Wie ist das eigentlich mit den SSDs als Datenträger?
Wird der auch vom DSM abgeschaltet (screibschutz), wenn die TBW aufgebraucht sind?
https://www.linuxatemyram.com
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux_Page_Cache
Praktisch jedes OS nutzt "freien" RAM als Cache.
Ja, man kann den DiskCache im RAM nicht mit einer CacheDisk/CachePartition gleichsetzen.
Beim Start des Systems ist der Cache im RAM zurückgesetzt, da beim Runterfahren nichts gespeichert wird,
genauso leert eine größere RAM-Auslastung den Cache.
Vielleicht könnte man auch eine RAM-Disk als DiskCache nutzen, welche beim Runterfahren auf einem Datenträger zwischengespeichert wird.
Ich denk aber mal von der Datengröße her kann die nicht annähernd mit einer echten CacheSSD mithalten.
k.A. wie es im Linux ist, aber z.B. im Windows kann man "theoretisch" einstellen, ob RAM vorzugsweise für Programmspeicher oder FileCache genutzt werden soll, also ob bei "überfüllung" zuerst der Cache rausfliegt, oder ob zuerst Programmspeicher in die Auslagerungsdatei (Swap-Partition im Linux) verschoben wird.
umso früher ist er tot - gilt nach wie vor.
Ja, SSDs halten nicht erwig, vor allem nicht bei vielen Schreibvorgängen, wie eben in der Verwendung als Cache.
Es gab auch öfters Versuche ganze Betriebsysteme auf Flash-Speichern (z.B. SD oder CF) mit IDE-Adaptern zu lagern, was auch nicht lange hielt.
Aber oft liegt die kurze lebensdauer auch an der
falschen Wahl, mit SSDs mit zu kleinen TBW.
z.B. die 18 Monate (1,5 Jahre) bei dem Test von iDomix ... mit einer passenderen SSD hätte sein Cache locker 6 bis 12 Jahre halten können.
Seine nur 150 TBW gegenüber SSDs mit 600 oder gar 1200 TBW.