TFTP & PXE mit DSM 4.2 einrichten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MoritzDorn

Benutzer
Mitglied seit
12. Dez 2007
Beiträge
273
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@joku, @jahlives

man muss nicht ;) geht aber wie ihr auch gesagt habt nicht unbedingt gut.

leider funktioniert das nicht so ganz, habe mit ubuntu und anderen erstelten PXE Daten keine Erfolge gehabt, die IP wird allerdings immer richtig von der DS vergeben.
 

persching

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2012
Beiträge
77
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ich möchte mir auch eine Desinfect Installation auf meiner DS212 installieren. Derzeit habe ich meine Fritzbox als Router mit der Adresse 192.168.2.1, meine DS hängt am Gigabit Port mit der Endnummer 32. Wie mache ich das jetzt dass alle IP Adressen im Netz gleich bleiben? Bekommt dann die Fritzbox vom DHCP Server der DS wieder die selbe Adresse? Und wie ist das dann mit dem Gateway? Das ist ja weiterhin der Router?
 

persching

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2012
Beiträge
77
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Keiner da, der mir das erklären kann? Ich hab nämlich Angst das einfach mal umzustellen und dann geht hier im Netz gar nix mehr... Ich find aber auch mit google nix, wie das ganze zu konfigurieren ist.
 

mabo1972

Benutzer
Mitglied seit
08. Sep 2013
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, da schau doch mal bitte nClone, Slax oder Linux live CDs an das sind fertige pxelinux dabei :)
Gruß Jo

Ich hab mir mal das Paket nClone vorgenommen und es für meine Zwecke etwas erweitert. Momentan bin ich in der Lage auch andere Live-Systeme zu booten. Alles schon mit Boot-Menu usw. Ich habe jedoch ein Problem mit WinPE. Es handelt sich meiner Meinung nach um das Thema Backslash vs. Slash.
Mein Problem ist das ich nicht genau weis welcher tftp-server bei nclone zum Einsatz kommt. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen um das Problem Backslash - Slash zu lösen. Bzw. wo finde ich die Config-Files für den tftp-server den nClone verwendet?

Gruß

mabo1972
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
wo finde ich die Config-Files für den tftp-server den nClone verwendet?
Hallo, in dem Verzeichniss
/volume1/@appstore/nclone/public_html/tftpboot/pxelinux.cfg
befindet sich eine Datei default.

Gruß Jo
 

mabo1972

Benutzer
Mitglied seit
08. Sep 2013
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, in dem Verzeichniss
/volume1/@appstore/nclone/public_html/tftpboot/pxelinux.cfg
befindet sich eine Datei default.

Gruß Jo

Hallo joku,

das ist mir bekannt. Mein Problem löst sich damit aber leider nicht. Wie bereits erwähnt funktioniert alles bis auf das Starten von mit den Windows AIK erstellen (winpe) Daten. Das liegt daran das Windows in Pfadangaben als Verzeichnistrenner den Backslash verwendet und Unix/Linux halt den Slash. Der TFTP-Server hat jedoch hier das Problem das er standardmäßig nichts mit den Backslash in Verzeichnispfaden anfangen kann.

nClone bringt ja alles mit was für den Betrieb notwendig ist also auch den tftp. Was ich wissen will ist wo ich das remapping konfigurieren soll.

Gruß

mabo1972
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Was ich wissen will ist wo ich das remapping konfigurieren soll.
Hallo, ich habe alles in der default. mit Menus :)
bei apend das passende benutzen.
Mit winpe musst Du zuerst das Image laden, entpacken, anschliessend einbinden oder ?

Gruß Jo
 

mabo1972

Benutzer
Mitglied seit
08. Sep 2013
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Jo,

kannst Du mir vielleicht mal Deine default zur Verfügung stellen?

Gruß

mabo
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
kannst Du mir vielleicht mal Deine default zur Verfügung stellen?
Hallo, ich habe derzeit WinPE auf einen USB Stick verbannt, es ist nur Linux :)
Es ist ein grafische Menue (vesamenu.c32) mit Hintergrundbild (syslinux.jpg)
Code:
# default menu.c32
default vesamenu.c32
PROMPT 0
timeout 300

MENU BACKGROUND syslinux.jpg
MENU TITLE PXE Menu

LABEL cz
MENU LABEL CloneZilla
KERNEL vmlinuz
APPEND initrd=initrd.img boot=live union=aufs noswap noprompt vga=788 fetch=http://192.168.178.14:5000/webman/3rdparty/nclone/cz/filesystem.squashfs live-config ocs_live_keymap=NONE ocs_prerun="wget -O /tmp/autorun http://192.168.178.14:5000/webman/3rdparty/nclone/autorun-script.cgi" ocs_live_run="sh /tmp/autorun" ocs_lang=en_US.UTF-8

LABEL xpud
MENU LABEL xPUD
KERNEL /xupd/xpud noisapnp quiet
APPEND initrd=/xupd/media lang=de kmap=de

LABEL linux
# MENU LABEL Run linux over PXE
MENU LABEL Slax KDE over PXE
KERNEL /slax/vmlinuz
IPAPPEND 1
APPEND vga=769 initrd=/slax/initrd.gz ramdisk_size=6666 root=/dev/ram0 rw autoexec=xconf;teleinit~4 changes=/slax/

LABEL cp2ram
MENU LABEL Slax KDE over PXE Copy to Ram
KERNEL /slax/vmlinuz
APPEND vga=769 initrd=/slax/initrd.gz ramdisk_size=6666 root=/dev/ram0 rw copy2ram autoexec=xconf;teleinit~4

LABEL memtest86
MENU LABEL Run Memtest utility
KERNEL mt86p
 

mabo1972

Benutzer
Mitglied seit
08. Sep 2013
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielen Dank Jo,

aber so richtig weiter hat mich das jetzt auch nicht gebracht.
Bei mir laufen ja wie bereits erwähnt auch die Linuxe ohne Probs.
Wär echt interessant wies mit WinPE funktioniert
 

bishop2k

Benutzer
Mitglied seit
04. Jun 2012
Beiträge
235
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
hi zusammen,

ich wuerde auch gern mal pxe einrichten.
die dsm hilfe konsultiert...
"Wählen Sie einen Bootloader aus dem TFTP Root-Ordner aus und geben Sie andere DHCP-bezogene Einstellungen ein."

aha, bootloader :)
ok, weiter gegraben
http://www.cyberciti.biz/faq/openbsd-boot-install-using-pxe-preboot-execution-environment/

ich wuerde gerne verschiedene installs via pxe anbieten. win7,8 und ubuntu.

hat hier wer ggf. eine solche konfig laufen und kann mich ggf. etwas in die richtige richtung schubsen?
:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat