Speicher erweitern mit neuer Festplatte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Twofun

Benutzer
Mitglied seit
18. Apr 2020
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo liebes Forum,

ich besitze keine Vorerfahrungen in der Konfiguration eines NAS und möchte im NAS, Diskstation DS211j, eine Festplatte durch eine neue Festplatte mit größerer Kapazität ersetzen und die Daten, der "alten" Platte auf die neue übertragen.
Die Ausgangssituation ist: Zwei Festplatten a 1,79 TB, Volume 1 und Volume 2, Raid Typ - Synol.HybridRaid (ohne Datenschutz !, leider), Dateisystem ext 4.
Die neue Platte ist unformatiert und hat eine Kapazität von 3 TB. Ich möchte die Festplatte, Volume 1, mit der höheren Auslastung, benutzter Speicher, durch die neue Platte
ersetzen.
Wie gehe ich jetzt am besten vor?
 
Zuletzt bearbeitet:

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Welches willst du wechseln?
Auf welchem sind die Anwendungen installiert?

Ist es jenes ohne Anwendungen... Backup, wechseln, zurück kopieren / wiederherstellen
 

Twofun

Benutzer
Mitglied seit
18. Apr 2020
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich will das Volume 1 wechseln, da dort mehr Speicherplatz belegt ist als auf Volume 2. Was ist mit Anwendungen gemeint? Für ein Backup benötige ich ein zusätzliches Speichermedium. Ich müsste wissen, wieviel Platz ein Backup von
Volume 1, 1,36 TB belegter Speicher, einnehmen würde. Auf dem Volume 2 habe ich nur 400 GB freien Speicherplatz.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Anwendungen sind mindestens all jenes welches unter Menü > Paketzentrum > Installiert aufgeführt ist.
In der Detail ansicht jeder Anwendung und in der Einstellungen des Paketzentrum ist aufgeführt auf welchem Volumen Sie installiert sind. Im Normalfall dürfte das Volume 1 sein.

Ein backup braucht im Normalfall so viel Platz wie das Original.
Wenn die Daten wichtig wären hättest du schon eines. ;)

Kannst also z.b. Per Hyper Backup auf eine 2tb externe Festplatte eine Sicherung der gemeinsamen Ordner und teilweise der installierten Anwendungen machen.
 

Twofun

Benutzer
Mitglied seit
18. Apr 2020
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
erst einmal vielen Dank die Hilfe und die schnellen Antworten.
Die installierten Anwendungen befinden sich laut Paketzentrum alle auf Volume 2.
Trotzdem, um sicher zu gehen, gibt es noch eine andere Möglichkeit als über das Paketzentrum zu überprüfen, dass auf Volume 1 wirklich keine Anwendungen sind?

Um Missverständnisse zu vermeiden möchte ich noch einmal den Workflow wiedergeben, wie ich es verstanden habe.

1 Backup von Volume 1 mit Hyper Backup auf ein extern am NAS angeschlossem Medium erstellen.

2 Muss ich dann Volume 1 löschen??

3 Einbau der neuen Festplatte an dem Anschluss der alten Platte.
Muss ich die neue Festplatte vor dem Einbau formatieren? Muss ich die neue Platte im RIAD/SHR konfigurieren?

4 Zurückkopieren der Dateien von externem Medium auf neue Platte.

Vielen Dank
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
ok, Glück gehabt mit Volume 2.
Neben dem Paketzentrum gäbe es nur noch die Konsole (SSH), wo man die Verzeichnisse (/volumeX/@appstore) begutachten könnte.
Aber wenn du im Paketzentrum bei den installierten Apps in den Details überall nur Volume2 liest geht das denke in Ordnung.

1) ok

2) Kannst du, musst aber nicht. Geht auch einfach ausschalten und Platte wechseln. Je nachdem was du mit der Platte dann vorhast musst sie eh extern noch löschen.

3) nein, wenn sie leer ist ist ok.
Entweder als *zweites* SHR oder Basis-Datenträger einrichten, wenn du sie auch weiterhin als getrenntes Volumen betreiben willst.

4) ja
 

Twofun

Benutzer
Mitglied seit
18. Apr 2020
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Fusion,
vielen Dank noch einmal für Deine Unterstützung. Ich werde berichten, ob es geklappt hat. Gibt es im Synology Assistenten eine dem Datei Explorer ähnliche Funktion, mit der Lokalisation(welches Volume) und Größe der Ordner übersichtlich dargestellt wird. Das würde mir den Backup-Prozess erleichtern. In der File Station- anzeige sehe ich zwar alle Ordner, aber nur alphabetisch geordnet.

Vielen Dank und bis bald
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Systemsteuerung > Gemeinsame Ordner > aufklappen sollte die Größe des Ordners dastehen, oder wo willst du genau was sehen?
 

Twofun

Benutzer
Mitglied seit
18. Apr 2020
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Fusion,
die Auflistung der Ordner in der Systemsteuerung ist besser als im File Station Menü. Danke.
Gestern habe ich einen Testlauf gestartet und bin doch überrascht wie lange der Backup Prozess dauert. Ich weiß, die DS 211j ist ein altes, speicherarmes Modell.
Trotzdem, ist es normal, dass ein Backup von 640 GB auf eine externe USB-Platte, nach 11 Stunden erst 97,72 GB bzw 19% Fortschritt erreicht hat?
Und das ist ja erst der erste Schritt, das Wiederherstellen kommt ja noch. Bei den Voreinstellungen von Hyper Backup habe ich die Datenkompremierung deaktiviert.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Normal eher nicht. Aber musst halt mal die Auslastung der DS anschauen, was die sagt.
Ansonsten mit "Hyper Backup langsam" findest glaub auch im Forum ein paar Threads und Ideen, unter anderen nicht mehr ganz frische externe Platten.
 

Twofun

Benutzer
Mitglied seit
18. Apr 2020
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Fusion,

Danke für den Hinweis. Die Performance von Hyper Backup wird ja viel diskutiert.
Ich habe mich für eine andere Lösung entschieden. Die gemeinsamen Ordner des NAS als Laufwerke in Windows eingebunden,
mit dem Windows Explorer die Dateien auf eine externe Festplatte kopiert und wieder zurückgespielt auf die neue Festplatte im NAS.
Kein Vergleich zu Hyper Backup, die Power des PC bringt einen enormen Zeitgewinn. Fast das komplette alte Volume transferiert.

Vielen Dank für den Support, das Forum-Team ist ebenfalls ein Quantum besser als Synology.
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.319
Punkte für Reaktionen
1.720
Punkte
308
Noch mehr Zeit hättest du sparen können, wenn du die externe Platte an der DS angeschlossen und das Kopieren der DS überlassen hättest. Da müssen die Daten nicht übers Nadelöhr Netzwerk und du hättest den PC nach dem Anstoßen des Kopiervorganges in der Filestation auch herunterfahren und ausschalten können. Wobei das bei deiner DS übers Netzwerk womöglich wegen USB2 trotzdem schneller ist, wenn die übers Netzwerk deutlich mehr als 30 MB/s schafft.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat