TFTP & PXE mit DSM 4.2 einrichten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

X5_492_Neo

Gesperrt
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
2.714
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
0
Weiss wer wie das funktioniert?

Ich möchte die Windoof 8 Demo ( 90 Tage Demo ) für Lan Partys zur Verfügung stellen! Bei solchen Veranstaltungen passiert es oft und schnell mal das man windoof platt machen muss und es neu installieren! für diesen Fall hätte ich gerne ne Lösung ohne das man ne CD oda USB Stick braucht!

Wie ist das machbar? Kennt sich da schon wer aus? ich bin nebenbei shcon am suchen....
 

X5_492_Neo

Gesperrt
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
2.714
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
0
:eek::confused::mad: Wenn ich schon das seh was ich in der Forensuche finde, krieg ich schon das Große Kotzen! ich glaub das vergess ich lieber wieder, auch wenn die Idee cool is!
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484

MoHo

Benutzer
Mitglied seit
22. Jul 2012
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Musste dann doch eigentlich auch möglich sein einen Mac aus dem Netz zu booten.
Hat einer Ahnung davon?
Wenn ich das so richtig gelesen habe, benötigt man für so etwas
- DHCP Server
- TFTP Server
- NFS Server
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Seit 4.2 ist alles in der Firmware. Die alten Anleitungen kann man komplett über Bord werfen, so schade das ist. Benötigt wird das DHCP-Paket (DHCP im Router muss man dann unbedingt abschalten!) und die passenden Optionen im DSM zu TFTP und PXE. Ist eigentlich relativ einfach gemacht, wenn man sich die DSM Hilfe anschaut. Über den DHCP findet ein Client dann das bereitstehende Abbild. Ggf. muss man das noch im BIOS aktivieren; ich weiß nicht genau ob PXE ab Werk überall vorhanden ist. Dann wird das im DSM angegebene Abbild geladen. Welches Format das haben muss weiß ich auf Anhieb aber auch nicht.

MfG Matthieu
 

MoritzDorn

Benutzer
Mitglied seit
12. Dez 2007
Beiträge
273
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

der DHCP Server im Router muss nicht zwangsweise abgeschaltet werden, bei mir findet der den DHCP Server der NAS schneller und bezieht dann eben daher seine Adresse, allerdings habe ich es noch nicht geschafft die Ubuntu/Debian Netboot Pakete zu booten.

Bis auf die Zuteilung der IP Adresse Netzmaske etc. geschieht leider nichts.

In der Hilfe ist das leider auch noch nicht zu finden wie man das genau machen muss, aber schön dass Synology hier so ein Paket integriert.
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
der DHCP Server im Router muss nicht zwangsweise abgeschaltet werden
Zwei DHCP Server in einem Netzt, welchen Nutzen soll das haben ?
Die Gefahr, das eine IP Adresse doppelt vergeben wird ist da gegeben :)
Und was das bedeutet ....

Gruß Jo
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
@moritzdorn
zwei aktive DHCPs im selben Subnet ist wirklich keine gute Idee. Denn ein Client fragt eine IP-Zuteilung via Boradcast ans ganze subnetz an. Bei zwei dhcp's ist es dann dem Zufall überlassen welcher als erstes antwortet. Zwei dhcps geht nur dann einigermasse gut, wenn beide dhcp auf dasselbe lease File zugreifen können. Sonst sind IP Konflikte durch Doppelvergaben eigentlich sicher
 

Tommi2day

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2011
Beiträge
1.196
Punkte für Reaktionen
73
Punkte
68
ich habe die DSM-Beta noch nicht, aber schon das neue DHCP-Packet. Leider kann ich da keine Optionen für PXE einstellen. Auch die Registrierung der DHCP-Clients für den (neuen) DNS-Server habe ich noch nicht gefunden. Bieten die Packete abhängig von der DSM-Version andere Optionen?
Selbst wenn PXE dann geht, scheint die Bereitstellung eines bootbaren Windows-Images doch mit einiger Handarbeit verbunden zu sein. Für USB ist das ja einfach, da gibt es sogar ein Copy-Tool direct von M$
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0

Tommi2day

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2011
Beiträge
1.196
Punkte für Reaktionen
73
Punkte
68
Das sollte doch jetzt lt Präse alles (also DHCP,TFTPD,DNS und PXE) in 4.2 integriert sein. Da würde ich jetzt also eine GUI erwarten statt wieder configfiles zu befummeln, die beim nächsten Update wieder überschrieben werden. Die einzige Änderung im aktuellen DHCP-Packet, die ich bisher gesehen habe ist, das er nicht den dnsmasq DNS-Service wie bisher startet, so das der Port 53 für den DNS-Server wieder frei ist.
Aber OK, die Beta hat ja gerade erst angefangen. Warten wir es also ab, was noch kommt.
 

X5_492_Neo

Gesperrt
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
2.714
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
0
Also ich hab einfach in der Forensuche nach PXE gesucht und schon einiges gefunden, allerdings ist der Aufwand ja so riesig, das sich das eigentlich net lohnt, wenn mans nicht zwingend benutzen will!

Letztlich ist auch nur das manuelle tftp und pxe geinstalle weg gefallen! Der Rest ist nach wie vor erforderlich! Also muss man sich umständlich ein eigenes windows basteln und der ganze schrott... Naja ich war da einfach etwas zu entusjastisch... Das ganze windows gefummel will ich mir beim besten gutmeinen / Willen nicht mehr geben!

Und was Mac & PXE angeht, hab ich mir sagen lassen, das das nicht geht! Scheint mir auch irgendlich logisch zu sein! Es gibt ja kein Bios in dem Sinne, man kann sich nur mit gedrückter ALT / options Taste, mit einem wlan verbinden! Oder Patritionen auswählen!
Es würde vll eine emulation mittels usb stick funktionieren, ich glaube von sowas auch gelesen zu haben! Aba direkt starten, da seh ich leider schwarz! :-( würde mir das jedoch auch wünschen!
 

Kleinhirn

Benutzer
Mitglied seit
25. Nov 2012
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

es gibt doch von Synology das Paket "nclone". Ist eine Klasse Backupmöglichkeit mittels PXE-Boot.
Kann man sich ja mal ansehen und evtl. anpassen.

Gruß
Dieter
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Der Rest ist nach wie vor erforderlich! Also muss man sich umständlich ein eigenes windows basteln und der ganze schrott...
Hallo, wie Kleinhirn sein Vorschlag
nClone installieren, von dem Gewünschten ein Clone auf die DiskStation sichern und bei Bedarf wieder zurück spielen.

Oder in dem Verzeichniss tftpboot sollten sich die Dateien initrd.img und vmlinuz befinden, sowie das Verzeichniss pxlinux.cfg.
In dem Verzeichniss pxlinux.cfg eine Datei default
in welcher ein Menu konfiguriert wird.
zB.:
# ein ANSI oder VGA Menue
# default menu.c32
default vesamenu.c32
#
PROMPT 0
timeout 300
# ein Hintergrundbild und Titel
MENU BACKGROUND syslinux.jpg
MENU TITLE PXE Menu
# das Menue
# Startet xPUD Linux
LABEL xpud
MENU LABEL xPUD
KERNEL /xupd/boot/xpud noisapnp quiet
APPEND initrd=/xupd/opt/media lang=de kmap=de
# Startet Speichertest
LABEL memtest86
MENU LABEL Run Memtest utility
KERNEL mt86p
# von Festplatte starten
label disk1
localboot 0x80
#
label disk2
localboot 0x81

Viel Spaß

Jo
 

borg2k

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
1.789
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also gab da mal so einen c't Artikel wo die deren c't Desinfect per PXE von einem Linux Server bootbar gemacht haben, da stand dann auch dass man den DHCP im Router nicht deaktivieren muss.

http://www.heise.de/security/artikel/Desinfec-t-vom-Linux-Server-booten-1658049.html

Wenn die 4.2 Final draußen ist werd ich mich mal mit dem Thema intensiver beschäftigen um zu sehen ob man das auf der DS irgendwie analog umsetzen kann.
 

Tommi2day

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2011
Beiträge
1.196
Punkte für Reaktionen
73
Punkte
68
Zum ansehen demo.synology.com
DSM / Systemsteuerung / FTP / TFTP/PXE
Habe ich mir gerade angesehen. Die PXE-Unterstützung ist ja seeeehr minimalistisch geworden. Nur ein Bootloader für alles auswählbar, die pxelinux.cfg optionsfiles muss man von Hand editieren und in den TFTPD Share kopieren. Naja, mal sehen, was man damit anfangen kann.
Ich hätte mir auch eine Möglichkeit gewünscht, beim DHCP-Server Dhcp Options, am besten pro Bereich, mitzugeben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat