Sichern auf einer externen Festplatte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

david163

Benutzer
Mitglied seit
09. Feb 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

das Thema an sich funktioniert über die Funktion »Datensicherung und Wiederherstellung« sehr gut. Nur möchte ich jetzt folgendes erreichen.

Wenn eine Sicherung angestoßen wir über einen geplanten Task, soll entweder die ext. Festplatte vorher überschrieben werden oder die Daten überschrieben werden. Gibt es hier eine Möglichtkeit?

Hintergrund:

Möchte mehrere virtuelle Maschinen zusätzlich auf einer ext. Platte sichern um diese in regelmäßigen Abständen mitzunehmen. Hierfür sollte alles automatisch funktionieren....

Jemand eine Idee?

Danke,

David
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ehrlich gesagt verstehe ich noch nichtmal das Problem so richtig. Vielleicht kannst Du das nochmal etwas näher erläutern?!?
 

david163

Benutzer
Mitglied seit
09. Feb 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
1 TB externe Festplatte
800GB Daten auf NAS

Jeden Freitag möchte ich per Task die 800GB auf die externe Festplatte sichern was beim ersten mal auch gut funktioniert.
Bei der nächsten Sicherung wird abgebrochen mit der Meldung, dass der Datenträger voll ist.

Daher meine Frage:

1. Gibt es eine Möglichkeit, dass die Daten auf dem externen Datenträger automatisch überschrieben werden?
2. Gibt es eine Funktion die vor der Sicherung z.B. die Festplatte automatisch löscht?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ist denn auf der Platte tatsächlich zu wenig Platz?

Klar könnte man einen zeitgesteuerten Job anlegen, der die Platte zu einer bestimmten Uhrzeit löscht. Ich halte das aber für ein ziemlich gewagtes Vorgehen. Was passiert denn dann, wenn Dein internes Volume stirbt, während gerade die Sicherung läuft? Dann hast Du doch kein vollständiges Backup mehr...
 

david163

Benutzer
Mitglied seit
09. Feb 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ich habe über die Sicherungssoftware angestoßen das 800GB übertragen werden sollen, daher ist beim zweiten mal keine ausreichender Platz mehr vorhanden...
Bzgl. der Datensicherheit ist es kein Problem, da wir beim Kunden noch eine weitere DS im Einsatz haben welche sich Nachts abgleichen.

Die zusätzlich externe Festplatte soll dazu dienen, das man außerhalb der Firma noch eine weitere Datensicherung ablegen kann.

Damit der Kunde nicht selbst die Festplatte löschen muss, wäre es schon eine automatisierte Lösung zu finden.

Eigentlich würde in der Datensicherungssoftware von Synology der Schalter reichen: »Bei zu geringem Speicherplatz automatisch überschreiben«

Gibt es denn hierfür eine andere Idee?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Normalerweise sollte es schon möglich sein, ein weiteres Backup durchzuführen. Es werden ja nur geänderte Daten auf die Backupplatte geschrieben und die nicht mehr benötigten Daten werden auch dabei überschrieben. Du hast geschrieben, dass sich unter diesen zu sichernden Dateien auch virtuele Machinen befinden. Wie groß sind denn diese Dateien? Benutzt Du die normale Datensicherung oder Time Backup?

Alternativ: Einen cronjob anlegen mit
Rich (BBCode):
rm -r /volumeUSBirgendwas/*
Wie gesagt - ich halte diese zweite Option für extrem unglücklich, weil Du keine Kontrolle mehr darüber hast, was da wirklich gelöscht wird...
 

david163

Benutzer
Mitglied seit
09. Feb 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ich habe es jetzt nochmal mit der normalen Sicherung probiert.

Als Test habe ich einen 4GB Stick und eine 2,5GB große ISO-Datei. Wenn der Stick leer ist und ich die Sicherung zum ersten mal starte dann kommt die Meldung: Erfolgreich.
Wenn ich die Datei dann einfach umbenenne und nochmal versuche zu den Job zu starten kommt die Meldug:

The Local Backup on NAS001 was aborted -The Local Backup on NAS001 was canceled because of insufficient disk space on the Local Backup disk.

Wenn ich zwei Minuten später es nochmal probiere funktioniert es... Habe die Datei auch extra nochmal in einen Unterordner verschoben, damit das NAS auch merkt das es eine andere Datei ist. Aber beim zweiten versuch kommt erst die Meldung und danach funktioniert es.
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ja, bei einem solch extremen Beispiel kann es schon sein, dass das nicht funktioniert. Die Frage ist ja immer, ob zuerst gelöscht wird, oder ob zuerst kopiert wird. Keine Ahnung wie das Backupprogramm damit umgeht. Deshalb auch meine Frage nach der Größe der Dateien.

Wenn es hier wirklich nur um einzelne Images geht, die sogar immer den gleichen Dateinamen haben, kann man vielleicht wirklich diese paar Dateien gezielt vor dem Backup über einen cronjob löschen. Das Überschreiben des gesamten Laufwerks finde ich halt sehr gewagt.
 

david163

Benutzer
Mitglied seit
09. Feb 2012
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Es geht um vmdk-Dateien die in der Regel auf diesem Server eine Größe zwischen 80 - 200 GB haben....

Installiert habe ich die aktuelle DSM3.2 1944.

Die Ordner in dem die Dateien abgelegt sind, sind immer unterschiedlich aufgrund des Datums: SERVERNAME1-2012-02-11_01-14-09

Ich werde es einfach nochmal testen und dann ein Feedback geben. »Trolli« dir zunächst Danke!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat