Speicherpool versehentlich gelöscht

Sascha0805

Benutzer
Mitglied seit
09. Aug 2024
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
3
Hallo zusammen.
Ihr fragt euch jetzt sicherlich, wie man einen Speicherpool versehentlich löschen kann. Es war durch reine Dummheit. Meine Frage ist es, ob ich die Daten auf der Platte, welche nicht im Raid gelaufen ist, wiederherstellen kann, oder ob ich damit in die Datenrettung muss. Ich bin noch ein absoluter Anfänger in dem Thema und weiß einfach nicht mehr weiter, ich hoffe mir kann jemand helfen.
 
  • Haha
Reaktionen: mayo007
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend:

Kein RAID erleichtert die Datenrettung. Trotzdem würde ich es Profis machen lassen. Ausnahme wenn du dir selbst einen mehrstufigen Prozess zutraust, der wenn falsch durchgeführt deine Daten weiter zerstören wird.

Ansonsten schätze ich, dass du mit einem deutlich 3-stelligen Aufwand rechnen musst.

Nicht umsonst predigen wir hier die Notwendigkeit von Backups rauf und runter.
 
Nicht umsonst predigen wir hier die Notwendigkeit von Backups rauf und runter.
Wenn die Kirchen in Deutschland auch so viele Prediger hätte, wie wir hier zusammen im Forum sind, hätte jede kleine Gemeinde einen :ROFLMAO:.
 
  • Like
Reaktionen: Sascha0805
@mayo007
Lieber Mayo,
es gibt den Spruch "Kein Backup => Kein Mitleid", der auch seine Berechtigung hat.

Aber hier noch mit einem Lauten-Lachen-Smiley (#1) nachzutreten, obwohl man sogar die Verzweiflung des Threaderstellers erkennen und nachfühlen kann, halte ich für menschlich unterste Schublade.

mayo007a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
oder ob ich damit in die Datenrettung muss
Wir kennen leider nicht wirklich deinen technischen Kenntnisstand. Aber ich befürchte bald, dass du eher eine Datenrettung bemühen musst. Wir können dir danach nur empfehlen hier im Forum einmal zu schauen, wie man ein gutes Backup implementiert. Ob du jetzt ein RAID brauchst oder nicht, hängt etwas von deinen Daten ab.

Wir helfen hier gern. Viel Erfolg und vor allem viel Glück.
 
  • Like
Reaktionen: peterhoffmann
Auf der Platte ist im Prinzip meine Existenz drauf, daher habe ich auch den Thread in Panik erstellt, ohne mich vorher damit auseinanderzusetzen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ich definitiv nicht der erste bin, dem das passiert und mir ist jetzt auch bewusst wie wichtig es ist ein Backup zu haben. Thema Datenrettung habe ich schon ein bisschen Erfahrung, ich wusste am Anfang nur nicht ob es bei der Platte möglich ist, da sie im Linux Format formatiert ist. Ich habe die Daten mit ein paar Tools gerettet bekommen. Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe und vor allem Nerven, so etwas noch zu beantworten, da ich mir vorstellen kann wie stark ihr es Predigt ein Backup parat zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Herzlichen Glückwunsch!
Und in Zukunft immer ans Backup denken. ;-)

Daten mit ein paar Tools
Damit der Thread einen guten Abschluss, Sinn und Hilfe für die Nachwelt erhält:
  • Welche Tools hast du benutzt?
  • Wie bist du vorgegangen?
 
  • Like
Reaktionen: Benie und Sascha0805
Ich habe als erstes einen neuen Speicherpool mit der Festplatte erstellt und dann das Programm EaseUS Data Recovery Wizard auf dem Rechner installiert, was aber monatlich 66€ kostet oder 156€ für eine lebenslange Lizenz. In dem Programm kann man verschiedene Optionen auswählen, ob man eine NTFS oder Fat32 Platte retten möchte oder eine SD Karte. Man findet aber auch die Option NAS & Linux. Wenn man dort drauf geht, wird man aufgefordert den Benutzernamen und das Passwort einzugeben, damit das Programm Zugriff auf das NAS hat. Die Verknüpfung dauert einen Moment und man wird gefragt welche Platte man auf Spuren untersuchen soll. Sobald die Platte ausgewählt wurde fängt das Programm sofort an nach Spuren zu suchen und jeden einzelnen Sektor durchzugehen, was mehrere stunden je nach Speicherkapazität dauert. Am Ende stellt es noch die Ordnerstruktur wieder her und man kann auswählen auf welchem Speichermedium man die Daten wiederherstellen möchte. In meinem Fall musste ich die Daten auf einem anderen Speichermedium wiederherstellen. Meine Platte hat 3TB Gesamtspeicher und das Programm hat 7,5TB Daten gefunden, welche mal auf der Platte waren. Aus diesem Grund sollte man auch niemals gebrauchte Festplatten verkaufen.

Edit: Dieser Vorgang erfordert kaum Erfahrung und sollte auch ein Laie fertig bekommen.

Liebe Grüße Sascha ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nur als Hinweis: Damit man sich über alte Platten (und die dort noch vorhandenen Daten) keinen Kopf machen muss, sollte man bei jedem neu Einrichten eines Volumes die Volume-Verschlüsselung aktivieren.

Dann ist auf der Platte nur Datenschnee, der erst mit dem zugehörigen Schlüssel lesbar wird. Diese Platten kann man bedenkenlos zur Verwertung geben, auch wenn sie sich technisch nicht mehr löschen lassen.

Die Volume-Verschlüsselung lässt sich bekanntlich nur bei der Ersteinrichtung aktivieren.
 
Ich rate dir dringend ein SHR mit Ausfallschutz einzurichten.

Du schreibst, die Daten sind für dich existenzbedrohend wichtig.
Angenommen du sicherst jeden Sonntag deine Daten, Mittwoch raucht die einzige HDD ab, dann sind 3 Tage weg und Donnerstag vermutlich auch noch, weil du im Kriesenmodus unterwegs bist.
Die Frage ist nicht ob eine HDD ausfällt, sondern wann.
Wenn du nun ein SHR hast besteht deine einzige Hektik darin, die verdammte Hupe zu deaktivieren, und anschließend arbeitest du /ihr ganz normal weiter.
Bestellst anschließend in aller Ruhe Ersatz und tauscht sie aus.
Das war’s.
 
  • Like
Reaktionen: Flessi und Sascha0805
Wenn du nun ein SHR hast
... und dann den Speicherpool versehentlich löscht, wie es dem Threadersteller ergangen ist:
Speicherpool versehentlich löschen
... wird dich deine Spiegelung auch nicht retten. Aber das Backup vom Sonntag, ja, juchhu, das ist noch da. Das rettet dich dann.
Und das ist der Unterschied zwischen Datenverfügbarkeit (Spiegelung) und Datensicherheit (Backup).
Die Frage ist nicht ob eine HDD ausfällt, sondern wann.
Diese oft getätigte Aussage hatte noch nie wirklich einen Sinn. Das gilt für alles, nichts ist für die Ewigkeit. Vielleicht der Tod, aber der ist ja nicht physisch.

Die Frage ist nicht, ob die Erde ausfällt, sondern wann.
(in ca. 5-6 Milliarden Jahren, spätestens, man ist sich aber nicht sicher, ob sie von der Sonne auch verschluckt wird)
 
  • Like
Reaktionen: Sascha0805
@Sascha0805 da hast du aber echt Glück gehabt. Bei so wichtigen Daten, wäre folgendes Vorgehen richtig gewesen.
1. HDD sofort ausser Betrieb setzen und duplizieren, die Datenrettung findet immer nur mit dem Duplicat statt, damit man immer die original Daten hat.
2. Auf keinen Fall einen neuen Speicherpool erstellen, sondern mit einer "echten" Datenrettungssofware (z.B. EasyRecovery Technician) die HDD auslesen und Speicherpools und Volumes erkennen.
3. Daten sichern bzw. Speicherpool und Volume wiederherstellen.

Externes Backup anlegen, am besten nach der 3-2-1 Regel.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat