Liebe Alle,
ich habe mein DS416, das mit 4 Stück 5TB WD Red-Platten ausgerüstet war, kürzlich mit 4 Stück 12TB Seagate-Platten aufgerüstet.
Ich habe Stück für Stück je eine WD-Platte entfernt, durch eine Seagate-Platte ersetzt und "repariert".
Letztendlich hatte ich 4 Stück 12TB-Platten in meinem NAS und alles hat funktioniert. So weit so gut.
Nun bin ich draufgekommen, dass ich auch ein Opfer des Handels mit gebrauchten Seagate-Festplatten bin (siehe https://www.heise.de/news/Festplatt...ler-betroffen-erste-Ruecknahmen-10264019.html). Meine vermeintlich neuen Platten hatten knapp 30.000 Betriebsstunden.
Der Händler stellt mir keine Ersatzplatten zur Verfügung und besteht auf einer Rücksendung. Daher war meine Idee, einfach die 4 WD-Platten wieder ins NAS zu stecken und zu booten.
Da ich während des Tauschs keine Daten geschrieben habe, sollten diese 4 Platten ein konsistentes RAID 5 mit einem Speicherpool darstellen. So weit meine Theorie.
Leider hat das NAS auf der 5TB WD-Festplatte in Slot 4 den letzten Stand des Ugrade-Vorgangs festgehalten - nämlich, dass sein Speicherpool aus der 5TB-Platte in Slot 4 und je einer 12TB-Platte in Slot 1-3 besteht. Und die 12TB-Platten des Speicherpools findet das NAS natürlich nicht. So geht es offensichtlich nicht.
Der zweite Versuch war, wieder mit den 12TB-Platten zu booten, eine herauszuziehen und durch eine 5TB-Platte zu erstetzen und dann zu "reparieren".
Da ich den durch das Upgrade von 5TB auf 12TB gewonnenen freien Platz nicht zugewiesen hatte und der Speicherpool somit noch die ursprüngliche Größe hat, sollte das eigentlich funktionieren - dachte ich zumindest. Aber das NAS verlangt nach einer Platte mit mindestens 12TB für die Reparatur. Sehr ärgerlich.
Jetzt habe ich die 12TB-Platte wieder in Slot 4 gesteckt und den Reparaturvorgang gestartet - stehe also demnächst wieder am Anfang.
Wie kann ich - ohne Datenverlust und möglichst einfach - wieder auf die 5TB-Platten downgraden?
Gibt es eine Möglichkeit, das NAS dazu zu zwingen, die ürsprünglichen Platten wieder als RAID5 mit einem Speicherpool, der die volle Plattenkapazität nutzt, zu erkennen und einen Integritätslauf darüber laufen zu lassen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Grüße,
Bernhard
PS: Auf die 12TB Platten habe ich inzwischen natürlich schon geschrieben. Mit dem Verlust dieser Daten gegenüber den 5TB-Platten kann ich allerdings problemlos leben, da das nur Sicherungen von einem anderen NAS waren, die ich wiederholen kann, sobald ich die 5TB-Platten wieder im NAS habe.
ich habe mein DS416, das mit 4 Stück 5TB WD Red-Platten ausgerüstet war, kürzlich mit 4 Stück 12TB Seagate-Platten aufgerüstet.
Ich habe Stück für Stück je eine WD-Platte entfernt, durch eine Seagate-Platte ersetzt und "repariert".
Letztendlich hatte ich 4 Stück 12TB-Platten in meinem NAS und alles hat funktioniert. So weit so gut.
Nun bin ich draufgekommen, dass ich auch ein Opfer des Handels mit gebrauchten Seagate-Festplatten bin (siehe https://www.heise.de/news/Festplatt...ler-betroffen-erste-Ruecknahmen-10264019.html). Meine vermeintlich neuen Platten hatten knapp 30.000 Betriebsstunden.
Der Händler stellt mir keine Ersatzplatten zur Verfügung und besteht auf einer Rücksendung. Daher war meine Idee, einfach die 4 WD-Platten wieder ins NAS zu stecken und zu booten.
Da ich während des Tauschs keine Daten geschrieben habe, sollten diese 4 Platten ein konsistentes RAID 5 mit einem Speicherpool darstellen. So weit meine Theorie.
Leider hat das NAS auf der 5TB WD-Festplatte in Slot 4 den letzten Stand des Ugrade-Vorgangs festgehalten - nämlich, dass sein Speicherpool aus der 5TB-Platte in Slot 4 und je einer 12TB-Platte in Slot 1-3 besteht. Und die 12TB-Platten des Speicherpools findet das NAS natürlich nicht. So geht es offensichtlich nicht.
Der zweite Versuch war, wieder mit den 12TB-Platten zu booten, eine herauszuziehen und durch eine 5TB-Platte zu erstetzen und dann zu "reparieren".
Da ich den durch das Upgrade von 5TB auf 12TB gewonnenen freien Platz nicht zugewiesen hatte und der Speicherpool somit noch die ursprüngliche Größe hat, sollte das eigentlich funktionieren - dachte ich zumindest. Aber das NAS verlangt nach einer Platte mit mindestens 12TB für die Reparatur. Sehr ärgerlich.
Jetzt habe ich die 12TB-Platte wieder in Slot 4 gesteckt und den Reparaturvorgang gestartet - stehe also demnächst wieder am Anfang.
Wie kann ich - ohne Datenverlust und möglichst einfach - wieder auf die 5TB-Platten downgraden?
Gibt es eine Möglichkeit, das NAS dazu zu zwingen, die ürsprünglichen Platten wieder als RAID5 mit einem Speicherpool, der die volle Plattenkapazität nutzt, zu erkennen und einen Integritätslauf darüber laufen zu lassen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Grüße,
Bernhard
PS: Auf die 12TB Platten habe ich inzwischen natürlich schon geschrieben. Mit dem Verlust dieser Daten gegenüber den 5TB-Platten kann ich allerdings problemlos leben, da das nur Sicherungen von einem anderen NAS waren, die ich wiederholen kann, sobald ich die 5TB-Platten wieder im NAS habe.
Zuletzt bearbeitet: