Synology High-Availability-Cluster: Welche Dienste?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

losty

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2014
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hoi zäme,

ich plane gerade zwei Diskstations in den HA-Betrieb zu nehmen um im Fehlerfall schneller wieder alle Dienste am Laufen zu haben. Da ich mit den System hier nicht all zu viel experimentieren kann, würde ich gerne ein paar Fragen im Vorfeld klären und hoffe hier auf den ein oder anderen SHA-Experten, der das ganze vielleicht schon mal in Betrieb gesehen hat.

Das Setup ist
- 2x identische DS2413+ (2x1GBit) mit DSM V 5.2-5592 (Update-irgendwas)
- je 12x 4TB Seagates im RAID5
- stehen direkt nebeneinander

Wir betreiben folgende Dienste, die im Fehlerfall möglichst schnell wieder erreichbar sein sollen.
Laut Doku sollte SHA das Setup funktionieren für:
- NFS / AFP(Mac) / CIFS(Win)
- FTP

…ausserdem noch wichtig für uns:
- LDAP
- MySQL
- VPN
- DNS

Prio 2:
- Mail
- Web-Server

Welche der Dienste läuft bei aktivierten SHA-Cluster-Betrieb noch? Kann ich weiterhin beliebige Dienste (vom Cluster mehr oder weniger unabhängig) auf den einzelnen Nodes installieren, starten, stoppen, etc…?

Was passiert beim Failover?
- FTP: ggf. aktive Verbindungen müssen vermutlich neu verbunden werden. Alle neuen laden auf dem neuen Host, richtig?
- NFS/AFP/CIFS: muss bei der Umschaltung am Client noch irgendwas getan werden? V.a. NFS hat ja gerne mal Neigungen, dass alles, was den mount besucht, dauerhaft hängen bleibt. Wenn der kaputte Server wieder funktioniert, werden nur die zwischenzeitlich geänderten Daten gesynct und gut ist, richtig?

(Ich gehe im weiteren mal davon aus, dass es irgendwie möglich die genannten Dienste weiter zu betreiben…)
- LDAP: passiert die Umschaltung automatisch, oder muss ich manuell den Dienst auf der anderer Kiste starten o.ä.? Was passiert, wenn ich einen Nutzer hinzufüge? Werden die Daten über Dateisystem auf den jeweils anderen Host gesynct?
- Für DNS könnte man auf den Clients die IP der beiden einzelnen Hosts als primary und secondary ansteuern. Wieder die Frage was mit der Konfiguration passiert?
- VPN speichert keine Daten, sollte daher unkritisch sein. Allerdings erfolgt die Authentifizierung über LDAP(!) …Problem?
- MySQL: Wer kümmert sich um die Replikation? Werden die Daten von SHA gesynct und im Fehlerfall der mysqld auf dem anderen Node gestartet?

- Mail und Web-Server verwenden wir mehr oder weniger in der Synology-Default-Config. Da ich nichts dazu finden konnte: Stellt DSM hier irgendwelche SHA-Unterstützung dafür bereit?

Schonmal vielen Dank im Voraus & viele Grüße,
Jochen

----
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.103
Punkte für Reaktionen
1.393
Punkte
804
Mir scheint, dass Du Dir unter SHA etwas anderes vorstellst, als es in Wirklichkeit ist. SHA sorgt dafür, dass nach außen aus zwei Maschinen eine wird. Das beantwortet auch einige Deiner Fragen:

- Man kann nicht mehr auf einem Node irgendetwas installieren, sondern immer nur auf beiden gleichzeitig.
- Um die Replikation der MySQL muss man sich nicht kümmern, weil beide Systeme auf Filesystem-Ebene synchron sind.

Ansonsten kann ich Dich nur auf den Thread von Galileo verweisen, der ein paar Details über die Praxis enthält.
 

losty

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2014
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für die schnelle Antwort.

Naja, so in etwa hab ich mir das schon vorgestellt. D.h. z.B. ein LDAP, MySQL, etc.-Dienst kann ich auch weiterhin betreiben - er muss lediglich auf beiden Diskstations installiert sein resp. wird durch Synology-Magie automatisch auf beiden installiert? (hier nicht relevant, aber funktioniert das auch für 3rd-Party Geschichten e.g. SynoCommunity?)

Auch die Konfigurationen und Daten der LDAP/MySQL-Dienste werden also durch das SHA synchronisiert. Die Umschaltung beim Failover wird dann auch automatisch durchgeführt, oder muss ich noch eingreifen?

Den Thread von Galileo hatte ich gelesen. Eben: er schreibt da eben was von LDAP funktioniert nicht, und er wollte das auf eine 3. DS umziehen, wenn ich das richtig verstanden habe...

Sorry, für jemanden, der das SHA schon am laufen hat, mag manches trivial erscheinen. Ich bin nur schon wiederholt ins Messer gelaufen. Konfigurationen, die in nem reinen Linux kein Problem wären, sind im DSM nicht mal mit übelster Trickserei möglich. Auch warum das SHA nicht mit SHR zusammen tut will mir nicht einleuchten, aber anyhow: daran solls nicht scheitern...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!