHT nach Anleitung vorgegangen.
Wenn du tatsächlich alle Scripts nach Plan lahmgelegt hättest (incl. des Optware Scripts), dann hättest du schon viel früher darauf kommen können, dass der Fehler im Optware Script stecken muss.

Gruß

Janus
 

hakke

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2010
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
...sorry, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

INFO: die DS kam heute morgen brav hoch und funzt wie sie soll - an ALLE Beteiligten THX !!!!!!!!!!!!!!!!!! :D:D
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Denn 'dd' zum Anschauen kenn ich auch noch. Der 'dd' ist ja ein kleines Konvertiermonster ... deswegen ist der mal vor langer langer Zeit bei bestimmten Computerherstellern verwendet worden, um sich Dateien anschauen zu können, die sonst in einem 'anderen' Zeichensatz dargestellt worden wären ... (es ist wirklich schon ganz lange her) ... da ja die meinste Menschen UNIX/Linux nicht wirklich verstehen (verstanden haben), ist häufig das Lernen durch Nachahmung verwendet worden:

'ey, wie machst du das denn?' -
'isch nehm dafür den dede' -
'sieht kompliziert aus' -
'ja, ist ja auch UNIX/Linux ... musst auswendig lernen' -
'ey, danke - ist ja gut, dass man dich fragen kann. das mit dem dede muss ich mir aufschreiben, vergess ich sonst wieder ... ist echt kompliziert'

Es ist schon spannend, wie sich auch in Shell-Skripten bestimmte Notations-Traditionen verbreitet haben: es gibt die klassischen AT&T-Skripte, den BSD-Zweig, dann die französiche Adaption, den Siemens-Zweig, die DEC-Variationen ... später der IBM-AIX-Zweig parallel zum Linux-Skripting (da sind viele komplexe Optionen in die Kommandos integriert worden). Man sienht auch heute noch oft die Wurzeln ...

Itari
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat