Synologys speichern seit einiger Zeit keine Videos mehr via FTP von meinen WebCams

maigo

Benutzer
Registriert
01. Okt. 2014
Beiträge
112
Reaktionspunkte
0
Punkte
22
Hallo, meine 2 Synology NAS DS214play 8TB und Synology NAS DS215j 8TB, beide mit DSM 7.1.1-42962 Update 7 speichern seit einiger Zeit keine Videos mehr via FTP von meinen WebCams. Komischerweise werden Bilder weiterhin gespeichert, die ebenfalls via FTP gesendet werden. Ich denke eher dass es durch ein Update der NAS nicht mehr funktioniert, weil alle 5 WebCams betroffen sind. Es werden jeweils Ordner mit dem Datum als Name und dann entweder "Photo" oder "Video" angelegt und darin die Files gespeichert. Also i.M. enthält der Datumsorder also nur noch "Photo" als Ordner, es wird demnach nicht mal mehr der Ordner "Video" angelegt. Ich habe schon versucht herauszufinden an was es liegen kann, aber alle Einstellungen sehen eigentlich vernünftig aus. Hat jemand eine Idee? Danke Euch!
 
Schad, anscheinend ist das Problem wohl gänzlich uninteressant für alle hier...
 
…oder es kann keiner mitreden?

Eventuell mal die Bordsuche bemühen. Es gab Einschränkungen bezüglich der x264/265 Codecs.
 
stelle mit einem FTP-Client und den genauen Konto- & Zieldaten den Fall nach und schau dann clientseitig in das Log
 
Ah, ok, Du meinst mit z.B. Filezilla Videos auf NAS kopieren?
 
…oder es kann keiner mitreden?

Eventuell mal die Bordsuche bemühen. Es gab Einschränkungen bezüglich der x264/265 Codecs.
ok, danke, das wusste ich nicht, d.h. aber auch dass man es wieder aktivieren kann, richtig?
 
Also mit "FTP 264 Codec" finde ich nichts brauchbares...
 
Ah, ok, Du meinst mit z.B. Filezilla Videos auf NAS kopieren?
Nein, Du hast ein Problem mit dem FTP-Upload. Dort benutzt Du für die FTP-Verbindung Logindaten und eine FTP-Zieladresse ggf. +Pfad.

Genau mit diesen Daten konfigurierst Du einen FTP-Client und schaust dann, was dessen Log über Dein Problem aussagt.
Denn die Kamera scheint ja kein Log zu haben, sonst hättest Du das bereits ausgewertet.
Was Du mit dem FTP-Client für Daten benutzt, ist egal, denn Du hast ja ein Problem mit der Verbindung und einem FileTransfer(Protokoll) ist der Inhalt egal.
 
...denn Du hast ja ein Problem mit der Verbindung und einem FileTransfer(Protokoll) ist der Inhalt egal.
Nein, wie ich geschrieben habe werden ja Bilder erfolgreich gespeichert und die Testverbindung von der Kamera zur Synology funktioniert auch. Es werden aber seit einiger Zeit von allen(!!!) Kameras keine 264 Video Dateien mehr gespeichert. Deshalb habe ich ja die Synology im Verdacht und nicht die Cams...

An was für einen Client hast Du gedacht? Ich habe nur den Total Commander oder Filezilla wo ich FTP Verbindungen anlegen kann.
 
FTP-Client ist Deine Entscheidung, wähle den je nach Deinen Erfahrungen aus und den Du am besten bedienen kannst
Ich schreibe es nochmal deutlich: Einer FTP-Verbindung also einem Upload ist der Codec bzw. der Inhalt der Datei egal. Sie wird binär übertragen, egal was drin ist.
 
...
Ich schreibe es nochmal deutlich: Einer FTP-Verbindung also einem Upload ist der Codec bzw. der Inhalt der Datei egal. Sie wird binär übertragen, egal was drin ist.
Danke, ich check das mal...
Wenn der Inhalt nicht relevant ist, dann verstehe ich noch weniger warum Bilder transferiert werden, aber keine Videos....?!
 
Größenbeschränkung? Dateiformat-Filter? Timeout nach kurzer Zeit?
Fragen über Fragen
 
Nein, nein & nein!
 
Habe heute von meinem iPhone aus via VPN mit einem FTP Client erfolgreich eine 264 Datei auf meinem NAS speichern können, ohne Probleme.
Nachdem ich händisch den Ordner "record" erstellt habe werden auch wieder Videos im 264 Format dorthin gespeichert!
Anscheinend kann ein Ordner diesen Namens nicht erstellt werden, "images" wird aber erfolgreich angelegt...?!?
Ich habe aber keinerlei Einschränkungen was Ordnernamen angeht auf der Synology erstellt!
Woran könnte das denn noch liegen???
 
Ich versuche gerade den “record“ Ordner via Script zu in dem jeweiligen „Tages“-Ordner zu generieren über einen Task.

Der Name des tagesaktuellen Ordners sieht z.B. so aus „20250408“.



Das Script sieht so aus:



d="$(date +"%Y%m%d")"

[ -d "/volume1/photo/WebCams/ Stall /"$d"" ] && echo "Directory /volume1/photo/WebCams/ Stall /"$d" exists." || echo "Error: Directory /volume1/photo/WebCams/ Stall /"$d" does not exists."

mkdir /volume1/photo/WebCams/Stall/"$d"/record



Im Task habe ich folgende Aufrufe unter dem „admin“ alle getestet, leider ohne Erfolg:



  • /volume1/WebCams/CreateRecordFolder.sh
  • /bin/bash /volume1/WebCams/CreateRecordFolder.sh
  • /bin/bash /volume1/WebCams/CreateRecordFolder.sh > script.log


Vielleicht ist hier jemand der sich mit Scripting auskennt und mir weiterhilft…?!
 
Ich helfe Dir gerne, aber leider ist dein Beitrag an einigen Stellen unklar.

Was ist eine "Task"? Meinst Du eine geplante Aufgabe im Aufgabenplaner?
Falls ja: Dort kann man unter Einstellungen die Ausgabeergebnisse speichern lassen - wie lauten diese?

Wenn Du ein Skript in einem Beitrag erstellst, dann formatiere das doch bitte als Code / Bash, damit wird die Lesbarkeit erheblich gesteigert (in der Menüleiste des Beitragseditors die zweiten Dreifachpunkte und dann dort </> anklicken). Beispielsweise schreibst Du vor und hinter dem Wort "Stall" jeweils ein Leerzeichen!

Was steht denn in "script.log"?

Hast Du das Skript als ausführbare Datei gekennzeichnet?
 
Danke @Hagen2000 !
Sorry hab vom Handy gepostet und die Formatierung hats zerpflückt.

Also hier nochmal das Script:
Bash:
d="$(date +"%Y%m%d")"
[ -d "/volume1/photo/WebCams/Stall/"$d"" ] && echo "Directory /volume1/photo/WebCams/Stall/"$d" exists." || echo "Error: Directory /volume1/photo/WebCams/Stall/"$d" does not exists."
mkdir /volume1/photo/WebCams/Stall/"$d"/record

Ja, Task ist eine geplante Aufgabe.
Script.log war nur ein Versuch eine Ausgabe zu erzwingen, wird aber nicht angelegt.
Wie kennzeichne ich die sh Datei als ausführbare Datei? Hab in den Eigenschaften nichts gefunden...?
Ich bekomme auch keinerlei Ausgabeergebnisse, obwohl aktiviert!

Mir kommts so vor als wie wenn gar nicht ausgeführt wird!

Die Ausführung mit /bin/bash am Anfang ist aber richtig, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kennzeichne ich die sh Datei als ausführbare Datei?
Habe es gerade mal bei mir getestet. Wenn Du /bin/bash (oder einfach nur bash) bei der geplanten Aufgabe davor schreibst, ist das offenbar nicht erforderlich.
Ansonsten müsste man sich per SSH einloggen und die Datei beispielsweise durch chmod +x /volume1/WebCams/CreateRecordFolder.sh als ausführbar kennzeichnen.

Dein Skript funktioniert im Prinzip, hat jedoch einen Logik-Fehler: Du testest darauf, ob das Verzeichnis $d existiert und gibst entsprechend eine Meldung aus.
Der mkdir-Befehl läuft von diesem Test unabhängig und schlägt fehl, wenn das Verzeichnis $d noch nicht existiert, da es ein Zwischenverzeichnis ist.
Du kannst die Option -p hinzufügen, dann wird auch das fehlende Zwischenverzeichnis - zusammen mit dem Verzeichnis record - angelegt, also beispielsweise mkdir -p /volume1/photo/WebCams/Stall/"$d"/record

Im Aufgabenplaner kannst Du die Aufgabe markieren und dann unter Aktion / Ergebnis anzeigen jeweils ausführliche Informationen erhalten.
 
Standradausgabe liefert:
/bin/bash:
/volume1/photos/WebCams/CreateRecordFolders.sh: Permission denied

Egal ob ich root oder admin nehme!
 
Permission denied
Das kann einerseits daran liegen, dass die Datei nicht als ausführbar gekennzeichnet ist, andererseits kann das Ausführen auch prinzipiell in photos bzw. Unterordnern davon verboten sein. Ich würde ein Skript besser in das Home-Verzeichnis eines Administrators legen, also beispielsweise unter /volume1/homes/admin.

Hinweis: Das Standard-Admin-Konto admin soll man ja eigentlich nicht verwenden, sondern einen eigenen Benutzer mit Administratorrechten anlegen.
 


Schreibe deine Antwort....

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat