Hallo Zusammen,
ich glaub dass ihr mir hier sicher weiterhelfen könnt aber ich stell mich vermutlich einfach nur extrem dumm an....
Bin gerade an meiner Masterarbeit und hab vor ca 1 Woche den Raspberry PI geliefert bekommen und so "alt" sind meine Linux-Kenntnisse bis jetzt. Also fast null. Darum bitte ich so dumm die Frage auch sein mag ich meine Sie ernst und brauche Hilfe fürs Verständnis.
Kurzes Backup über Software/Hardware und was schon klappt:
Ich besitze nen RaspPi 3 mit NOOBS Raspbian drauf (angeschlossen mit einem separatem Monitor). Zudem verwende ich Windows 7 auf meinem Laptop (+ zusätzlichen 2 MonitorN). Das ganze ist in meiner Firma (also Firmennetzwerk mit Ip-Adressen 10.10.X.X).
Auf dem RPI3 sind samba und ssh installiert und eingerichtet. Um später ein Beispiel für mich durchführen zu können habe ich eine Ordnerstruktur "/home/shares/test" auf dem RPI erstellt. Ich möchte später den "shares"-Ordner als erstes Experiment in einen Ordner auf dem Desktop meines Laptops backuppen.
Auf Windows arbeite ich mit cygwin.
Ziel:
Ich möchte gerne ein Skript schreiben, dass mir automatisch zu einer bestimmten regelmäßigen Zeit ein Backup von ca. 5 Ordnern und 3 dateien macht. Diese Dateien / Ordner liegen auf meinem RPI3 und sollen in einen Ordner (der pro Backup neu erstellt wird) auf mein Laptop in den OberOrdner "RPI_backup" (liegt aufm Dekstop) kopiert werden (am besten mit Namen "<Nummer des Backups>_<Name>_<Datum>" )
Läuft:
Also bis jetzt bekomme ich hin:
RPI:
- Datei / Ordner erstellen (sowohl GUI also auch Terminal)
- Datei kompilieren und starten
- zwischen Benutzern "pi" und "root" wechseln mittels sudo su etc. und plugins installieren "apt-get install ..."
- Ordner fürs Netzwerk freigeben und konfigurieren.
- ssh und samba konfiguriert
(der Ordner Shares ist im Netzwerk zu sehen)
Windows7:
- cygwin konfiguriert
- mit cygwin kann ich mich sowohl per "ssh <ip-des-pi's> -l pi" mit dem pi verbinden und den Pi so steuern.
- Ich habe mir selbst ein Netzlaufwerk "A:" eingerichtet, dass auf den freigegebenen "Shares" ordner verweist.
- per scp kann ich Dateien im Netzwerk hin und her kopieren
So jetzt meine Fragen damit ich des Tutorial mal ausprobieren kann:
1) Was bedeutet DS? Meint ihr damit das Windowssystem (alias windows deployment Service)?? und die damit verbundene "normale" Kommandozeile? Wenn ja geht das auch mit cygwin?
2) Beim durchlesen hab ich das noch nicht so ganz verstanden. Wo liegen die Keyfiles die man braucht und selber erstellt genau ab? W7 oder RPI? und wo genau (Ordnerstruktur)?
3) Konsole der DS = Windows Kommandozeile ????
4) Was ist der Benutzer "root" für den DS?
Es werden noch fragen kommen (die sind beim lesen entstanden, aber wenn mir damit geholfen ist kann ich wenigstens mal weiter machen und vllt krieg ichs ja dann selbst raus.
Bitte nicht übel nehmen aber bin echt erst ganz am Anfang (zwar kein technikdummi aber manchmal auch auf der Leitung stehend)
Bei Unklarheiten versuche ich so schnell wie möglich zu Antworten!
Viele Grüße
Pargus