Hei, nicht das ihr euch noch die Köpfe einhaut
Ich habe beide Versionen verstanden und jede hat auch ihren Charm.
Allerdings vertrete ich den Ansatz prinzipiell immer nur an einer Schraube zu drehen, und damit dann alles zu steuern.
Sprich, der für mich richtige Ansatz ist die Route auf dem Router, dafür ist das Kistle ja da, und dieser ermöglicht mir Zugriff ins komplette Netz, egal welcher Client grad da ist oder nicht. (Meinem Drucker z.B. kann ich keine Route geben, Sinnhaftigkeit dahingestellt).
Mir ist klar, das wir hier eher von der theoretischen Seite kommen. Was die Praxis her gibt sieht dann schon anderst aus....
Ich möchte nochmal meine Frage von früher aufgreifen
Was anders noch:
Versteh ich das richtig: Wenn einer die Zertifikate von meinem Laptop mopst, dann kann der ohne Problem mit meinem VPN verbinden?
Ich kenne von der "SonicWALL SSL-VPN NetExtender", dass man erst ein Passwort eingeben muss. Geht das mit OpenVpn auch?
Die Systeme haben zwar immernoch einen Passwortschutz, aber DLNA schreit z.B. fröhlich meine Bilder raus.
@jahlives
Hier ist die Liste der Dlink die OpenWRT unter stützt
Link
Ich hab leider den DIR-615 Rev. D1 der wird nicht komplett unterstützt.